Volksschulen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 446: | Zeile 446: | ||
* Berntzen, Detlef. Übergang des Hammer Volksschulsystems aus der Weimarer Republik in die NS-Zeit und die Restauration in der Nach-Weltkriegszeit bis zur Auflösung der Volksschulen am Ende der 60er Jahre. URN: urn:nbn:de:hbz:6-11549282353. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-11549282353. Datum der Einsichtnahme: 02.06.2009. | * Berntzen, Detlef. Übergang des Hammer Volksschulsystems aus der Weimarer Republik in die NS-Zeit und die Restauration in der Nach-Weltkriegszeit bis zur Auflösung der Volksschulen am Ende der 60er Jahre. URN: urn:nbn:de:hbz:6-11549282353. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-11549282353. Datum der Einsichtnahme: 02.06.2009. | ||
* Ferdinand Brandenburg: Aus der Geschichte des Dorfes Pelkum In: Ortsbuch Pelkum. Dortmund 1950. S. 11-65 | * Ferdinand Brandenburg: Aus der Geschichte des Dorfes Pelkum In: Ortsbuch Pelkum. Dortmund 1950. S. 11-65 | ||
* [[:Datei:Jörn Funke - Eine Schule fürs Volk- 70 Jahre Bodelschwinghschule an der Ahornallee - WestfälischerAnzeiger Hamm vom 20-06-2023.jpg|Jörn Funke: Eine Schule fürs Volk. 70 Jahre Bodelschwinghschule an der Ahornallee. Westfälischer Anzeiger Hamm vom 20. Juni 2023]] | |||
* Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. | * Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. | ||
* Rüdiger Manthey: Die Grundschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 249-254 | * Rüdiger Manthey: Die Grundschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 249-254 |
Aktuelle Version vom 20. Juni 2023, 10:52 Uhr
Die Volksschulen in Hamm entstanden im 19. Jahrhundert aus der katholischen Elementarschule, der lutherischen Elementarschule und der reformierten Elementarschule im alten Stadtgebiet von Hamm sowie den dörflichen Elementarschulen der Umlandgemeinden.
Zur Abgrenzung wird in diesem Artikel zwischen Elementarschulen und Volksschulen unterschieden. Beide Schultypen meinen Schulen, die den Vorgaben des preußischen Edikts der allgemeinen Schulpflicht von 1717 entsprechen. Das preußische Generallandschulreglement von 1763 erweiterte diese Schulpflicht auf 8 Jahre. Entsprechende Regelungen auf dem Gebiet des Bistums Münster erfolgten zeitverzögert.
Tatsächlich bestanden auf Hammer Gebiet schon vor 1717 Schulen, allerdings unter kirchlicher Aufsicht. Andererseits wurden die Vorschriften des Generallandschulreglements nur zögerlich umgesetzt. Daher orientiert sich die Unterscheidung zwischen den Begriffen Elementarschulen und Volksschulen als allgemeine Bildungseinrichtungen für das Volk pragmatisch an der Grenze zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert.
Volksschulen auf dem alten Hammer Stadtgebiet im 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert
Von den Elementarschulen zu den Volksschulen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Am 1. Januar 1821 wurde eine gemeinsame Schulkasse für die Stadt Hamm eingeführt, aus der die Schulen finanziert wurden. Für diese Zeit gibt es aus dem Jahr 1833 eine Liste der Schulkommission und der Lehrer. Im Almanach für die Schullehrer und Schulvorsteher der Kgl Preussischen Provinzen Rheinland-Westfalen. Jahrgang 2, 1838, ist verzeichnet[1]:
1. Stadt Hamm.
Schulkommission: Bürgermeister Quade, die sämmtlichen Prediger, O.=L.=G.=Rath Wever, Franz Borberg, Ahrendt.
1. Evang. Schule: Weierstraß, Cramer, Löbbecke. 2. Kath. Schule: Steinau, Keck, Weischer.
Diese wird zum 1. Januar 1839 wieder aufgelöst, so dass die Kirchengemeinden ihre Schulen wieder selber finanzieren mussten. In der Stadt Hamm für 1840 folgende Lehrer nachgewiesen:
- 1. Lehrer Löbbecke
- 2. Lehrer Cramer
- 3. Lehrer Nordmeier, ab 1842 Lehrer, Organist und Kantor in Castrop[2]
- 4. Lehrer Kemper, ab 1842 Lehrer der dritten Klasse der evangelischen Elementarschule[3]
- Knabenlehrer Keck
- Mädchenlehrer Wortmann
- Hilfslehrer Weischer
Die katholische Stadtschule wurde 1861 eingerichtet. Sie besaß ihr Schulgebäude in der Franziskanerstraße 2 (belegt im Adressbuch der Stadt Hamm von 1886). Sie geht damit direkt auf die katholische Elementarschule zurück.
Die evangelische Ostschule wurde 1862 eingerichtet. Das Schulgebäude befand sich in der Königstraße 38/39 (Adressbuch Hamm 1886).
Die weiteren Volksschulen wurden wie folgt eröffnet:
- Katholische Westschule I im Jahr 1865 (Josefstraße)
- Katholische Südschule I im Jahr 1876 (Alleestraße)
- Evangelische Südschule im Jahr 1882 (Bismarckstraße)
- Evangelische Westschule im Jahr 1882 (Lange Straße)
- Katholische Westschule II im Jahr 1906 (Wilhelmstraße)
- Katholische Nordschule I im Jahr 1906 (Münsterstraße) - sie bestand aber schon vorher als katholische Nordenfeldmarkschule im Schulbezirk von Heessen
- Katholische Südschule II im Jahr 1913 (Lessingstraße)
- Katholische Westschule III im Jahr 1922 (Lange Straße)
- Evangelische Nordschule im Jahr 1922 (Großer Sandweg)
- Katholische Nordschule II
Ein Sonderfall stellt die israelitische Schule dar, die auf einem 1842 von Elias Marks gekauften Grundstück errichtet und am 11. Juli 1846 eröffnet wurde. Sie bestand bis 1923 am Standort Kleine Weststraße 5 und wurde danach nur noch als Religionsschule weitergeführt.
Übernahme in den Kommunaletat
Während die katholische Nordschule I bereits 1900 von der Stadt Hamm aus der Schulgemeinschaft der Gemeinde Heessen übernommen wurde, folgte die Übernahme der anderen Schulen auf dem alten Stadtgebiet von Hamm zum 1. April 1902. Die Kirchengemeinden wurden damit von den Schulfinanzen freigestellt.
Grenze der Schulsozietät
Im Adressbuch der Stadt Hamm von 1919 ist aufgeführt, welche Kinder zu den Volksschulen in Hamm gehen dürfen, auch wenn sie nicht im Stadtgebiet wohnen bzw. welchen Schulverbänden Schulkinder in den Randlagen der Stadt zugewiesen werden [4]:
Gastweise sind gemäß §5 des Volksschulunterhaltungsgesetzes vom 28. Juli 1906 zur Beschulung zugewiesen:
a) aus dem Gebiet der Stadt Hamm
1. evangelische Schulkinder, welche östlich des Weges wohnen, der hinter dem Friedhofe vor dem Exerzierplatze her in der Richtung auf Haus Kentrop verläuft,
2. die katholischen Schulkinder, welche am Grenzweg, Heideweg, Julienweg, Papenweg, und östlich von Haus Nr. 11 (Nillies) am Alten Uentroper Weg in der Ostenfeldmark wohnen, den Schulen des Gesamtschulverbandes Mark;
3. die evangelischen Schulkinder der Südenfeldmark, soweit sie zur evangelischen Kirchengemeinde Berge gehören,
den Schulen des Schulverbandes Berge;
4. die evangelischen Schulkinder, welche westlich des Hauses Nr. 15 am Herringer Weg wohnen und zum Bezirke der evangelischen Westschule an der Lange Straße gehören,
den Schulen des Schulverbandes Herringen;
b) aus dem Gemeindebezirk Mark die katholischen Schulkinder, soweit sie westlich der Schulen in Mark wohnen;
c) aus dem Gemeindebezirk Wiescherhöfen diejenigen kathol. Schulkinder, welche südöstlich von dem von Hamm bei dem Wiescherhöfener Spritzenhaus ab nach dem Gallberge führenden Wege wohnen einschließlich der westlich belegenen Besitzungen von Immenkötter und Bremann,
den Schulen des Schulverbandes der Stadt Hamm.
Schulaufsicht
Die Schulaufsicht für die Volksschulen war im 19. Jahrhundert noch weitestgehend kirchlich gewesen. Nach dem ersten Weltkrieg ist sie vollständig säkularisiert worden. So weist das Adressbuch für Hamm 1919 die Kreisschulaufsicht wie folgt aus [5]:
Kreisschulinspektion
a) für die evangelischen Volksschulen: Kreisschulinspektor Dr. Keisker, Oststraße 51. Tel. 893;
b) für die katholischen Volksschulen: Kreisschulinspektor Brauweiler, Borbergstraße 27;
c) für die katholischen Volksschulen in Süddinker, Ostwennemar, Westtünnen, Berge und Wiescherhöfen des Landkreises Hamm: Seminardirektor Alert (im Nebenamt), Im Beisenkamp;
d) für die evangelischen Volksschulen in Sandbochum, Lerche, Wiescherhöfen I; II u. Kolonie u. Gemeinde Pelkum des Landkreises Hamm: Seminardirektor Tredup (im Nebenamt), Hohe Straße 60.
Volksschullehrerausbildung
Eine private Präparandenanstalt wurde auf Betreiben des Kreisschulinspektors Pfarrer Licentiat Sachsse am 29. April 1878 eröffnet. Er übernahm auch die Leitung der Anstalt. An der Gründung und der Unterrichtsdurchführung waren Rektor Wilhelm Bartholomäus und die Lehrer Christian Barth, Friedrich Reininghaus und August Dreisbach. Lehrer Dreisbach führte Protokoll über die Sitzungen, während Lehrer Barth die Funktion des Kassierers inne hatte. Die Präparandenanstalt bereitete Volksschulabsolventen auf die Aufnahmeprüfung an einem Lehrerseminar vor. Die Präparandenanstalt wurde mit Beschluß der Lehrerkonferenz vom 1. Oktober 1881 mangels Nachfrage wieder eingestellt. Sie stellte den ersten Versuch einer systematischen Volksschullehrerausbildung in Hamm dar.
Von 1910 bis 1925 bestanden sowohl ein evangelisches Volksschullehrerseminar wie ein katholisches Volsschullehrerseminar mit jeweils angeschlossenen Präparandenanstalten in Hamm. Das katholische Seminar hatte am Beisenkamp sein eigenes Gebäude, während das evangelische Lehrerseminar die Gebäude der evangelischen Westschule an der Langestraße nutzte. Mit der Gründung der pädagogischen Hochschulen in der Weimarer Republik wurden die Lehrerseminare 1925 alle aufgelöst.
Am 2. Dezember 1964 wurde in Hamm eine pädagogische Hochschule eingerichtet, die aber schon 1969 ihren Betrieb wieder einstellte.
Standesorganisationen der Volksschullehrer
Die älteste Standesorganisation der Volksschullehrer in Hamm war der Lehrerverein für den Kreis Hamm. Er war Mitgliedsverein im Preußischen Lehrerverein und wurde am 20. November 1872 in Unna gegründet. Zu einem der beiden ersten Vorsitzenden wurde auf der Gründungsversammlung der Rektor der evangelischen Ostschule Wilhelm Bartholomäus gewählt.
Der katholische Lehrerverband Ortsverein Hamm und Umgebung ist ca. 1891 gegründet worden. Vorsitzende dieses Vereins waren u.a. die Lehrer Wilhelm Eickhoff, Marian Dzialoszynski und Josef Weidekamp. Der Ortsverein ist Mitglied des Provinzialverbandes Westfalen im Katholischen Lehrerverband Deutschlands. Daneben gab es einen Verein katholischer Lehrer im Amte Rhynern, dem zeitweilig der Lehrer Josef Westemeyer vorstand.
Nach dem zweiten Weltkrieg gründete sich 1948 in Hamm eine Ortsgruppe der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Die Volksschulen in Hamm im Jahr 1927
Für das Jahr 1927 liegt mit dem Schematismus der Lehrerinnen und Lehrer Westfalens [6] eine aus amtlichem Material zusammengetragene Quelle über das Schulwesen vor, in dem für die Stadt Hamm folgende Volksschulen verzeichnet sind:
Schulname | Anzahl der Schulstufen | Anzahl der Klassen | Anzahl der Schüler(innen) |
---|---|---|---|
Evangelische Südschule | 7 | 12 | 512 |
Evangelische Ostschule | 7 | 12 | 540 |
Evangelische Westschule | 7 | 17 | 712 |
Evangelische Nordschule | 3 | 3 | 102 |
Evangelische Hilfsschule | 2 | 2 | 41 |
Katholische Stadtschule | 7 | 15 | 586 |
Katholische Südschule I | 7 | 12 | 566 |
Katholische Südschule II | 7 | 11 | 520 |
Katholische Westschule I | 7 | 13 | 558 |
Katholische Westschule II | 7 | 14 | 588 |
Katholische Westschule III | 3 | 4 | 168 |
Katholische Nordschule I | 7 | 12 | 515 |
Katholische Nordschule II | 4 | 5 | 188 |
Katholische Hilfsschule | 5 | 5 | 99 |
Volksschulen auf dem alten Hammer Stadtgebiet während der Zeit des Nationalsozialismus
Zur Zeit des Nationalsozialismus bestanden zunächste folgende Volksschulen in Hamm (Stand 1936 nach den Adressbücher der Stadt Hamm aus den Jahren 1933 und 1936)
- Evangelische Südschule
- Evangelische Ostschule
- Evangelische Westschule
- Evangelische Nordschule
- Evangelische Hilfsschule
- Katholische Stadtschule
- Katholische Südschule I
- Katholische Südschule II
- Katholische Westschule I
- Katholische Westschule II
- Katholische Westschule III
- Katholische Nordschule
- Katholische Hilfsschule
Bis zum Jahr 1938 kan die Deutsche Schule als Gemeinschaftsschule im Gebäude der evangelischen Ostschule hinzu. Sie war die einzige nicht-konfessionelle Schule auf dem Hammer Stadtgebiet und - wie der Name andeutet - aus der nationalsozialistischen Ideologie erwachsen.
Zum neuen Schuljahr 1939 wurden alle Schulen im Stadtgebiet zu überkonfessionellen Gemeinschaftsschulen erklärt. Der entsprechende Erlass stammt vom 24. Februar 1939.[7]. Die beiden konfessionellen Hilfsschulen waren bereits mit Erlass vom 21. November 1938 zu einer paritätischen Hilfsschule zusammengefasst worden. [8]
Schulname Anschrift und Schulleitung 1938 | Schulname Anschrift und Schulleitung 1942 |
---|---|
Evangelische Südschule, Bismarckstr. 33/35, Rektor Bußmann | Südschule I, Bismarckstr. 33/35, Rektor Bußmann |
Deutsche Schule (Gemeinschaftsschule), Ostenwall 42c und Evangelische Ostschule, Königstr. 38/39 und Ostenwall 42c | Stadtschule für Jungen, Königstr. 38/39, Rektor Conrady |
Evangelische Westschule, Langestr. 14/16, Rektor Osenberg | Westschule III, Langestr. 12/14, Rektor Osenberg |
Evangelische Nordschule, Großer Sandweg 21, Hauptlehrer König | Nordschule II, Großer Sandweg 21, Rektor König |
Katholische Stadtschule, Brüderstr. 28/33 und Franziskanerstr. 2, Rektor Karger | Stadtschule für Mädchen, Brüderstr. 28/33, Rektor Karger |
Katholische Südschule I, Alleestraße 20, Rektor Langenohl | Südschule II, Alleestraße 20, Rektor Langenohl |
Katholische Südschule II, Lessingstr. 26, Rektor Ballhausen | Südschule III, Lessingstr. 26, Rektor Ballhausen |
Katholische Westschule I, Josefstr. 8, Rektor Kitt | Westschule I, Josefstr. 8, Rektor Kitt |
Katholische Westschule II, Wilhelmstr. 99a, Rektor Lipinski | Westschule II, Wilhelmstr. 99, Rektor Lipinski |
Katholische Westschule III, Langestr. 207/209, Hauptlehrer Flessenkemper | Westschule IV, Langestr. 207, Hauptlehrer Flessenkemper |
Katholische Nordschule, Münsterstr. 50, Westberger Weg 2f und Großer Sandweg, Rektor Dünschede | Nordschule I Münsterstr. 50, Rektor Dünschede |
Katholische Hilfsschule, Nordenwall 10a, Rektor Mellmann und Evangelische Hilfsschule, Franziskanerstr., Lehrer Hans und Götze | Hilfsschule, Nordenwall 10a, Rektor Hans |
Volksschulen auf dem alten Hammer Stadtgebiet nach dem 2. Weltkrieg
Wiedereröffnung der Volksschulen
Am 21. Januar 1946 wurden die Hammer Volksschulen nach dem 2. Weltkrieg wieder eröffnet. Da viele Schulgebäude zerstört waren, wurden die Schulen wie folgt behelfsmäßig untergebracht:
- Südschule I, Südschule II und Südschule III in der Oberschule für Mädchen am Beisenkamp (kommissarischer Leiter: Lehrer Dürwald)
- Stadtschule für Jungen im Block II der Infanteriekaserne Lindenallee (kommissarischer Leiter: Lehrer Ueberhoff)
- Stadtschule für Mädchen im Block II der Infanteriekaserne Lindenallee (kommissarischer Leiter: Lehrer Balve)
- Nordschule I im Gebäude der Nordschule II, großer Sandweg (kommissarischer Schulleiter: Lehrer Kiene)
- Nordschule II im eigenen Gebäude (Leiter: Rektor König)
- Volksschule Hamm-Mark im eigenen Gebäude
- Westschule I, Westschule II und Westschule III im Gebäude der Westschule III, Langestraße (kommissarischer Leiter: Lehrer Häckel)
Neugründungen von Volksschulen nach dem 2. Weltkrieg
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden an verschiedenen Stellen des Hammer Stadtgebiets neue Volksschulen angelegt, um dem wachsenden Bedarf an Schulplätzen durch neue Wohngebiete nachzukommen. Die Standorte und Grundstücke wurden dabei so gewählt, dass Erweiterungen möglich waren.
- 1953 entstand im Hammer Süden an der Ahornallee die Bodelschwinghschule. Sie war zunächst für acht Klassen ausgelegt, wurde im Jahr 1963 auf 16 Klassen erweitert.
- 1955 wurde im Hammer Norden die Martin-Luther-Schule eingeweiht. Die Schule wurde bereits 1961 auf 13 Klassen erweitert.
- 1957 wurde die Agnesschule mit 13 Klassen errichtet.
- 1957 wurde zudem die Pestalozzischule mit 7 Klassen eröffnet
- 1960 wurde an der Marker Allee eine sogenannte Doppelschulanlage eröffnet: 9 Klassen in der Albert-Schweitzer-Schule und 5 Klassen in der Theodor-Heuss-Schule.
- 1961 entstand im Hammer Osten an der Heithofer Allee die Kettelerschule mit 8 Klassen.
- 1961 wurde im Hammer Norden die Von-Galen-Schule mit 10 Klassen eingeweiht.
Auflösung der Volksschulen in Grund- und Hauptschulen
Mit dem Beschluss des Rates der Stadt Hamm vom 24. April 1968 werden in Hamm mit Wirkung vom 1. August 1968 folgende Hauptschulen eingerichtet:
- Hauptschule 1, Hamm, Sorauer Straße 16
- Hauptschule 2, Hamm, Großer Sandweg
- Hauptschule 3, Hamm, Frankenstraße 12
- Hauptschule 4, Hamm, Lange Straße 14
- Hauptschule 5, Hamm, Brändstromstraße 7 und Marker Allee 19
- Hauptschule 6, Hamm, Lessingstraße 26
- Hauptschule 7, Hamm, Marker Dorfstraße 48
Auf Grund der Beschlüsse des Rats der Stadt Hamm vom 24. April und 22. Mai 1968 werden folgende Grundschulen als Gemeinschaftsschulen eingerichtet:
- Grundschule Stadtmitte
- Grundschule Osten
- Grundschule Westen I
- Grundschule Westen II
- Grundschule Süden I
- Grundschule Süden II
Damit waren alle Volksschulen in Hamm in die beiden Schulformen Grund- und Hauptschule aufgelöst.
Zur Vorgeschichte der Volksschulen in den Stadtbezirken: Elementarschulen in den ehemaligen Umlandgemeinden von Hamm
Systematische Erfassungen der Schulen und deren Lehrer hat es erst zum Beginn des 19. Jahrhunderts gegeben. Für den Landkreis Hamm gibt es eine solche Zusammenfassung aus dem Jahr 1833. Sie umfasst weitestgehend das heutige Stadtgebiet von Hamm südlich der Lippe und einige Gemeinden, die heute zum Kreis Unna gehören:[9]
2. Schulinspections=Bezirk Hamm.
Schulinspector: Prediger Alberti zu Bönen.
1. Berge: Bornemann. 2. Bönen: Hermeling. 3. Drechen: Nordhof. 4. Flierich: Bornemann. 5. Geithe (kath.): Stratmann. 6. Heil: Barks. 7. Herringen: Isenbeck. 8. Hilbeck: Forwick. 9. Mark: Lehnhoff. 10. Nordherringen (kath.): Tüllmann. 11. Oberberge: Vohwinkel. 12. Pelkum: Enser. 13. Rhynern: Rettemann. 14. Untrop: Gröppen
An dieser Liste ist insbesondere erkennbar, dass südlich der Lippe auf dem heutigen Hammer Stadtgebiet nur drei katholische Schulen bestanden: in Hamm, in der Geithe und in Nordherringen.
Für das Jahr 1834 sind in den Gemeinden des Amtes Hamm folgende Lehrer bekannt [10] a) für die Bürgermeisterei Rhynern
- Friedrich Bornemann, evangelischer Lehrer in Flierich
- Wilhelm Bornemann, evangelischer Lehrer in Berge
- Heinrich Ferber, katholischer Lehrer in Süddinker
- Karl Forwick, evangelischer Lehrer in Hilbeck
- Johann Theodor Kleinewiese[11], katholischer Lehrer in Sönnern
- Friedrich Nettmann, evangelischer Lehrer
- Gottlieb Nordhoff, evangelischer Lehrer in Drechen
b) für die Bürgermeisterei Pelkum
- Wilhem Ahlert, evangelischer Lehrer in Wiescherhöfen
- Friedrich Wilhelm Dohl, evangelischer Lehrer in Heil
- Heinrich Enser, evangelischer Lehrer
- Friedrich Forwick, evangelischer Lehrer in Bergkamen
- Heinrich Heckhoff, evangelischer Lehrer in Herringen
- Friedrich Hermeling, evangelischer Lehrer in Bönen
- Heinrich Isenbeck, evangelischer Lehrer in Herringen
- Franz Tüllmann, katholischer Pfarrer in Nordherringen [12]
- Friedrich Vohwinkel, evangelischer Lehrer in Overberge
Elementarschulen im Bezirk Uentrop
Im Bezirk Uentrop waren am Ende des 18. Jahrhunderts Elementarschulen aller drei Konfessionen vertreten.[13]
Der evangelische Pastor Gesenius, der von 1735 bis 1753 im Kirchspiel Dinker wirkte, richtete 1738 eine sogenannte Warteschule für 6- bis-10-Jährige für Norddinker und Frielinghausen ein. 1741 konnte er die Einrichtung einer gleichartigen Schule für Vöckinghausen umsetzen. Beide Schulen bestanden bis 1812. Im Jahr 1817 wurde statt dessen eine Volkschule eingerichtet. [14]
Für Vöckinghausen sind für die Zeit der Warteschule zwei Lehrer tätig gewesen, zunächst ab 1741 Kaspar Nölle, der eigentlich Schuhmachermeister war. Ihm folgte serin Sohn Gerhard Heinrich Nölle als Lehrer nach. Mit dessen Tod wurde der Schulbetrieb in Vöckinghausen 1812 eingestellt. [15]
In Norddinker waren folgende Lehrer aktiv: [16]
- Hermann Alexander Isenbeck (1735-1740)
- Schuster Albert Stemann aus Norddinker (1740-1779)
- Johann Andreas Friedrichs, Weber aus Soest (1779-1790)
- Victor Diedrich Kuhlmann (1790-1797)
- Gerhard Heinrich Frigge (1797-1812)
Die katholische Schule in der Geithe bestand bis 1968. Der letzte dort unterrichtende Lehrer war Bernhard Brüggemann.
Die reformierte Schule in Uentrop bestand mindestens seit 1778. Zu diesem Zeitpunkt ist dort ein Lehrer Kautzi nachweisbar. [17]
Elementarschulen im Bezirk Rhynern
Die reformierte Schule in Rhynern bestand seit mindestens 1662. Für diesen Zeitpunkt ist ein Inventar der Schule belegt. [18] [19]
Eine katholische Schule in Rhynern wurde erst Ende des 18. Jahrhundert eingerichtet. [20]
Eine lutherische Schule ist für Berge im 18. Jahrhundert nachweisbar. Das später dort ebenfalls vorhandene katholische Volksschulsystem wurde erst im späten 19. Jahrhundert angelegt. [21]
Eine reformierte Schule hat es seit 1641 auch in Drechen gegeben. Erster nachweisbarere Lehrer ist Johann Zimmermann. [22] Ab 1764 ist Friedrich Hermeling als Lehrer verpflichtet gewesen. [23] Friedrich Hermeling wurde am 6. Dezember 1742 in der Kirche zu Drechen getauft. [24]. Er wird mit 18 Jahren Lehrer in Drechen und bleibt dort mindestens bis 1807 tätig, wird im Protokollbuch des Kreislehrervereins Hamm für Anfang der 1830er Jahre noch als Lehrer erwähnt, wobei er 1808 von Franz Dietrich Gerhard hermeling abgelöst wird. [25]
Elementarschulen im Bezirk Pelkum
Die ältesten Schule im Bezirk Pelkum ist die reformierte Schule in Pelkum. Ihre Lehrer werden seit 1656 erwähnt. [26]
1762 wird in der Selmiger Heide eine Privatschule errichtet. [27]
Elementarschulen im Bezirk Herringen
Die reformierte Schule in Herringen bestand seit mindestens der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
In Nordherringen war eine katholische Elemenatarschule durch das Franziskanerkloster in Hamm eingerichtet worden. 1825 erfolgte die Festanstellung des schon vorher in Nordherringen tätigen Lehrer Wilhelm Kiese. [28]
Elementarschule im Bezirk Bockum-Hövel
In Bockum wie in Hövel bestanden katholische Elementarschulen bereits im 18. Jahrhundert. Die evangelischen Schulen sind erst nach der Errichtung der Zeche Radbod hinzugetreten.
Elementarschule im Bezirk Heessen
Die katholische Elementarschule in Heessen ist 1654 durch Pastor Kegenhoff gegründet worden. Der Kegenhoffweg im Heessener Dorf ist nach ihm benannt worden. [29]
Daneben bestand in der Bauernschaft Frielick eine Dorfschule seit dem 28. Januar 1795.[30] Ein Schulgebäude wurde im Jahr 1877 nach längerem Streit über die Finanzierung fertiggestellt, in dem bis 1966 unterrichtet wurde. Im Jahr 2020 wurde das Gebäude abgerissen. [31]
Volksschulen in den Stadbezirken
Volksschulen im Bezirk Uentrop
In Werries sind drei ältere Volksschulgründungen bekannt [32] :
- die Kanalschule am Biberweg
- die katholische Volksschule am alten Uentroper Weg
- die Kolonieschule am alten Uentroper Weg
Das Gebäude der Kanalschule beherbergt heute eine Kindertagesstätte, während das Gebäude der katholischen Volksschule zu einem Wohnhaus umgebaut wurde.
Die Kolonieschule wird 1912 eröffnet und wird auch nach Kriegsende 1945 weitergeführt und erst 1968 aufgelöst. Sie lag am alten Uentroper Weg 174 (früher: Nr. 64), d.i. an der Ecke zur Braamer Straße. Heute ist in dem Gebäude ein sozialer Treffpunkt eingerichtet.
Die katholische Schule in der Geithe bestand bis 1968. Der letzte dort unterrichtende Lehrer war Bernhard Brüggemann. [33] [34]
Volksschulen im Bezirk Rhynern
Seit 1842 bestand in Berge die evangelische "Ostdorfschule" - benannt nach ihrer Lage im Ostdorf von Berge. Das Gebäude, ein Eichenholz-Fachwerkhaus, besaß nur einen Schulraum und wurde erst im Jahr 1884 mit einer Toilettenanlage ausgestattet. Für das Jahr 1882 sind 137 Schüler und Schülerinnen für die Ostdorfschule belegt, die alle in dem einen vorhandenen Schulraum unterrichtet wurden. [35]
Schließlich wird 1884 eine katholische Volksschule errichtet [36], während die bestehende evangelische Elementarschule als Volksschule weitergeführt wird. Beide Schulen werden durch Beschluss des Kultusministeriums mit Wirkung vom 1. August 1967 zusammengelegt.
In Westtünnen wird 1887 eine katholische Volksschule errichtet. [37]
Die Volksschulgeschichte in Westtünnen endet am 1. August 1968 mit der Auflösung der Volksschulen und der Einrichtung der Hauptschule 9, Hamm-Westtünnen, Dambergstraße 12. [38]
Die reformierte Elementarschule in Rhynern erhält 1875 ein neues Schulgebäude. Sie wird damit zur evangelischen Volksschule in Rhynern. [39]. Aus ihr geht durch die Schulreform von 1968 die Grundschule in Rhynern hervor.
Die katholische Volksschule in Rhynern wird 1819 eingerichtet. Sie erhält 1911 ein neues Schulgebäude und wird in Wilhelmschule umbenannt. Durch die Schulreform von 1968 wird die Schule in eine Hauptschule umgewandelt.
In Ostünnen bestand seit 1931 eine katholische Volksschule. [40] Diese wurde durch Beschluss des Kultusministeriums NRW mit Wirkung vom 1. August 1967 aufgelöst. [41]
Die katholische Volksschule in Süddinker bestand bereits im 18. Jahrhundert. Erster nachweisbarer Lehrer war Herr Völking aus Neheim. Am 8. April 1812 erhielt die Schule ein neues Gebäude, in dem über 70 Jahre lang Vater und Sohn Ferber als Lehrer wirkten. Die Volksschule in Süddinker und wird im Jahr 1966 ausgelöst. Der Aufhebungsbeschluss durch das Kultusministerium NRW wird zum 1. Dezember 1966 wirksam. Die Schulkinder wurden Anfang 1967 auf die beiden konfessionellen Volksschule in Rhynern verteilt. [42]
Im Jahr 1876 wird eine katholische Volksschule in Wambeln eingerichtet. [43]1967 werden die Klassen 5-9 an die katholische Volksschule in Rhynern verlegt. 1968 wird die Schule in Wambeln aufgehoben. [44]
Volksschulen im Bezirk Pelkum
In Wiescherhöfen wurde nach der Teilung der Selmiger Heide im westlichen Teil Wiescherhöfens eine Schule eingerichtet. Am 18.11.1820 wurde W. Ahlert zum Lehrer dieser Schule bestimmt. [45]
1909 wurden zwei Schulen am Marktplatz von Wiescherhöfen errichtet, eine achtklassige katholische Schule und ein vierklassige evangelische Schule. [46] 1934 wurden die beiden Schulen zu einer Gemeinschaftsschule zusammengeführt. Leiter wurde Rektor Kook. Die Schule wurde nach dem 2. Weltkrieg in drei Schulen aufgeteilt. Es gab nun eine Gemeinschaftsschule und je eine Schule für die beiden christlichen Konfessionen. 1954 wurde die evangelische Schule auf die Gemeinschaftsschule fusioniert. [47]
Für die Gemeinden Daberg, Lohauserholz und Geist wird auf dem Geist 1886 eine Volksschule errichtet. Erster Lehrer wird der Herringer Hermann Kaiser. [48] 1922 wird die Schule erweitert und in eine sechsklassige evangelische und ein vierklassige katholische Schule aufgeteilt. Den evangelischen Teil übernimmt Rektor Kaiser – ab 1930 als sein Nachfolger Wilhelm Partmann - , den katholischen Teil übernimmt Hauptlehrer Jürgens. Am 17. Oktober 1938 werden die beiden Konfessionsschulen zu einer Gemeinschaftsschule zusammengeführt. Rektor wird Wilhelm Partmann. [49]
Mit der Umwandlung der Volksschulen in Grund- und Hauptschulen zum 1. August 1968 endet die Volksschulgeschichte in Wiescherhöfen. Zu diesem Zeitpunkt wird durch Beschluss des Rates der Stadt Hamm die Hauptschule 8, Hamm-Wiescherhöfen, Asternstraße 5, eingerichtet.
Die Volksschule in Weetfeld bestand seit 1879 bestand [50] Sie wird Ostern 1965 geschlossen. [51] Vor dem ersten Weltkrieg war dort Wilhelm Wagner Lehrer. Letzter Lehrer in Weetfeld war der 1920 in Hamm geboren Ernst Stein. [52]
Die Pelkumer Schule hat mindestens seit 1750 bestanden. [53] Ein Schulneubau für die evangelische Schule in Pelkum wird ab 1810 notwendig, aber erst 1818 fertiggestellt.[54]. 1910 erhielt die Schule dann wieder ein neues Gebäude. [55]
Die katholische Volksschule in Pelkum wurde 1914 eingerichtet. [56]
Im Stadtteil Lerche bestand im 20. Jahrhundert ebenfalls eine evangelische Volksschule, die verwaltungstechnisch nach Overberge gehörte [57]
Volksschulen im Bezirk Herringen
1833 wurde der Schulamts-Candidat Arnold Ronte aus Soest zum zweiten Lehrer, Küster und Organisten zu Herringen provisorisch bestätigt.[58] Beim 7. Gesangsfest der märkischen Schullehrer am 27. September 1838 in Hamm spielte der Schullehrer und Organist Osthoff aus Herringen einige Orgelstücke berühmter Meister.[59] In Herringen wird 1911 eine Volksschule errichtet, die heute die Falkschule beherbergt.
Im Stadtteil Sandbochum gab es ebenfalls eine evangelische Volksschule. [60]. Diese wurde 1905 eingeweiht. Im Jahr 1914 wurde zusätzlich eine katholische Volksschule in Sandbochum errichtet. Beide Schule wurden 1938 zu einer Gemeinschaftsschule zusammen gelegt, die 1968 aufgehoben wurde. [61]
Volksschulen im Bezirk Bockum-Hövel
Im Juni 1906 wird das neue Schulgebäude der katholischen Schule in Bockum an der Schultenstraße eingeweiht. Das Gebäude umfasste zunächst nur vier Klassenräume und besaß Wohnungen für den Lehrer und zwei Lehrerinnen. Wegen des starken Bevölkerungsanstiegs durch die Zeche Radbod musste bereits 1908 ein Südflügel mit vier weiteren Klassenräumen am Schulbau ergänzt werden. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler hat sich von 1906 auf 1908 von 179 Kindern auf 439 Kinder mehr als verdoppelt. Da auch dieser Schulbau im Jahr 1912 nicht mehr ausreichte, wurde an der heutigen Dörholtstraße ein Dependencebau der katholischen Volksschule errichtet. das Gebäude beherbergt heute die Von-Vincke-Schule.[62]
Am 20. Juli 1909 nimmt Lehrer Heinrich Korff den Unterricht der evangelischen Schüler in einer Baracke der katholischen Schule an der Hohenhöveler Straße auf. Die katholischen Lehrer und Schüler hatten zu diesem Zeitpunkt das neue Schulgebäude an der Bockumer Straße bezogen.
Im Jahr 1912 wird die katholische Overbergschule eingerichtet. Sie beginnt ihren Unterricht mit 675 Kinder in acht Klassen. [63]
Für das Jahr 1927 liegt mit dem Schematismus der Lehrerinnen und Lehrer Westfalens [64] eine aus amtlichem Material zusammengetragene Quelle über das Schulwesen vor, in dem für Heessen folgende Volksschulen verzeichnet sind:
Schulname | Anzahl der Schulstufen | Anzahl der Klassen | Anzahl der Schüler(innen) |
---|---|---|---|
Bockum, Evangelische Volksschule an der Stephanstraße | 7 | 10 | 416 |
Bockum, evangelische Hilfsschule | 1 | 1 | 13 |
Bockum, Katholische Dorfschule | 8 | 19 | 834 |
Bockum, Sammelschule | 7 | 7 | 277 |
Hövel, katholische Ludgerischule | 7 | 10 | 383 |
Hövel, katholische Overbergschule | 7 | 10 | 397 |
Hövel, Sammelschule, Am Teich | 8 | 10 | 358 |
Hövel, evangelische Volksschule, Hohenhöveler Straße | 7 | 10 | 431 |
Volksschulen im Bezirk Heessen
In Heessen wurde die dortige katholische Dorfschule als Volksschule fortgeführt. Sie hatte ihr Gebäude in den Räumen der heutigen Stephanusschule.
Die Volksschule in der Bauernschaft Frielick war eine Bauernschaftschule, die seit dem 28. Januar 1795 bestand.[65] 1868 wird die Schule wegen Baufälligkeit geschlossen, die Schüler müssen in die Heessener Dorfschule zum Unterricht gehen. 1877 wird ein Schulneubau vorgenommen. Im jahr 1966 wird die Schule aufgehoben.
Die evangelische Schule in Heessen nimmt am 16. Mai 1913 ihren Unterricht auf. Ihr stehen dazu die alten, leerstehenden Schulgebäude im Heessener Dorf zur Verfügung. Erst 1937 erhält die Schule am Bockelweg eigene neue Gebäude. Sie erhält 1962 den Namen Martin-Luther-Schule.
Für das Jahr 1927 liegt mit dem Schematismus der Lehrerinnen und Lehrer Westfalens [66] eine aus amtlichem Material zusammengetragene Quelle über das Schulwesen vor, in dem für Heessen folgende Volksschulen verzeichnet sind:
Schulname | Anzahl der Schulstufen | Anzahl der Klassen | Anzahl der Schüler(innen) |
---|---|---|---|
Evangelische Volksschule am Bockelweg | 3 | 3 | 126 |
Katholische Dorfschule | 6 | 8 | 413 |
Katholische Volksschule am Bockelweg | 3 | 3 | 130 |
Katholische Volksschule an der Schulstraße | 4 | 5 | 281 |
Katholische Bauernschaftsschule Frielick | 1 | 1 | 31 |
Sammelschule Neue Kolonie | 4 | 4 | 151 |
Anmerkungen
- ↑ vgl. Almanach für die Schullehrer und Schulvorsteher der Kgl Preussischen Provinzen Rheinland-Westfalen. Jahrgang 2, 1838, S. 9
- ↑ Der Lehrer Nordmeyer zu Hamm ist als Lehrer, Organist und Kantor der evangelischen Gemeine zu Castrop angestellt worden; Amts-Blatt Arnsberg 1842, S. 75.
- ↑ Der Lehrer der vierten Klasse der evangelischen Elementarschule zu Hamm, Kemper, ist als Lehrer der dritten Klasse bei derselben Schule angestellt worden; Amts-Blatt Arnsberg 1842, S. 92.
- ↑ Adressbuch der Stadt Hamm(Westf.) 1919. Hamm 1919. S. 34-35
- ↑ Adressbuch der Stadt Hamm (Westf.) 1919. Hamm 1919. S. 35
- ↑ Schematismus der Lehrerinnen und Lehrer Westfalens. herausgegeben nach amtlichem Material. Bochum o.J. (1927)
- ↑ Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg. Jahrgang 49. 1939. Nr. 4. S.82
- ↑ Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg. Jahrgang 49. 1939. Nr. 1. S.9
- ↑ Almanach für die Schullehrer und Schulvorsteher der Kgl Preussischen Provinzen Rheinland-Westfalen. Jahrgang 2, 1883, S. 10
- ↑ vgl. Alfred Bruns (Hrsg.): Westfalenlexikon 1832-1835, Münster 1978, S. 66-67
- ↑ vgl. http://www.soennern.de/main/index.php/soennern-die-dorfgeschichte/-gemeinde-soennern/-die-dorfschule/die-dorflehrer/279-1811-lehrer-johann-theodor-kleinewiese
- ↑ Tüllmann war dort als Lehrer tätig, vgl. Almanach für die Schullehrer und Schulvorsteher der Kgl Preussischen Provinzen Rheinland-Westfalen. Jahrgang 2, 1883, S. 10
- ↑ vgl. Heinrich Obhues: Schule im Umbruch, Frühe kommunale Schulpolitik zwischen Ancien régime und Vormärz im Kreis Hamm 1770-1830. Bochum 1986
- ↑ vgl. Herbert Westermann: Die märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021. S. 167
- ↑ vgl. Herbert Westermann: Die märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021. S. 167
- ↑ vgl. Herbert Westermann: Die märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021. S. 167
- ↑ vgl. Heinrich Obhues: Schule im Umbruch, Frühe kommunale Schulpolitik zwischen Ancien régime und Vormärz im Kreis Hamm 1770-1830. Bochum 1986
- ↑ vgl. Rüdiger Manthey: Die Grundschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 249-254
- ↑ vgl. auch Jörg Breuning: Im Winter gab es den "Ofendienst". Die beiden Kirchengemeinden prägten das Schulleben in Rhynern. Westfälischer Anzeiger vom 20. Februar 2021
- ↑ vgl. auch Jörg Breuning: Im Winter gab es den "Ofendienst". Die beiden Kirchengemeinden prägten das Schulleben in Rhynern. Westfälischer Anzeiger vom 20. Februar 2021
- ↑ vgl. auch Jörg Beuning: Lernen im Schatten der Wassertürme. Drei Schulgebäude waren die Vorläufer der heutigen Hellwegschule in Berge. Westfälischer Anzeiger vom 20. April 2021
- ↑ vgl. Jörg Beuning: Gastwirtschaft und Schule unter einem Dach. Drechen hat eine über 300-jährige Schulgeschichte. Letztes Lehrgebäude noch erhalten. Westfälischer Anzeiger vom 30. Januar 2021
- ↑ vgl. Heinrich Obhues: Schule im Umbruch. Frühe kommunale Schulpolitik zwischen Ancien régime und Vormärz im Kreis Hamm 1770 - 1830. Bochum 1986. S. 305, insb. dort auch Anm. 3
- ↑ vgl. [www.familysearch.org www.familysearch.org], hier Batchfile Nr. C940892 Geburten und Taufen in Drechen
- ↑ vgl. Jörg Beuning: Gastwirtschaft und Schule unter einem Dach. Drechen hat eine über 300-jährige Schulgeschichte. Letztes Lehrgebäude noch erhalten. Westfälischer Anzeiger vom 30. Januar 2021
- ↑ vgl. Ferdinand Brandenburg: Aus der Geschichte des Dorfes Pelkum In: Ortsbuch Pelkum. Dortmund 1950. S. 11-65
- ↑ vgl. Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. S. 89
- ↑ Der bei der katholischen Schule zu Nordherringen bisher provisorisch gestandene Lehrer Wilhelm Kiese ist in dieser Eigenschaft nunmehr definitiv angestellt; Amts-Blatt Arnsberg 1825, S. 115.
- ↑ Emil Steinkühler: Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S. 223-224
- ↑ vgl. Emil Steinkühler: Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S.239
- ↑ vgl. Westfälischer Anzeiger vom 03.04.2020
- ↑ vgl. Karl-Heinrich Brackemann: Demokratischer Neubeginn. Die Gemeinde Werries. 1945-1949. Insbesondere das Kapitel 5.5. Schulen und Kirchen
- ↑ Telefonische Auskunft von Bernhard Brüggemann.
- ↑ Torsten Haarmann: Haus mit Geschichte zu kaufen. Besonderes Bieterverfahren für Geither Schule und Lehrerhaus samt Wald. Westfälischer Anzeiger Hamm vom 10. Januar 2023
- ↑ vgl. Ernte hatte Vorrang vor dem Unterricht. Die Chronik der Hellwegschule bietet Einblicke in den Schulalltag vor 125 Jahren. Lehrer Dieter Corzilius stellt die Geschichte aus Anlass des bevorstehenden Schuljubiläums zusammen. Westfälischer Anzeiger vom 19. Mai 2007
- ↑ vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 256
- ↑ vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 256, vgl. auch Jörg Beuning, Hermann Asshoff: Ein Standort - drei verschiedene Schultypen. Seit fast 130 Jahren werden in Westtünnen Kinder und Jugendliche unterrichtet. Westfälischer Anzeiger vom 30. April 2021
- ↑ vgl. auch WA vom 30.04.2021
- ↑ vgl. Rüdiger Manthey: Die Grundschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 249-254
- ↑ vgl. Jörg Beuning: Von der Schulglocke geweckt. Die ehemalige Volksschule in Osttünnen ist bis heute der Dorfmittelpunkt. Westfälischer Anzeiger vom 20. März 2021
- ↑ vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 263
- ↑ vgl. auch Jörg Beuning: Hunde als Gefahr auf dem Schulweg. In Süddinker gab es bereits im 18. Jahrhundert eine Lehrstätte. Westfälischer Anzeiger vom 29. Juni 2021
- ↑ vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 256
- ↑ vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 263
- ↑ vgl. Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. S. 89
- ↑ vgl. Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. S. 91
- ↑ vgl. Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. S. 92
- ↑ vgl. Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. S. 90
- ↑ vgl. Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. S. 91
- ↑ vgl. Vom Leben in einer Dorfschule. Ausstellung im Kutscherhaus erinnert an den letzten Weetfelder Lehrer. Westfälischer Anzeiger vom 8. März 2014
- ↑ vgl. Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973. S. 90
- ↑ vgl. Vom Leben in einer Dorfschule. Ausstellung im Kutscherhaus erinnert an den letzten Weetfelder Lehrer. Westfälischer Anzeiger vom 8. März 2014
- ↑ vgl. Ferdinand Brandenburg: Aus der Geschichte des Dorfes Pelkum In: Ortsbuch Pelkum. Dortmund 1950. S. 11-65. Hier: S. 50
- ↑ vgl. Ferdinand Brandenburg: Aus der Geschichte des Dorfes Pelkum In: Ortsbuch Pelkum. Dortmund 1950. S. 11-65. Hier: S. 51
- ↑ vgl. Ferdinand Brandenburg: Aus der Geschichte des Dorfes Pelkum In: Ortsbuch Pelkum. Dortmund 1950. S. 11-65. Hier: S. 52
- ↑ vgl. Ferdinand Brandenburg: Aus der Geschichte des Dorfes Pelkum In: Ortsbuch Pelkum. Dortmund 1950. S. 11-65. Hier: S. 52-53
- ↑ vgl. Schematismus der Lehrerinnen und Lehrer Westfalens. Bochum o.J. (1927), S. 204
- ↑ Amts-Blatt Arnsberg 1833, S. 171.
- ↑ Amts-Blatt Arnsberg 1838, S. 282.
- ↑ vgl. Schematismus der Lehrerinnen und Lehrer Westfalens. Bochum o.J. (1927), S.
- ↑ vgl. www.sandbochum.de
- ↑ vgl. Das Ende einer Institution. Ehemalige Stephanusschule und Jugendzentrum wird für den Abriss vorbereitet. Westfälischer Anzeiger vom 1. Oktober 2013
- ↑ Eine bewegte Geschichte. Von der Volks- zur Grundschule: Die Overbergschule feiert 100-jähriges Bestehen. Westfälischer Anzeiger vom 15. Mai 2012
- ↑ Schematismus der Lehrerinnen und Lehrer Westfalens. herausgegeben nach amtlichem Material. Bochum o.J. (1927)
- ↑ vgl. Emil Steinkühler: Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S.239
- ↑ Schematismus der Lehrerinnen und Lehrer Westfalens. herausgegeben nach amtlichem Material. Bochum o.J. (1927)
Literatur
- Adressbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Hamm i.W. Hamm 1886
- Adressbuch der Stadt Hamm(Westf.) 1919. Hamm 1919
- Ingrid Bauert-Keetman, Norbert Kattenborn, Liesedore Langhammer, Willy Timm, Herbert Zink: Hamm. Chronik einer Stadt. Köln 1965 (insb. zu Volksschulen S. 181-182)
- Berntzen, Detlef. Übergang des Hammer Volksschulsystems aus der Weimarer Republik in die NS-Zeit und die Restauration in der Nach-Weltkriegszeit bis zur Auflösung der Volksschulen am Ende der 60er Jahre. URN: urn:nbn:de:hbz:6-11549282353. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-11549282353. Datum der Einsichtnahme: 02.06.2009.
- Ferdinand Brandenburg: Aus der Geschichte des Dorfes Pelkum In: Ortsbuch Pelkum. Dortmund 1950. S. 11-65
- Jörn Funke: Eine Schule fürs Volk. 70 Jahre Bodelschwinghschule an der Ahornallee. Westfälischer Anzeiger Hamm vom 20. Juni 2023
- Heinrich Kook, Gerhard Kook: Geschichte der Gemeinde Wiescherhöfen. Hamm 1973.
- Rüdiger Manthey: Die Grundschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 249-254
- Heinrich Obhues: Schule im Umbruch, Frühe kommunale Schulpolitik zwischen Ancien régime und Vormärz im Kreis Hamm 1770-1830. Bochum 1986
- A. Schillup: Die Hammer Volksschulen. In Westfälischer Anzeiger. Nr. 225 vom 25.9.1926
- Andreas Skopnik: Öffnet die Pforten der Gerechtigkeit. Bau und Abbruch der Neuen Synagoge in Hamm 1868 und 1938. Hamm 1995.
- Adolf Stakemeyer: Uebersicht der Schulen Hamm. In: Heimatsträußlein für die Hammer Jugend. Gepfluckt und gesammelt von Adolf Stakemeyer. Hamm 1927 S. 97. Die Namen der Schulleiter beziehen sich auf das Jahr 1926
- Emil Steinkühler: Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952
- Milan Walter: Jüdische Schule: Hamm, Kleine Weststraße 5. In: Spuren zur „Reichskristallnacht“ in Hamm. Hamm 1988, S. 21—25.