1876
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 650 Jahren gegründet.

Adalbert Falk um 1900
Ehrungen
- Adalbert Falk (* 10. August 1827 in Metschkau (in Schlesien); † 7. Juli 1900 in Hamm) erhält die Ehrenbürgerschaft von Wittenberg. Falk war preußischer Kultusminister und Präsident des Oberlandesgerichts Hamm.
Ereignisse
- Bei Erdarbeiten zur Uferbefestigung an der Lippe werden Überreste und Fundstücke aus der 1225 zerstörten Stadt Nienbrügge entdeckt. [1]
- Das evangelische Trauerhaus am Hammer Ostenfriedhof wird erbaut. [2]
Verwaltung
- Die Zahl der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung wird von 18 auf 24 Mitglieder erhöht.
Bergbau
- Die Bergwerksgesellschaft Schlägel und Eisen Fortsetzung bohrt in Werries nach Kohle, trifft dabei aber auf Sole. Diese Quelle wird an das Thermalbad in Unna verkauft, als Ausgleich für das Wegerecht erhält der Hammer Osten eine Zweigleitung mit Sole. Es entsteht daraus Bad Hamm. [3]
Soziales
- Auf Grund des sogenannten Kulturkampfes wird das katholische Waisenhaus am 1. Oktober geschlossen. [4]
Bildung
- Am 24. April wird Carl Schmelzer zum Direktor des Gymnasium Hammonense ernannt.
- Die Sonntagsschule für Handwerker in Hamm, die im Jahr 1832 gegründet worden war, wird in eine gewerbliche Fortbildungsschule umgewandelt. [5]
- Die katholische Volksschule in Wambeln wird eingerichtet.
Religion
- Am 13. November wird die neuerrichtete Pfarrkirche St. Stephanus in Heessen durch Pfarrer Heinrich Evelt geweiht. Zuvor waren die auf der Südseite des Kirchhofs stehenden Kirchenhäuser zum Abriss verkauft worden.[6]
Kultur
- Carl Liesegang gründet eine Tanzschule in Hamm.
Geboren
- Am 3. Februar wird Humbert de Wendel geboren. Er wird Eigentümer der Zeche de Wendel in Hamm.
- Am 27. September wird Wilhelm Mellmann geboren. Er wird später Schulleiter der katholischen Hilfsschule und Heimatforscher in Hamm.
Anmerkungen
- ↑ Liesedore Langhammer: Das Gebiet der Stadt Hamm und seine Umgebung in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Ingrid Bauert-Keetman u.a.: Hamm. Chronik einer Stadt. Köln 1965. S. 7-28 Hier: S. 28
- ↑ WA vom 16.9.2010
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 32
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 11