1900
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 674 Jahren gegründet.

Marktplatz um 1900: rechts im Bild neben dem Alten Rathaus die Neue Wache
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Falkdenkmal vor dem Ostenfriedhof 2006
- Die Gesamtbevölkerung von Hamm beträgt 31371 Personen, davon 12456 evangelischen und 18558 katholischen Glaubens, sowie 293 Juden. Die Zahl der Wohngebäude beträgt 2788.
- Heessen hat 2342 Einwohner. [1]
Ereignisse
- Dietrich von Böselager, Herr auf Haus Heessen, nimmt das Schloss wieder als ständigen Wohnsitz für die Familie. [2]
- Der ehemalige Oberstaatsanwalt in Hamm, Hermann Irgahn, erhält zu seinem 80. Geburtstag - er wurde am 21. Juni 1820 in Gransee im Landkreis Oberhavel geboren - die Ehrenbürgerschaft der Stadt Hamm.
Verkehr
- Am 1. Januar übernimmt die Gemeindeverwaltung in Heessen die Unterhaltung der in die Bauerschaften Dasbeck, Frielick und Westhusen führenden Wege. [3]
Wirtschaft
- Die Herdfabrik E.W. Wilms wird gegründet.
- Die Maschinenfabrik Meier & Co. GmbH wird gegründet.
Bergbau
- Heinrich Grimberg verkauft am 12. Mai mehrere Grubenfelder an die Firma de Wendel & Cie. [4][5]
- Die Eisenwerkgesellschaft Maximilianshütte zu Rosenberg in der Oberpfalz erwirbt die Berechtsame Maximilian und gründet die Zeche Maximilian in Werries. [6]
Soziales
- In Hamm wird ein Verein zur Pflege bedürftiger Wöchnerinnen gegründet.
Bildung
- Mit dem 1. April wechselt die Verantwortung für die Nordenfeldmarkschule an der Münsterstraße vom Schulverband Heessen zum Schulverband Hamm. [7]
Gestorben
- Am 7. Juli stirbt in Hamm Adalbert Falk. Er war preußischer Kultusminister und Präsident des Oberlandesgerichts Hamm.
- Am 20. November stirbt in Hamm Apotheker Wilhelm von der Marck, Ehrenbürger der Stadt Hamm.
- Am 20. Dezember stirbt in Hamm der Gastwirt Friedrich Pröpsting.
Hamm weltweit
Das Scranton Wochenblatt, eine deutschsprachige in den USA erscheinende Zeitung berichtet über einen merkwürdigen Todesfall in Hamm.
Anmerkungen
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 194
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 45
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 186
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 12
- ↑ Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 32
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm