Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 14. Januar 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.
Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, …

1946

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

19411942194319441945 ◄◄ 1946 ►► 19471948194919501951

Hamm wurde vor 720 Jahren gegründet.

Statistik

Ereignisse

  • Vom 8. bis 10. Februar führt die Lippe Hochwasser. Durch das Hochwasser wird die Kanalbrücke westlich des Hafens zerstört.[3] Auch eine Rohrbrücke mit Versorgungsleitungen über die Lippe an der gesprengten Brücke der Münsterstraße wird am 10. Februar fortgespült.[4]
  • 14. März: Der Hüffnerweg erhält seinen Namen in Erinnerung an einen Angehörigen der Familie Hüffner, der 1920 während des Kapp-Putsches von den Freikorpstruppen erschossen wurde.
  • Ende des Jahres kommt eine erste große Gruppe sogenannter Ostvertriebener in Herringen an. Dies verschärfte die Wohnungssituation in Herringen.[5]

Hamm unter britischer Militärregierung

  • Am 4. Januar tagte letztmalig der durch die Militärregierung eingesetzte Bürgerrat der Stadt Hamm, er wird von einer Stadtvertretung abgelöst, die erstmalig am 7. Januar zusammentritt.
  • Ab dem 7. Januar kann von Hamm aus wieder weltweit telegrafiert werden - ausgenommen in die sowjetisch besetzte Zone.
  • Am 18. Januar werden durch den Heessener Rat die Bürgermeisterämter neu verteilt. Neuer Bürgermeister wird Paul Putzig, zu seinen Stellvertretern werden Ernst Brockhaus und Franz Königmann bestimmt. Der bisherige Bürgermister Bröker wird neuer Gemeindedirektor. [6]
  • Die Marienschule in Hamm wird am 21. Januar feierlich wieder eröffnet. Das Festprogramm umfasste einen Gottesdienst in der Kapelle des Marienhospitals, einen Umzug durch die Innenstadt und einer anschließenden Feierstunde im Saal der Gaststätte Ringhoff (Eylertstraße). Der Unterricht wurde am folgenden Tag wieder aufgenommen.
  • Fotoapparate mussten nach Kriegsende an die britische Militärregierung abgeliefert werden. Am 9. Februar wurde von derselben mitgeteilt, dass das Fotografieren wieder erlaubt sei. Ausgenommen sind jedoch Aufnahmen von militärische Einrichtungen.
  • Seit dem 5. Mai können wieder international Briefe versandt werden – allerdings nur Privatpost. Ausgenommen sind Briefsendungen nach Japan und nach Spanien.
  • Ab dem 20. Oktober können wieder Ansichtskarten innerhalb der vier Besatzungszonen versandt werden. Der Eilzustelldienst der Post wird wieder aufgenommen.

Politik

Josef Schlichter

Verkehr

  • Die Lehrwerkstatt des Eisenbahnbetriebswerks Hamm bildet nunmehr auch Schlosser und Betriebsschlosser aus. [8]

Wirtschaft

  • Im Oktober wird der Hammer Hafen am Lippe-Seiten-Kanal nach der Beseitigung der schlimmsten Kriegsschäden wieder in Betrieb genommen. [9]

Bergbau

Freizeit

Kultur

Bildung

Anmerkungen

  1. 100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf) - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 61
  2. Emil Steinkühler: Heessen (Westf.) - Die Geschichte der Gemeinde, Heessen 1952, Seite 285
  3. 100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf) - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 61
  4. 100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf) – 1858–1958. Hamm 1958, Seite 62.
  5. vgl. Stefan Gehre: Wohnungsnot macht erfinderisch. Westfälischer Anzeiger Hamm vom 31.12.2021
  6. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S. 285.
  7. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 285
  8. 50 Jahre Berufausbildung Betriebswerk Hamm. O.O. o.J. S. 17
  9. 100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf) - 1858-1958, Hamm 1958, Seite 76
  10. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  11. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 21