Stadtverordnetenversammlung: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Mitglieder des Gemeinderats / der Stadtverordnetenversammlung (1835-1918): Link Max gerson) |
K (Erg. Bäcker und Gastgeber Carl Asbeck sowie 1835 rückdatiert) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* [[1835]]-[[1884]]: Bäcker [[Franz Borberg]] († [[1885]]: '''OF''') | * [[1835]]-[[1884]]: Bäcker [[Franz Borberg]] († [[1885]]: '''OF''') | ||
* [[1835]]-: Pfarrer [[Mathias Belmann]] († [[1872]]: '''OF''') | * [[1835]]-: Pfarrer [[Mathias Belmann]] († [[1872]]: '''OF''') | ||
* [[1835]]-[[1839]]-: Bäcker und Gastgeber Carl Asbeck <ref> vgl. Taufeintrag Wilhelmine Antoinette Feige vom 29.04.1839 in [[1839 (Geburtsregister)]] </ref> | |||
* [[1835]]-[[1853]]: Justizrat [[Heinrich Heintzmann]] († [[1853]]: '''OF''') | * [[1835]]-[[1853]]: Justizrat [[Heinrich Heintzmann]] († [[1853]]: '''OF''') | ||
* [[1835]]-[[1837]]: Notar [[Friedrich Wilhelm Dobbelstein]] | * [[1835]]-[[1837]]: Notar [[Friedrich Wilhelm Dobbelstein]] |
Aktuelle Version vom 17. November 2024, 07:59 Uhr
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hamm war das kommunale Beratungsgremium, das bei der Neuorganisation der Kommunalverfassung in der preußischen Provinz Westfalen 1835 eingeführt wurde. Vorgänger war der Gemeinderat. Die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung wurden in drei Abteilungen - gestaffelt nach Steueraufkommen - gewählt (Dreiklassenwahlrecht). Sie hatte zunächst 18 Mitglieder.[1] 1876 wurde die Zahl der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung auf 24 Mitglieder erhöht. 1901 wurde bei der Auskreisung der Stadt Hamm aus dem Kreis Hamm die Zahl der Mitglieder des Stadtverordneten-Kollegiums auf 30 erhöht. Als Nachfolgemodell gilt seit 1946 der Stadtrat.
- siehe auch Magistrat
Gemeinderat / Stadtverordnetenversammlung (1835-1918)
Die Wahl erfolgte im November oder Dezember für das darauf folgende Jahr. Die Wahlperiode dauerte zunächst nur drei Jahre. Da jedes Jahr ein Drittel der Mitglieder neu gewählt wurde, fanden somit in jedem Jahr Wahlen statt. Bemerkenswert ist, dass schon für die 1840er Jahren zwei Stadtverordnete jüdischen Glaubens nachzugeweisen sind, nämlich Kaufmann Elias Marks und Kaufmann Seligmann Bacharach.
Als Stadtverordnetenvorsteher fungierten OLG-Rat Ludwig Regenherz (belegt 1840), Heinrich Heintzmann (belegt 1846, 1851), Franz Borberg (belegt 1855, 1866, 1867), Justizrat Wilhelm Rauschenbusch (1878-1881), Prof. Dr. Friedrich Reidt (1881-1885) und Justizrat Eduard Windthorst (1886-1914).
Anmerkungen
- ↑ In den unterm 7. Dezember 1856 durch die Bezirksregierung in Arnsberg genehmigten "Statuten für die Gemeinde Hamm" heißt es unter Paragraph 2: Die Stadtverordneten-Versammlung besteht aus achtzehn Mitgliedern, zitiert nach Westfälischer Anzeiger vom 10. Januar 1857; vgl. Schönbach 1991, S. 96.
Mitglieder des Gemeinderats / der Stadtverordnetenversammlung (1835-1918)
Waagrechte Striche vor oder nach Jahreszahlen geben an, dass der Beginn oder die Beendigung der Stadtverordnetentätigkeit bislang nicht ermittelt worden ist. Falls sich das Grabmal erhalten hat, ist dies mit OF für Ostenfriedhof vermerkt. Die Liste ist nicht vollständig!
- 1835-1884: Bäcker Franz Borberg († 1885: OF)
- 1835-: Pfarrer Mathias Belmann († 1872: OF)
- 1835-1839-: Bäcker und Gastgeber Carl Asbeck [1]
- 1835-1853: Justizrat Heinrich Heintzmann († 1853: OF)
- 1835-1837: Notar Friedrich Wilhelm Dobbelstein
- 1835-1836: Dr. med. Wilhelm Pröbsting († 1892)
- 1837?-1839: Oberlandesgerichtssekretär Anton Voß († 1863)
- -1838-1843: Steuereinnehmer Wilhelm Lategahn († nach 1848 April 28)
- -1839-: Carl Asbeck [2]
- -1839-1842: Oberlandesgerichtsrat Ludwig Regenherz
- -1840-1846: Bäcker und Gastgeber Johann Asbeck († 1848)
- -1840-: Färber Heinrich Seiling
- 1841-1844: Oberlandesgerichtsrat Benedikt Franz Leo Waldeck († 1870 in Berlin)
- 1841-1843: Kaufmann Elias Marks († 1854: OF)
- 1842-1867: Dr. Moritz Friedrich Essellen († 1882)
- 1843-1852: Kaufmann Moritz Geisthövel († 1852) [3]
- 1843-1847: Kaufmann Seligmann Bacharach († 1850: OF)
- 1844-1846: Fabrikant Wilhelm Hobrecker
- 1851-1872: Kaufmann August Meese
- 1851-1866: Kaufmann Ludwig Schmidt
- 1851-1858: Kaufmann Eberhard Frede
- 1851–1856: Kaufmann Engels
- 1851-1856: Zimmermeister Herbes
- 1851-1856: Fabrikbesitzer Christoph Hobrecker († 1889: OF)
- 1851-1856: Appellationsgerichtssekretär Lehrhoff
- 1851-1856: Buchhändler Carl Wickenkamp [4]
- 1851-1852: Schneidermeister Carl Stehmann
- -1852-1860: Gymnasiallehrer Dr. Hermann Haedenkamp († 1860)
- 1853-1890-: Mühlenbesitzer Louis Wilhelm Uhlendorff
- 1853-1878: Kaufmann Wilhelm Redicker († 1880)
- 1853-1866: Wirt Friedrich Leffert († 1866)
- 1853–1858: Kanzlist Friedrich Paltzow [5]
- 1855-1858: Mühlenbesitzer Carl Wiegmann
- 1857-1878: Kaufmann Hugo Garschagen († 1887)
- 1857–1862: Kanzleidirektor Arndtz
- 1857-1859: Kaufmann Wilhelm Redicker († 1886)
- 1861-1880: Justizrat Gustav Adolf Bergholtz († 1880)
- 1861-1870: Buchdruckereibesitzer Julius Griebsch († 1890: OF)
- 1861-1868: Auktionskommissar Wilhelm Kayser
- 1861-1868: Kaufmann Heinrich Spanier
- 1863-1866: Justizrat Ludwig Konrad Meyerhoff († 1866)
- 1865-1874: Kaufmann Eberhard Vieter
- 1871-1893: Bankier Moritz Bacharach († 1903: OF)
- 1871-1876: Ziegeleibesitzer Hermann Leising († 1884)
- 1873-1886: Rechnungsrat Hermann Joseph Rosdücher
- 1873-1884?: Kaufmann Heinrich Ochs († 1898)
- 1873-1880: Brauereibesitzer Albert Isenbeck († 1880: OF)
- 1873-1876: Kaufmann Hartwig Hüser
- 1873-1876: Kaufmann Carl Ulmann
- -1876-1886: Kaufmann Carl Rollmann
- 1877-1899: Gärtner Wilhelm Helmund
- 1877-1892: Professor Dr. Friedrich Reidt († vor 1907)
- 1877-1886: Direktor Otto Wiethaus († 1918: OF)
- 1877-1885: Fabrikant Friedrich Geisthövel († 1885: OF)
- 1877-1881: Justizrat Wilhelm Rauschenbusch († 1881)
- 1877-1880: Gutsbesitzer Wilhelm Vorster († 1880)
- 1877-1878: Brauereibesitzer Friedrich Pröpsting († 1879: OF)
- 1879-1896-: Metzger Hermann Juckenack
- 1879-1884: Gymnasiallehrer Rudolf Wilcke († 1885)
- 1881-1886: Rechtsanwalt Ferdinand Schultz († 1920: OF)
- ? - 1886: Bauunternehmer H. Mehrmann
- 1883-1899: Wirt Hermann Asbeck
- 1885-1897: Kaufmann Otto Loerbroks († 1917)
- 1885-1890: Fabrikbesitzer Johannes Banning († 1895)
- -1886-1914: Justizrat Eduard Windthorst († 1914: OF)
- 1886-1912-: Kaufmann Wilhelm Redicker († 1916)
- -1890-1896: Kürschner Carl Althoff
- -1890-1892: Wagenbauer Fr. Hausberg
- -1890-1892: Kaufmann P. Kipper
- 1891-1901: Pelzfabrikant Carl Ochs († 1912)
- -1892-1896: Kaufmann Robert Garschagen († 1910)
- 1893-1918: Schreinermeister Justus Kaven
- 1901-1912: Redakteur Alois Gockel
- 1902-1910: Bankier Max Gerson
- 1903-1918: Fabrikdirektor Heinrich Banning († 1939)
- 1903-1918: Arbeitersekretär Hermann Dreier
- 1905-1918: Kaufmann Adolf Herz († 1923)
- 1907-1914: Ziegeleibesitzer Gustav Klute
- 1907-1912: Mühlenbesitzer Louis Uhlendorff
- 1909-1918: Kupferschmiedemeister Friedrich Stricker
- 1911-1912-: Brauereidirektor Wilhelm Isenbeck
- 1911-1912-: Gewerkschaftssekretär Ernst Hamer
Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung (bis 1933)
Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Magistratsordnung beibehalten. Die Stadtverordnetenversammlung wurde jedoch nun durch freie, geheime und gleiche Wahl bestimmt. Als Stadtverordnetenvorsteher fungierten Redakteur Alois Gockel (belegt 1919, 1922, 1924/25, 1927) und Rektor Josef Weidekamp (belegt 1929, 1931).
Am 17. November 1929 wurden folgende Personen in die Stadtverordnetenversammlung gewählt:
- Wilhelm Ellbracht (Zentrum)
- Paul Commer (?) (Zentrum)
- Johanna Schwering (Zentrum)
- Dr. Eugen Schüler (Zentrum)
- Julius Röper (Zentrum)
- Josef Weidekamp (Zentrum)
- Josef Kleinerüschkamp (Zentrum)
- Karl Dolle (Zentrum)
- August Wahl (Zentrum)
- Steinhoff (Zentrum)
- Clementine Röper (Zentrum)
- Johann Westemeier (Zentrum)
- Heinrich Backwinkel (Zentrum)
- Fritz Wickel (Zentrum)
- Heinrich Mehring (Zentrum)
- Wüste (Zentrum)
- Anton Labenz (Zentrum)
- Josef Severin (Zentrum)
- Peter Röttgen (SPD)
- Carl Rehfeld (SPD)
- Kurt Winkler (SPD)
- Dreißig (SPD)
- Max Wienhold (SPD)
- Else Bröcker (SPD)
- Otto Günther (KPD)
- Bernhard August Fister (KPD)
- Friedrich Pröpsting (Demokraten)
- Walter Andre (Deutsche Volkspartei)
- Heinrich Heitfeld (Deutsche Volkspartei)
- Richard Franz (Deutsche Volkspartei)
- Ernst (Deutschnational)
- Franz Schütte (NSDAP)
- Max Brüggemann (Wirtschaftspartei)
- Konrad Pollmeier (Wirtschaftspartei)
- Pröpsting (Wirtschaftspartei)
- Adolf Bußmann (überparteiliche evangelische Liste)
- Heinrich Schulze-Marmeling (überparteiliche evangelische Liste)
- August Wickler (überparteiliche evangelische Liste)
- Heinrich Hegemann (überparteiliche evangelische Liste)
Es war dies die letzte von der Nazidiktatur unbehelligte Kommunalvertretung für Hamm.
Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung (nach 1945)
- siehe auch Bürgerrat; Stadtvertretung; Stadtrat
- ↑ vgl. Taufeintrag Wilhelmine Antoinette Feige vom 29.04.1839 in 1839 (Geburtsregister)
- ↑ vgl. Taufeintrag Wilhelmine Antoinette Feige vom 29.04.1839 in 1839 (Geburtsregister)
- ↑ vgl. auch den Artikel Oststraße 22
- ↑ vgl. auch den Artikel Buchhandlung Carl Wickenkamp
- ↑ vgl. auch den Artikel Meilenstein