Südstraße
|
Die Südstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte.
Sie verbindet Martin-Luther-Straße und Theodor-Heuss-Platz. Von ihr abzweigend sind der Ostenwall, der Ostring und die Brückenstraße. Sie ist in weiten Teilen der Region auch als "Meile" (Partymeile) bekannt.
Im Zuge der Errichtung des Medicum und der damit verbundenen Erhaltung historischer Fassaden einiger an der Südstraße gelegenen Häuser, wurden im November und Dezember 2010 Einzelfundamente gegossen, auf denen wiederum Stahlstützen errichtet wurden. Die gesamte Stahlkonstruktion wiegt rund 15 Tonnen und dient zur Stabilisierung der Hausfassaden mit den Hausnummern 14, 16 und 18.[1] Im Zuge der Baumaßnahmen wurden alte Brunnen in den Hausstätten gefunden und unter Mitwirkung des Landesamts für Archäologie NRW dokumentiert.
Laut Polizei Hamm zählt die Südstraße zu den zehn gefährlichsten Stellen für Radfahrer in Hamm.[2]
Historisches
Vor dem Ausbau der Weststraße, Oststraße und der Fläche rund um die Pauluskirche Ende der 1980er Jahre führte die Südstraße bis zur Weststraße.
Alte Namen
Zuystrate (1511); Suedtstrasse (1710); Süd-Straße (1742); Süd-Straaße (1748); Südstraße (1751); Cöllnische Straße (1768); Coelner-Strasse (1802); Südstraße (1833, 1877, 1886)
Hausnummern
- 1 Twenty Up
- 7 Hausstätte Südstraße 7
- 8 Haus Vorschulze / Baudenkmal Südstraße 8
- 9-13 Hotel Stadt Hamm
- 10 Pirates / Baudenkmal Südstraße 10
- 10a unbebaut
- 12 Baudenkmal Südstraße 12
- 12 Eis Oase
- 12 ehemals Meilenstein
- 14 Südstraße 14
- 16 Südstraße 16
- 16 (ehemals Musik-Hans)
- 17 Tüt-Ei
- 18 ehemals Senftöpfchen
- 18 ehemals Schwarze Katz
- 19 Unique
- 20 (ehemals Helmrich)
- 22-24 ehemals First Reisebüro
- 22-24 ehemals Reisebüro Adler
- 28 Jugendzentrum Südstraße
- 28 Netzwerk Jugendkultur
- 29 Universa-Haus
- 29 Dr. Mechthild Reinecke Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
- 29 Bären Apotheke
- 30 Dr. med. Schüring Praxis für Allgemeinmedizin
- 44 Baudenkmal Südstraße 44
Fotos
- Zu diesem Artikel gibt es zusätzlich eine Fotoseite.
Presseberichte
- Zu diesem Artikel gibt es eine Sonderseite mit Presseberichten
Besonderheiten
- 20km/h-Zone zwischen Ostenwall und Martin-Luther-Straße
- Einbahnstraße zwischen Martin-Luther-Straße und Ostenwall
Einzelnachweise
- ↑ Artikel im Westfälischen Anzeiger vom 01.12.2010
- ↑ Westfälischer Anzeiger vom 20. August 2011