Südstraße 17

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Südstraße 17 (2018)

Die Hausstätte Südstraße 17 ist schräg gegenüber von Haus Vorschulze gelegen. Der auf der Abbildung idealisiert dargestellte neugotische Neubau stammte aus dem Jahr 1894.

Geschichte der Hausstätte

Idealisierte Ansicht der Südstraße 17 (1926)
Anzeige Güthenke (1895)

Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ 1743 Hertz Marcus das Haus Südstraße 17 mit der alten Hausnummer Nro 553 in der Südhofe neu errichten.

Eigentümer

oo Sophia (Fricke) Jordan
(M) 1793: v. Sudhausen, Kriegsrat (→ Nro 502)
  • 1799/1800: Elias Hertz († 1833), Kaufmann
  • 1800[3]/1830: Conrad Ludwig Jacobi (1773-1854), Auditeur beim IR 9 (1798-1807), Geheimer Kriegs- und Intendanturrat in Münster (1825-1842)
  • 1830[4]/1844: Wilhelm Heinrich Gottlieb Hagen († 1841), OLG-Archivar
  • 1844[5]/1847: Anton Marckhoff (1778- ), Gold- und Silberarbeiter
  • 1847/1850: Isaac Rose, Kaufmann
  • 1850/1875: Franz Klaphecke (1815-1863) aus Belm[6], Müller (1850), Kornhändler
oo 1850 in Heessen Antoinette Stumpe (1812-), aus Ostbevern
  • 1875/1886: Heinrich Güthenke (1846-1922) aus Gütersloh, Kaufmann
oo Friederike Fromann (1852-1917)

__________

Spätere Nutzung

In den 1990er-Jahren war im Nachfolgebau die Party-Kneipe Tüt-Ei, anschließend das Halli Galli ansässig.

Bilder

Anmerkungen

  1. 1776 Erbe als zweiter Sohn
  2. 1787 Kauf für 600 Reichstaler]]
  3. 1800 Kauf für 1800 Reichstaler
  4. 1830 Kauf für 1600 Reichstaler
  5. Vor 1844 war Marckhoff langjährig in der Oststr. 35 ansässig.
  6. Gemeinde im Landkreis Osnabrück (Stand: 18.02.2025)
  7. sen. (1908/12)

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 553.