1940: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kosmetik)
 
Zeile 15: Zeile 15:
* Am [[2. Juli]] fallen bei einem Luftangriff Bomben auf [[Herringen]].
* Am [[2. Juli]] fallen bei einem Luftangriff Bomben auf [[Herringen]].
* Am [[4. Juli]] wird der Hammer Westen von einem Luftangriff getroffen. Dabei wird auch das Gelände der Westfälischen Union getroffen. Es gibt 5 Tote und 6 Leichtverletzte.
* Am [[4. Juli]] wird der Hammer Westen von einem Luftangriff getroffen. Dabei wird auch das Gelände der Westfälischen Union getroffen. Es gibt 5 Tote und 6 Leichtverletzte.
* Am [[6. Juli]] erstattet die Stadtverwaltung von Hamm Bericht über die Umstellung der Gemeindeverwaltung auf die Kriegsaufgaben. <ref> vgl. [[Bericht der Stadtverwaltung Hamm (Westf.) über die Umstellung der Gemeindeverwaltung auf die Kriegsaufgaben]] </ref>
* Am [[9. Juli]] sterben die beiden SHD-Männer Breier und Zimmermann, als bei der Entschärfung einer englischen Fliegerbombe diese explodiert. <ref>vgl. Siegfried Paul: Die Geschichte der Polizei in Hamm 1921-1945. Hamm 1984. S. 128</ref>
* Am [[9. Juli]] sterben die beiden SHD-Männer Breier und Zimmermann, als bei der Entschärfung einer englischen Fliegerbombe diese explodiert. <ref>vgl. Siegfried Paul: Die Geschichte der Polizei in Hamm 1921-1945. Hamm 1984. S. 128</ref>
* Am [[14. Juli]] fallen bei einem alliierten Luftangriff Bomben auf die Ziegelei Klute und den Maschinenschuppen der Reichsbahn.
* Am [[14. Juli]] fallen bei einem alliierten Luftangriff Bomben auf die Ziegelei Klute und den Maschinenschuppen der Reichsbahn.

Version vom 21. Januar 2022, 16:00 Uhr

19351936193719381939 ◄◄ 1940 ►► 19411942194319441945

Hamm wurde vor 714 Jahren gegründet.

Hamm im 2. Weltkrieg

Zerstörte Liebfrauenkirche im Jahr 1940

Verkehr

  • Die Ruhr-Lippe-Kleinbahn baut die Strecke von Uentrop nach Lippborg-Heintrop von der Schmalspur zur Normalspur aus. [5]

Polizei

  • Am 19. Februar übernimmt der SS-Standartenführer Friderici kommissarisch die Leitung der Polizeidirektion Hamm. Am 28. August wird er endgültig in das Amt eingewiesen. [6]

Bergbau

  • Die Jahresleistung der Zeche Heinrich Robert beträgt 1.197.879 t bei einer Belegschaftszahl von 3.442 Personen. [7]
  • Auf der Zeche Radbod wird der Schacht 2 weiter abgeteuft, um in einer Tiefe von 1.087 m die 5. Sohle des Bergwerks anzusetzen. Die Jahresförderleistung der Zeche beträgt 1.107.075 t bei einer Gesamtbelegschaftszahl von 3.010 Personen. [8]
  • Die Gewerkschaft Sachsen als Eigentümer der Zeche Sachsen wird am 1. Januar in Steinkohlengesellschaft der Reichswerke umbenannt. Der Sitz der Gesellschaft ist Heessen.[9][10]

Bildung

Anmerkungen

  1. vgl. Bericht der Stadtverwaltung Hamm (Westf.) über die Umstellung der Gemeindeverwaltung auf die Kriegsaufgaben
  2. vgl. Siegfried Paul: Die Geschichte der Polizei in Hamm 1921-1945. Hamm 1984. S. 128
  3. vgl. Siegfried Paul: Die Geschichte der Polizei in Hamm 1921-1945. Hamm 1984. S. 129
  4. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858-1958. Hamm 1958. S. 56
  5. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 140
  6. vgl. Siegfried Paul: Die Geschichte der Polizei in Hamm 1921-1945. Hamm 1984. S. 129
  7. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 20
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 46
  9. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 57
  10. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 284