12. Mai

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

Sprengung des Malzsilos 1990

Hamm im Zweiten Weltkrieg

Ereignisse

Politik

  • 1643: Die Stadt Hamm gibt sich eine Brand- und Feuerordnung.

Bergbau

  • 1900: Heinrich Grimberg verkauft einen Teil seiner Grubenfelder an die Zeche de Wendel der Firma de Wendel & Cie. Es geht um 18 km² in sieben Feldern mit der Bezeichnung Prinz Schönaich und einem Feld mit der Bezeichnung Robert Hundhausen I.[1][2]

Soziales

  • 1892: Die Stadtverwaltung genehmigt den Antrag des Hammer Frauenvereins auf Errichtung einer Kleinkinder-Verwahrschule vom 2. Mai 1892. Der Fabrikant Dr. Johannes Hundhausen stellt für die Einrichtung das notwendige Grundstück (Feidikstraße 4) zur Verfügung.

Gestorben

Anmerkungen

  1. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 12.
  2. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O. O. o. J.

Kalender für die Startseite

vor 382 Jahren
gibt sich 1643 die Stadt Hamm eine Brand- und Feuerordnung.
vor 125 Jahren
verkauft Heinrich Grimberg 1900 mehrere Grubenfelder an die Zeche de Wendel der Firma de Wendel & Cie]]. Dies ist der Beginn der später in Heinrich-Robert umbenannten Zeche.
vor 35 Jahren
werden 1990 das Malzsilo und das Hauptgebäude der Isenbeck-Brauerei gesprengt, um das Allee-Center errichten zu können.