1984: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tippfehler)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
[[Datei:Glas Elefant.jpg|thumb|right|Der Glaselefant ist die Hauptattraktion auf der Landesgartenschau 1984 in Hamm]]  
[[Datei:Glas Elefant.jpg|thumb|right|Der Glaselefant ist die Hauptattraktion auf der Landesgartenschau 1984 in Hamm]]  
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Der erste Stadtempfang in der umgebauten ehemaligen Waschkaue der [[Zeche Maximilian]] findet am 7. März statt, gut einen Monat vor der Eröffnung der Landesgartenschau auf dem anliegenden Gelände. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 123 und S. 126 </ref>
* Der erste Stadtempfang in der umgebauten ehemaligen Waschkaue der [[Zeche Maximilian]] findet am [[7. März]] statt, gut einen Monat vor der Eröffnung der Landesgartenschau auf dem anliegenden Gelände.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 123 und S. 126 </ref>
* Am [[14. April]] wird die ersten [[Landesgartenschau]] in NRW in [[Hamm]] eröffnet. Die Veranstaltung läuft im neugestalteten [[Maximilianpark|Maxi-Park]] bis zum [[30. September]]. Hauptattraktion der Landesgartenschau ist der [[Glaselefant]]. Er wird zum neuen Wahrzeichen der Stadt Hamm. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 120 </ref>
* Am [[14. April]] wird die ersten [[Landesgartenschau]] in NRW in [[Hamm]] eröffnet. Die Veranstaltung läuft im neugestalteten [[Maximilianpark|Maxi-Park]] bis zum [[30. September]]. Hauptattraktion der Landesgartenschau ist der [[Glaselefant]]. Er wird zum neuen Wahrzeichen der Stadt Hamm.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 120 </ref>


== Verwaltung ==
== Verwaltung ==
Zeile 18: Zeile 18:


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* Am bunker der Müllverbrennungsanlage in Bockum-Hövel wird am [[28. März]] Richtfest gefeiert. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 123 </ref>
* Am Bunker der Müllverbrennungsanlage in Bockum-Hövel wird am [[28. März]] Richtfest gefeiert.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 123 </ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* Die Oststraße in Hamm wird teilweise zur Fußgängerzone umgestaltet. Die offizielle Eröffnung findet am [[5. Mai]] statt. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 125 </ref>
* Die Oststraße in Hamm wird teilweise zur Fußgängerzone umgestaltet. Die offizielle Eröffnung findet am [[5. Mai]] statt.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 125 </ref>
* Durch eine Fahrt von Lübeck nach Hamm nimmt die Deutsche Bahn am [[26. Mai]] Abschied von den Diesellokomotiven der Baureihe V 200. <ref> Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 121 </ref>
* Durch eine Fahrt von Lübeck nach Hamm nimmt die Deutsche Bahn am [[26. Mai]] Abschied von den Diesellokomotiven der Baureihe V 200.<ref> Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 121 </ref>
* Die Bahnhofstraße wird zunächst provisorisch zur Fußgängerzone umgestaltet. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 121 </ref>
* Die [[Bahnhofstraße]] wird zunächst provisorisch zur Fußgängerzone umgestaltet.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 121 </ref>
* Hamm wird an das InterCity-Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Die Züge halten ausschließlich am späteren [[Hauptbahnhof]].


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Die im [[1983|Vorjahr]] in Bau genommene Zentralkälteanlage am Schacht Sandbochum der [[Zeche Heinrich Robert]] geht mit einer Leistung von 15 MW in Betrieb. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Die im [[1983|Vorjahr]] in Bau genommene Zentralkälteanlage am Schacht Sandbochum der [[Zeche Heinrich Robert]] geht mit einer Leistung von 15 MW in Betrieb.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Die Förderung im Schacht Heinrich der [[Zeche Heinrich-Robert]] wird auf die 7. Sohle tiefergelegt.<ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 28</ref>
* Die Förderung im Schacht Heinrich der [[Zeche Heinrich-Robert]] wird auf die 7. Sohle tiefergelegt.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 28</ref>
* Die Jahresförderleistung der [[Zeche Heinrich-Robert]] beträgt 3.145.747 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 5.310 Personen.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Die Jahresförderleistung der [[Zeche Heinrich-Robert]] beträgt 3.145.747 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 5.310 Personen.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>


== Sport ==
== Sport ==
* Von den Olympischen Spielen zurückgekehrt, wurden die Hammer Sportler und Sportlerinnen am [[14. August]] in ihrer Heimatstadt empfangen. Alle Hammer Teilnehmer hatten in Los Angeles Bronzemedaillen gewonnen: die Leichtathletin [[Gaby Bußmann]], die Kanutin [[Josefa Idem]] und die Wasserballspieler [[Dirk Theismann]] und [[Jürgen Schröder]].<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 129 </ref>
* Von den Olympischen Spielen zurückgekehrt, wurden die Hammer Sportler und Sportlerinnen am [[14. August]] in ihrer Heimatstadt empfangen. Alle Hammer Teilnehmer hatten in Los Angeles Bronzemedaillen gewonnen: die Leichtathletin [[Gaby Bußmann]], die Kanutin [[Josefa Idem]] und die Wasserballspieler [[Dirk Theismann]] und [[Jürgen Schröder]].<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 129 </ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
* Vom [[11. März]] bis zum [[29. April]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Zeichnungen Darmstädter Romantiker aus der Sammlung Hugi von Ritgen.
* Vom [[11. März]] bis zum [[29. April]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Zeichnungen Darmstädter Romantiker aus der Sammlung Hugi von Ritgen.
* Die Wolkenschaukel von [[Otmar Alt]], eine Großplastik des Künstlers, wird an der Bahnhofstraße aufgestellt und von den Hammer Kaufleuten der Stadt am 30. Mai zum Geschenk gemacht. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 124 </ref>
* Die Wolkenschaukel von [[Otmar Alt]], eine Großplastik des Künstlers, wird an der [[Bahnhofstraße]] aufgestellt und von den Hammer Kaufleuten der Stadt am [[30. Mai]] zum Geschenk gemacht. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 124 </ref>
* Vom [[19. August]] bis zum [[16. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Zeichnung und Druckgraphik des 20. Jahrhunderts. Die Schau der Erwerbungen von [[1946]] bis [[1974]] findet anläßlich des 75. Geburtstages des ehemaligen Direktors des Museums, [[Herbert Zink|Dr. Herbert Zink]] ([[1909]]-[[1982]]) statt.
* Vom [[19. August]] bis zum [[16. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Zeichnung und Druckgraphik des 20. Jahrhunderts. Die Schau der Erwerbungen von [[1946]] bis [[1974]] findet anläßlich des 75. Geburtstages des ehemaligen Direktors des Museums, [[Herbert Zink|Dr. Herbert Zink]] ([[1909]]-[[1982]]) statt.
* Vom [[22. September]] bis zum [[28. Oktober]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Imaginationen'' Arbeiten von Julius Tinzmann aus den Jahren [[1974]] bis [[1980]].
* Vom [[22. September]] bis zum [[28. Oktober]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Imaginationen'' Arbeiten von Julius Tinzmann aus den Jahren [[1974]] bis [[1980]].
* Vom [[18. November]] bis zum [[6. Januar]] [[1985]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Arbeiten von Hermann Waldenburg.
* Vom [[18. November]] bis zum [[6. Januar]] [[1985]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Arbeiten von Hermann Waldenburg.
* Die [[Waldbühne Heessen]] feiert am [[11. Juni]] ihr 60-jähriges Bestehen. Auf dem Spielplan stehen ''Wilhelm Tell'' (Premiere am [[11. Juni]]) und ''Dornröschen''.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 125 und S. 131</ref>
* Die [[Waldbühne Heessen]] feiert am [[11. Juni]] ihr 60-jähriges Bestehen. Auf dem Spielplan stehen ''Wilhelm Tell'' (Premiere am [[11. Juni]]) und ''Dornröschen''.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 125 und S. 131</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. Oktober 2021, 09:42 Uhr

19791980198119821983 ◄◄ 1984 ►► 19851986198719881989

Hamm wurde vor 758 Jahren gegründet.

Der Glaselefant ist die Hauptattraktion auf der Landesgartenschau 1984 in Hamm

Ereignisse

Verwaltung

  • Im Stadtteil Bockum-Hövel wird die Technische Zentrale der Feuerwehr von Hamm eingerichtet. Diese Zentrale übernimmt die Wartung und Pflege des Feuerwehrgeräts.

Politik

Wirtschaft

  • Am Bunker der Müllverbrennungsanlage in Bockum-Hövel wird am 28. März Richtfest gefeiert.[3]

Verkehr

  • Die Oststraße in Hamm wird teilweise zur Fußgängerzone umgestaltet. Die offizielle Eröffnung findet am 5. Mai statt.[4]
  • Durch eine Fahrt von Lübeck nach Hamm nimmt die Deutsche Bahn am 26. Mai Abschied von den Diesellokomotiven der Baureihe V 200.[5]
  • Die Bahnhofstraße wird zunächst provisorisch zur Fußgängerzone umgestaltet.[6]
  • Hamm wird an das InterCity-Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Die Züge halten ausschließlich am späteren Hauptbahnhof.

Bergbau

Sport

Kultur

Einzelnachweise

  1. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 123 und S. 126
  2. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 120
  3. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 123
  4. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 125
  5. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 121
  6. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 121
  7. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 28
  9. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  10. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 129
  11. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 124
  12. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 125 und S. 131