5. Mai

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

Hamm im 30-jährigen Krieg

  • 1621: Als Reaktion auf sonntägliche Beutezüge der Garnisonssoldaten wird in Hamm der Gemeinheitsbeschluß Nr. 4 gefasst, der besagt, „daß der Bürgermeister mit dem Herrn Kapitän sich verabreden wolle, daß er seinen Soldaten befehle, künftige zeit Sonntags unter der Predigt auch andere Zeit aus den Gärten zu bleiben und nicht, wie im vorigen Jahr geschehen, Salat, Bohnen, Mus und andere Dinge haufenweis aus den Gärten in die Stadt zu tragen“.

Ereignisse

Oberlandesgericht (Foto: 1961)
  • 1946: Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg können wieder international Briefe versandt werden – allerdings nur Privatpost. Ausgenommen sind Briefsendungen nach Japan und nach Spanien.
  • 1959: Das neue Gebäude des Oberlandesgerichts wird eingeweiht.

Verwaltung

  • 1778: Auf Grund einer königlichen Order wird Kriegsrat von Bernuth durch die Stadt Hamm beauftragt, den Richtleuten die zukünftige Einmischung in die allgemeinen städtischen Angelegenheiten zu untersagen. Stattdessen werden vier Gemeinheitsvorsteher aus den vier Hoven gewählt.[1]
  • 1808: Die Inbesitznahme der Grafschaft Mark für das Großherzogtum Berg erfolgt durch Staatsrat General Damas.

Politik

  • 1435: Ein Dokument im Stadtarchiv Soest belegt das Schutzbündnis Erzbischof Dietrichs von Köln, der Städte Soest, Attendorn, Olpe, Werl, Menden, Balve und Recklinghausen einerseits sowie Junker Gerhards von Kleve, Grafen von der Mark, und der Städte Hamm, Unna, Kamen, Neustadt, Iserlohn, Breckerfeld, Neuenrade und Bochum andererseits.[2]

Wirtschaft

  • 1858: Die Stadtverordnetenversammlung diskutiert über die Wasserversorgung der Stadt Hamm. Dabei wird erstmalig der Plan unterbreitet, aus dem Kiesgrund der Ruhr das nötige Wasser zu entnehmen und per Rohrleitung nach Hamm zu liefern.[3]

Verkehr

  • 1950: Die nach Kriegszerstörung neu errichtete Lippebrücke an der Fährstraße wird wieder ihrer Bestimmung übergeben.

Soziales

  • 1711: Die Satzung für das im Jahr 1707 errichtete Armenhaus für römisch-katholische Arme der Stadt Hamm wird formuliert.

Kultur

  • 1950: Das Kurhaus wird nach gründlicher Renovierung wiedereröffnet.

Religion

Gestorben

Einzelnachweise

  1. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  2. vgl. Urkunde 1435 Mai 5
  3. 100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf) 1858–1958, Hamm 1958, Seite 28f

Kalender für die Startseite

vor 74 Jahren
wird 1950 die im Krieg zerstörte Brücke an der Fährstraße wieder für den Verkehr freigegeben.
vor 65 Jahren
wird 1959 das Gebäude des Oberlandesgerichts eingeweiht.