Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 10:13, 12. Feb. 2025 Katholischer Kirchenchor St. Bonifatius Werries (Versionen | bearbeiten) [1.112 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''katholische Kirchenchor St. Bonifatius Werries''' entstand anlässlich der Weihe des neu errichteten Kirchenbaus St. Bonifatius Werries am 8. November 1975. Ursprünglich fanden sich die ersten Sängerinnen und Sänger unter der Leitung des damaligen Organisten Klemens Mönninghoff nur zusammen, um gemeinsam mit dem evangelischen Posauenenchor und dem Kirchenchor der evangelischen Erlösergemeinde den Weihegottestdienst musikalisch zu gestalten.…“)
- 20:15, 11. Feb. 2025 Katholischer Männergesangsverein St. Bonifatius Werries (Versionen | bearbeiten) [892 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ thumb|right|katholischer Männergesangsverein St. Bonifatius, Aufnahme vor den Pfarrhaus, ca. 1925 Der '''katholische Männergesangsverein St. Bonifatius Werries''' war seit Anfang der 1920er Jahre aktiv und musste seine Aktivitäten nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 einstellen und löste sich auf. Der Verein fand auf Initiative des Pfarrvikars Eberhard Rörig Anfang der 1920e…“)
- 15:34, 8. Feb. 2025 Marktplatz Kiosk (Versionen | bearbeiten) [1.036 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 19:17, 4. Feb. 2025 Dörholt (Versionen | bearbeiten) [391 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Begriffsklärung)
- 14:40, 2. Feb. 2025 Westenwall 14 (Versionen | bearbeiten) [2.447 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Geschichte der Hausstätte == thumb|right|Areal der Hausstätte Nro 211 (1990er Jahre) Ein Teil der ehemaligen Ritter-Passage befand sich auf alten Hausstätte Nro 211 in der Nordhofe. Hier ist der ursprüngliche Standort der Isenbeck-Brauerei. Die Aufnahme aus den 1990er Jahren zeigt das Areal an der Ecke Westenwall / Rödinghauserstraße vor dem Bau der Ritter-Passage. Für das…“)
- 16:49, 1. Feb. 2025 Benutzer:RaWen/Spielwiese4 (Versionen | bearbeiten) [7.447 Bytes] RaWen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <templatestyles src="Benutzer:RaWen/Spielwiese4.css"/> <div class="container" role="main"> <div class="wiki-header"> class=header-image|alt=HammWiki-Header: Silhouette verschiedener Wahrzeichen der Stadt Hamm </div> <div class="content-grid"> <div class="column"> <div class="content-box" aria-labelledby="welcome-header"> <div class="box-header" id="welcome-header"> <h2>Herzlich willkommen!</h2> </div> <…“) ursprünglich erstellt als „Benutzer.RaWen/Spielwiese4“
- 18:43, 29. Jan. 2025 China City (Versionen | bearbeiten) [1.497 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 12:40, 29. Jan. 2025 Der Anstifter (Versionen | bearbeiten) [563 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 12:27, 29. Jan. 2025 Bistro im HAMTEC (Versionen | bearbeiten) [1.213 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 17:09, 28. Jan. 2025 Gutenbergstraße 1 (Versionen | bearbeiten) [2.507 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Beginn der Erstellung Gutenbergstr. 1)
- 08:31, 28. Jan. 2025 Peter Rosenberger (Versionen | bearbeiten) [2.786 Bytes] Marco1985 (Diskussion | Beiträge) (Neu.)
- 18:19, 26. Jan. 2025 Bebuna Kaffeemanufaktur (Versionen | bearbeiten) [2.190 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 10:23, 26. Jan. 2025 Lichte Werbung (Versionen | bearbeiten) [2.193 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 19:10, 24. Jan. 2025 R-One (Versionen | bearbeiten) [2.361 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues) ursprünglich erstellt als „R one“
- 12:37, 24. Jan. 2025 Gutenbergstraße 2 (Versionen | bearbeiten) [2.670 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Erstellung und Beginn der Seite Gutenbergstr. 2)
- 19:06, 21. Jan. 2025 Siegmund Gobas (Versionen | bearbeiten) [1.894 Bytes] Shahida (Diskussion | Beiträge) (Neu.) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:07, 19. Jan. 2025 MyDöner (Versionen | bearbeiten) [945 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 11:37, 19. Jan. 2025 Antalya Grill (Süden) (Versionen | bearbeiten) [976 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 11:19, 19. Jan. 2025 Antalya Grill (Versionen | bearbeiten) [304 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Vorbereitung)
- 10:08, 19. Jan. 2025 Marktplatz 8 (Versionen | bearbeiten) [2.927 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Neuerstellung der Seite Marktplatz 8)
- 20:06, 17. Jan. 2025 Lütkefels (Versionen | bearbeiten) [1.079 Bytes] Al (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lütkefels war ein Kaufhaus in Bockum- Hövel. In den 70er/ 80er Jahren war es in der Oswaldstr. 6-9 ( jetzt Engel-Apotheke) ansässig. Danach zogen sie zusammen mit REWE Neuhaus in den Neubau Oswaldstr. 32 (jetzt K&K). 2006 wurde das Kaufhaus endgültig geschlossen.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:23, 17. Jan. 2025 JB Döner Pizza (Versionen | bearbeiten) [1.166 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 17:43, 14. Jan. 2025 Familienrathaus Hamm (Versionen | bearbeiten) [4.816 Bytes] RaWen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{POI |Name=Familienrathaus Hamm |Motto= |Logo= |Logobreite= |Bild= |Bildbeschreibung= |Bezirk=Mitte |Stadtteil= |Straße=Caldenhofer Weg 10 |PLZ=59063 Hamm |Typ=Behörde |Gebäudetyp= Verwaltungsgebäude |Künstler= |Eigentümer=Stadt Hamm |Sponsor= |Namensherkunft= |existiert-seit=2023 |geschlossen= |Name-alt= |Denkmalliste= |Telefon=(02381) 175353 |Telefax= |E-Mail=familienrathaus@stadt.hamm.de |Homepage=[https://www.hamm.de/familienrathaus hamm.de/fam…“) ursprünglich erstellt als „Familienrathaus“
- 16:27, 12. Jan. 2025 Marktplatz 4 (Versionen | bearbeiten) [3.002 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Geschichte der Hausstätte == Das Haus Marktplatz 4 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 376 in der Südhofe, direkt an der Einmündung der Südstraße. Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Materialist Johann Hermann Schwollmann das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben Gerdes erworben hatte. In der ersten Hälfte des 20…“)
- 16:20, 11. Jan. 2025 Wilhelm Ribhegge (Versionen | bearbeiten) [5.878 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. '''Wilhelm Ribhegge''''''Fetter Text''' (* in Werne;† Oktober 2024) war ein Geschichtswissenschaftler, der sich insbesondere auch mit der Geschichte der Grafschaft Mark und der Stadt Hamm befasst hat. == Presseberichte == * Jörn Funke: Vergangenheit verständlich gemacht. Westfälischer Anzeiger wom 11.01.2025 Ribhegge, Wilhelm“)
- 15:18, 6. Jan. 2025 Herby’s Kitchen (Versionen | bearbeiten) [1.821 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 14:20, 6. Jan. 2025 Hockey- und Tennis-Club Hamm e. V. (Fotos) (Versionen | bearbeiten) [422 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 13:53, 6. Jan. 2025 HTC Hamm 50 Jahre 1954–2004 (Buch) (Versionen | bearbeiten) [667 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 13:13, 6. Jan. 2025 25 Jahre HTC Hamm 1954–1979 (Buch) (Versionen | bearbeiten) [704 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 11:45, 6. Jan. 2025 Kehrtwende in Hamm (Buch) (Versionen | bearbeiten) [2.522 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 15:57, 5. Jan. 2025 Oststraße 56/56a (Versionen | bearbeiten) [3.147 Bytes] Thomas Hoffmann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Nachkriegsbau Oststraße 56/56a wurde 1954/55 erbaut ==Der Nachkriegsbau== 'Der Nachkriegsbau Oststraße 56/56a wurde 1954/55 erbaut.Das Haus bestand bis 1981 aus einem wohn und Geschäftshaus und einem Backhaus,danach gab es nur ein Wohn und Geschäftshaus.Der Hausteil mit der Hausnummer 56 beherbergte im Erdgeschoss von den 1950er Jahren bis in die 1970er Jahren die Bäckerei Waegener. Im teil 56a waren in den Ladenlokalen das Taba…“)
- 06:53, 2. Jan. 2025 Oststraße 48a (Versionen | bearbeiten) [1.602 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Oststraße 48a)
- 12:36, 1. Jan. 2025 Heike Rocker (Versionen | bearbeiten) [1.521 Bytes] Marco1985 (Diskussion | Beiträge) (Neu.)
- 18:54, 31. Dez. 2024 DSmoker (Versionen | bearbeiten) [1.638 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 15:16, 29. Dez. 2024 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wiescherhöfen (Buch) (Versionen | bearbeiten) [691 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 12:44, 29. Dez. 2024 Reinhard Stadali (Versionen | bearbeiten) [1.412 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reinhard Stadali''' (* 5. Oktober 1939; † 19. Dezember 2024 in Hamm) war Sozialdezernent der Stadt Hamm. Reinhard Stadali kam als Diplom-Kaufmann nach beruflichen Stationen an der Universität und bei einer Straßenverkehrsgenossenschaft zur Stadtverwaltung von Hamm. Zunächst war er ab 1969 als Referent für Stadtentwicklung tätig, wurde 1972 zum Dezernenten für Gesundheit, Jugend und Soziales ernannt. In diesem Wahlamt wurde er 1…“)
- 13:17, 27. Dez. 2024 Weststraße 19 (Versionen | bearbeiten) [3.687 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Weststr. 19)
- 08:14, 25. Dez. 2024 Louis d'or (Versionen | bearbeiten) [949 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Louis d'or)
- 20:59, 23. Dez. 2024 Weststraße 17 (Versionen | bearbeiten) [3.935 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Beginn Erstellung Weststr. 17)
- 19:43, 22. Dez. 2024 Oststraße 44 (Versionen | bearbeiten) [1.537 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Oststraße 44)
- 19:40, 19. Dez. 2024 Pure & Rustic (Versionen | bearbeiten) [1.002 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 12:42, 14. Dez. 2024 Die Landwehr des Kirchdorfs Heessen (Buch) (Versionen | bearbeiten) [2.281 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch |Titel=Die Landwehr des Kirchdorfs Heessen (i. Westf.) |Untertitel= |Bild= |Autor=Klaus Rübesamen |Herausgeber= |Verlag=Agenda Verlag |Auflage=1. Auflage |Umfang=94 Seiten |Preis=EUR 19,90 |Erscheinungsjahr=2024 |ISBN=978-3-89688-861-7 |Homepage= |erfasst=14. Dezember 2024 }} Kategorie:Bücher“)
- 16:46, 11. Dez. 2024 Mevlan Kebab Haus (Versionen | bearbeiten) [996 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues) ursprünglich erstellt als „Meylan Kebap Haus“
- 12:23, 9. Dez. 2024 Ilse-Bintig-Straße (Versionen | bearbeiten) [2.235 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 11:43, 5. Dez. 2024 Ristorante Capofino (Versionen | bearbeiten) [1.375 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues) ursprünglich erstellt als „Capofino“
- 16:36, 3. Dez. 2024 Abgeheftet – Ausgestempelt (Versionen | bearbeiten) [945 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 13:45, 29. Nov. 2024 REWE Hugendiek (Versionen | bearbeiten) [4.030 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 12:18, 28. Nov. 2024 Die Theaterabteilung des katholischen Gesellenvereins Hamm (Buch) (Versionen | bearbeiten) [1.732 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch |Titel=Die Theaterabteilung des katholischen Gesellenvereins Hamm |Untertitel=Von den Anfängen des Laien- und Volkstheaters in Hamm |Bild= |Autor=Detlef Berntzen |Herausgeber=Verein Kolpinghaus Hamm - Corporation von 1895 |Verlag=Independently published |Auflage=1. Auflage |Umfang=154 Seiten |Preis=EUR 14,50 |Erscheinungsjahr=2024 |ISBN=979-8300613105 |Homepage=[https://www.amazon.de/dp/B0DP4MK2WP Webseite bei Amazon.de] |erfasst=28. November 2024…“)
- 08:36, 27. Nov. 2024 Oststraße 48 (Versionen | bearbeiten) [2.689 Bytes] Schulte (Diskussion | Beiträge) (Erstellen Oststraße 48)
- 22:52, 26. Nov. 2024 Heißer Eierlikörpunsch in Hamm (Versionen | bearbeiten) [1.012 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)