Martin-Luther-Straße 1

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Adresse Martin-Luther-Straße 1 gibt es heute nicht mehr. Ehemals direkt westlich des Neuen Rathauses am Eingang der Martin-Luther-Straße gelegen, ist das Areal zwischen 1956 und 1960 zum Santa-Monica-Platz gezogen worden.

Areal der Martin-Luther-Str. 1 (2007)

Geschichte der Hausstätte

Martin-Luther-Str. 1 (1901)

Ehemals befand sich das Haus Martin-Luther-Straße 1 auf der alten Hausstätte Nro 384 in der Südhofe. Nach dem Stadtbrand von 1741 errichtete der Fassbinder Jürgen Klöter das Haus unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= II.), das er von den Erben Johann Giese erworben hatte, auf der alten Hausstätte (= I.). Kanonzahlungen sind nicht bekannt. Der gemeinschaftliche Brunnen mit dem Nachbarhaus war 1742 beschädigt, der zur ursprünglichen Hausstätte gehörige Brunnen war unbeschädigt.

Eigentümer

I. (bis 1741)

oo (nach 1718) Anna Maria Esswig

II. (bis 1741)

  • 1715/1724: Johann Giese († 1724), Bürger und Bortenwircker (1708)[2]
1. oo N.N. († 1698)
2. oo 1699 Anna Maria Kalthau


I./II. (ab 1741)

  • 1741/1751: Jürgen Klöter, Fassbinder (→ I.)
  • 1770/1771: Johann Henrich Klöter (ca. 1739-1790), Fassbinder
oo 1770 Elisabeth Haumann aus Rhynern
  • 1771/1785: Caspar Henrich Westerhoff (1735-1776) aus Fürstenau , Stadtmusikant
oo 1764 Anna Catharina Möllenhoff (1742-1785+), T des Bernhard Wallraff Möllenhoff (→ Nro 29)
  • 1785/1829: Eberhard Biehaut (1752-1831), Schuster
1. oo 1781[3] Anna Maria Elisabeth Ranswig (ca. 1746-1795 )
2. oo 1795[4] Anna Christina Heimbeck
  • 1829/1848: Hermann Biehaut (ca. 1801- nach 1848), Schmiedemeister
1. oo 1835[5] Johanne Wilhelmine Luise Römer (1805-1838), T des Philipp Römer (→ Nro 132/133)
2. oo 1842[6] Caroline Römer (1818-), T des Georg Römer (→ Nro 191)
  • 1862/1886: Wilhelm Adams (1833- ) aus Soest, Kaufmann
1. oo 1863[7] Luise Schwieters (ca. 1841-1872)
2. oo 1874[8] Sophie Winkler (1840-) aus Dinker

__________

Anmerkungen

  1. Die Familie Klöter war lutherischen Glaubens.
  2. Die Familie Giese war lutherischen Glaubens.
  3. vgl. 1781 (Trauregister)
  4. vgl. 1795 (Trauregister)
  5. vgl. 1835 (Trauregister)
  6. vgl. 1842 (Trauregister)
  7. vgl. 1863 (Trauregister)
  8. vgl. 1874 (Trauregister)

Literatur

  • Andreas Schulte, Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 384.