Königstraße 42

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Areal der ehem. Königstraße 42 (2008)

Eine eigenständige Adresse Königstraße 42 gibt es heute nicht mehr. Die Hausstätte ist im Gebäudekomplex des Westfälischen Anzeigers aufgegangen.

Geschichte der Hausstätte

Das Haus Königstraße 42 befand sich auf der alten Hausstätte Nro 575 in der Südhofe. Um 1750 stand es mit dem Nachbarhaus Königstraße 43 unter einem Dach. Die Familie Baberich treffen wir bereits im 18. Jh. als Eigentümerin an. Sie war katholisch und übte über zwei Generationen das Schmiedehandwerk aus. 1854 wanderte Sohn Caspar[1] nach Amerika aus, wie aus einem Abschiedsgruß im Westfälischen Anzeiger hervorgeht:[2]

Nach Amerika abreisend empfehle ich mich der liebevollen Erinnerung meiner Freunde und Bekannten, und sage ihnen hiemit statt persönlichen Scheidegrüßen ein herzliches Lebewohl.
Hamm, den 13. September 1854. Caspar Baberich.

Eigentümer

  • 1760/1773: Johann Gottfried Hugemann (ca. 1737-1807), Bürger und Seiler (→ Nro 338)
oo 1760 Maria Christina Bredt
  • 1773/1802: Jobst Baberich, Bürger und Schäfer
oo Maria Catharina Potthoff
  • 1802/1835: Caspar Baberich (1777-1835), Bürger und Schmied
oo 1802 Maria Catharina Bödicker
  • 1840/1866: Moritz Baberich (1813- ), Schmied
1. oo 1837 Elisabeth Warhausen (* ca. 1808)
2. oo 1844 Sibilla Linkamp (* ca. 1810)

__________

Anmerkungen

  1. Es handelt sich wohl um Johann Caspar Baberich, der 1810 geboren wurde.
  2. WA 74 vom 16.09.1854.
  3. AB 1938/1942 (Nr. 42)
  4. AB 1951 (Nr. 42-43)