Bahnhofstraße
- Länge
- 440 m
- Typ
- Fußgängerzone
- Benennung
- 1863
- Namensherkunft
- führt zum Bahnhof
- Alter Name
- Pelkumer Chausee
Bahnhofstraße vom Westentor kommend Richtung Hauptbahnhof (2022)
- Stand der Daten
- 12.02.2024
Die Bahnhofstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie führt von der Eisenbahnunterführung südlich des Hauptbahnhofes von Westen nach Osten bis zum Westentor. Einst war sie eine der Hauptverkehrsstraßen der Innenstadt, seit Anfang der 1980er-Jahre ist sie nun Teil der Hammer Fußgängerzone.
Verkehrsführung
Im westlichen Teil bis zur Friedrichstraße ist die Bahnhofstraße mit jeweils zwei Fahrspuren befahrbar. Die Fahrspuren schwenken dann leicht ostwärts in die Neue Bahnhofstraße ab. Von der Friedrichstraße bis zum Westentor ist die Bahnhofstraße eine Fußgängerzone.
Geschichte
Die Bahnhofstraße war von jeher die Verbindung zwischen dem alten Stadtkern der Stadt Hamm, dem Bahnhof und dem Hammer Westen jenseits der Bahnlinien der Köln-Mindener Eisenbahn bzw. der Münsterschen Eisenbahn. Sie mündet im Westen in die Wilhelmstraße und im alten Stadtkern verlängert sie sich über das Westentor in die Weststraße.
Die Bahnhofstraße war als zentrale Straße des Bahnhofsumfelds im 19. und 20. Jahrhundert ein Hotel- und Einkaufsviertel mit einer Vielzahl heute nicht mehr vorhandener Geschäfte mittelständischer Natur. Bis zur Stillegung der Straßenbahn im Jahr 1961 führte hier auch eine zweigleisige Strecke vom Bahnhof in Richtung Pauluskirche/Markt.
20. Jahrhundert
In der zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts verlagerte sich die Geschäftstätigkeit von Einzelhändlern zunehmend in Richtung der Fußgängerzone (zwischen Westentor und Marktplatz) und wurde danach von Großkaufhäusern im westlichen Teil der Bahnhofstraße geprägt: Horten, Kaufhof (früher: Müller-Hamm bzw. Gebrüder Alsberg) und Kaufhalle. Auch das Traditions-Kaufhaus Ter Veen (ehemals Richter) war dort seit je her ansässig.
Anfang der 1980er-Jahre wurde die Bahnhofstraße vom Westentor bis zum Willy-Brandt-Platz zur Fußgängerzone umgebaut. Der Asphaltbelag wich roten Ziegeln, wie sie auch in der parallel erneuerten Fußgängerzone Verwendung fanden. An vielen Stellen wurden organisch geformte, gepflasterte Hochbeete mit Sträuchern und Bäumen sowie Holzbänke als Sitzgelegenheiten geschaffen. Zwischen Kaufhof und Ter Veen gab es außerdem einen Springbrunnen.
Den Straßenverkehr nahm ab dem 16. Juni 1983 die Neue Bahnhofstraße als Umgehung auf, der Busverkehr folgte am 1. August.
21. Jahrhundert
Im 21. Jahrhundert schlossen zunächst mit Horten (2000) bzw. dessen Nachfolger Yimpas (2005) und der Kaufhalle (2004) einige der für Besucherfrequenz sorgenden Häuser, sodass sich die Bahnhofstraße zunehmend in einem Niedergang befand. Auch zahlreiche Ladenlokale wechselten mehrmals ihre Mieter; teils kam es zur Ansiedlung von Rest- und Sonderpostenläden.
Umbau 2011–2012
Als Schritt zur Umgestaltung und Vitalisierung des Bahnhofsquartiers wurde im Herbst 2011 damit begonnen, die Bahnhofstraße zu überarbeiten und in weiten Abschnitten zu erneuern. Zuvor wurden in mehreren Bürgerversammlungen die Gestaltungspläne vorgestellt und mit Anwohnern, den ansässigen Geschäftsinhabern und interessierten Bürgern diskutiert und weiterentwickelt. Als Ergebnis dieser Planungsarbeit wurde die Bahnhofstraße zu einer helleren, grüneren und einladenderen Einkaufsstraße umgebaut.
Dazu wurden die vierzehn vorhandenen Hochbeete zwischen der früheren Kaufhalle und Kleistforum verkleinert und abgesenkt, neue Wege angelegt, kranke Bäume gefällt und durch Neupflanzungen ersetzt, energiesparende Leuchtstelen installiert sowie Spielgeräte für Kinder und Kleinkinder montiert. Die in der Vergangenheit häufig verschmutzen Sitzgelegenheiten wurden an geeigneten Stellen durch schmutzabweisende Bänke (mit Armlehnen) ausgetauscht. Der Springbrunnen bei Ter Veen wurde, von diesen Maßnahmen unabhängig, bereits in den 2000er-Jahren abgeschaltet und zurückgebaut.
Die Kosten dieser Modernisierung und Umgestaltung der Bahnhofstraße sollten 800.000 € betragen. 80 % des Betrages wurden durch die Städtebauförderung des Landes getragen, die Differenz von 160.000 € musste die Stadt Hamm finanzieren.
Entwicklungen nach dem Umbau
Trotz dieser Investitionen schlossen Ter Veen (2019), Kaufhof (2020) und schließlich auch das traditionsreiche Einrichtungshaus Herlitz (2019) für immer ihre Pforten. Von den ehemals ansässigen Kaufhäusern war damit keines mehr geöffnet. Ter Veen und Kaufhof stehen (Stand 2022) leer.
Ende der 2010er-Jahre war dann auch die Stadtentwicklungsgesellschaft in die Belebung der Bahnhofstraße involviert. Durch ihre Tätigkeit konnte die Hausnummer 29, die nach Aufgabe des Kipp'n in und Ansiedlung einer Shisha-Bar zum Anziehungspunkt für dubiose Personen zu werden drohte, abgerissen werden. Der Nachfolgebau wurde 2022 unter dem Namen „Kleist-Residenz“ eingeweiht. Neben einem Ladenlokal und Räumen für eine Praxis im Erdgeschoss wurde hier auf fünf Etagen altersgerechtes Wohnen auf dem ehemaligen Gelände der Firma Hugo Brenschede ermöglicht. Investor war dessen Urenkel, Dirk Brenschede.[1]
Ferner wurde eine Studie zur Nachnutzung des Kaufhof-Komplexes beauftragt. Diese kam zu dem Ergebnis, dass die Bausubstanz nicht mehr hinreichend sanierbar sei und empfiehlt daher den Abriss. Auch anstelle von Ter Veen ist derzeit eine Wohnbebauung geplant.
Kanalsanierung (2023)
Von Januar bis Juni 2023 sollen unter der Bahnhofstraße zwischen der Einmündung zur Straße Am Stadtbad und dem Willy-Brandt-Platz auf einer Länge von ca. 150 Metern die Kanäle durch den Lippeverband erneuert werden.
Während der Maßnahme müssen die Straßenbeleuchtung und die Blumenbeete entfernt werden. Für die Beleuchtung wird eine Behelfslösung durch die Stadtwerke installiert, Beete und Bodenbelag werden nach Ende der Maßnahme wiederhergestellt. Im Rahmen der Maßnahme sollen vier neue Bäume gepflanzt werden.[2]
Bilder
um 1910
Mit Deutscher Bank in Richtung Westentor, 1960er
Mit Kaufhaus Ter Veen in Richtung Bahnhof, 1960er
Bahnhofstraße in Richtung Platz der Deutschen Einheit (2007)
Bahnhofstraße Ecke Am Stadtbad Richtung Westentor (2007)
Hausnummern
- 1 Western Union
- 1 Gold Basar
- 1 Medical Hairless & Esthetic Hamm
- 1 ehemals Schmuckkästchen Gärtner
- 1 ehemals Kreisparkasse Unna
- 1 Biba Junge Mode
- 1b Royal Donuts
- 1b ehemals Café Metropol
- 1b ehemals Eduscho
- 1c Hamm Kiosk
- 1c ehemals Salon Yvonne
- 1c ehemals Nähmaschinen Singer
- 1c ehemals Spinnrad
- 2 Ihr Friseur
- 2 Magic Waffel
- 2 Reinke Hörgeräte
- 3 Hammer Phone
- 3 Ichiban Sushi
- 3 ehemals Mi Chaud
- 3 ehemals Karlheims Restaurant
- 3 ehemals Apollo-Optik (1988)
- 4 Von-Kleist-Apotheke
- 4 Balak Hairdesign
- 4 ehemals Westentor-Apotheke
- 4 ehemals Müller-Wipperfürth
- 4 ehemals Deichmann
- 4 ehemals Damensalon Schulte
- 4 ehemals Zeitschriften Walter
- 5–7 Deutsche Bank
- 6–12 Leerstand
- 6–12 ehemals Galeria Kaufhof (bis Oktober 2020)
- 6–12 ehemals Müller-Hamm
- 6–12 ehemals Kaufhaus Fahning
- 6–12 ehemals Kaufhaus Gebrüder Alsberg
- 9 Foto Machado (seit Juli 2014)
- 9 ehemals Trendmax (2012)
- 9 ehemals Friseursalon Hairstyle (2006–?)
- 9 ehemals Spielwaren Kaps (bis 2003)
- 11 Megasonic
- 11 ehemals Rossmann
- 11 ehemals Schlecker
- 11 ehemals Schuhhaus Leinhäuser
- 13 Leerstand
- 13 ehemals Ter Veen
- 13 ehemals Kaufhaus Richter
- 14–16 Radpunk Cycles (seit Juli 2021)
- 16 AMID Firmen-Versicherungsmakler GmbH
- 16 Salon Prinz
- 16a LBV Hamm
- 16a ehemals OK Moden (2014 geschlossen)
- 15–17 Orti Sicherheitssysteme & Multimedia
- 15–17 Hpy Bet Sportwetten
- 15–17 Adulis Bar & Restaurant
- 15–17 Caramel Kaffee & Dessert (Eingang Am Stadtbad)
- 15–17 ehemals Ronza Sweets
- 15–17 ehemals Exclusive Outlet
- 15–17 ehemals Gold Paradies Gabriel
- 15–17 ehemals Juwelier Martin
- 15-17 ehemals Sport Dietz[3]
- 15–17 ehemals WMF
- 15–17 ehemals Elwe Moden
- 15–17 ehemals Foto Porst
- 15–17 ehemals Tabakwaren Deuerlein
- 19 ehemals Parfümerie Drogerie Unkelbach[4]
- 19–21 (Eingang rechts) Arabisches Haus Lebensmittel
- 19–21 (Eingang links) JB Döner Pizza
- 19–21 ehemals Fleischerei Kemper/Schulte-Wermeling
- 19–21 ehemals Lederwaren Dellwig
- 19–21 (Eingang rechts) ehemals Megasonic
- 19–21 ehemals Star Döner & Pizza
- 19–21 À la Turka City (2017)
- 19–21 ehemals City-Grill
- 23 Salon Fa König
- 23 ehemals Mai Tung Textilien
- 23 ehemals Parfümerie Drogerie Unkelbach (später verzogen zur Hausnr. 19)[3]
- 25 Hirsch-Apotheke
- 25 ehemals Klosterkanne
- 25 ehemals Nordsee
- 25 ehemals Steak Haus
- 28 → heute Willy-Brandt-Platz 9
- 28 ehemals Betten Reinhard
- 28 ehemals Wilhelm Fricke Kaffeeroesterei
- 29 Brillen.de (seit 2022)
- 29 Dr. Dierse und Partner
- 29 (Altimmobilie) abgerissen
- 29 ehemals Kipp'n in
- 29 ehemals Burg-Apotheke
- 30 abgerissen
- 30 ehemals C&A
- 31–33 Hammer Döner
- 31–33 Call Shop
- 31–33 ehemals European Milk Board e.V. (2006-2019)
- 31–33 ehemals Hut Höfer
- 31–33 ehemals Fahrrad Reinert
- 31–33 ehemals Parfümerie monica
- 35 Kiosk/Hammer Shisha Store
- 35 ehemals Zigarren Krüger & Oberbeck
- 35 ehemals Westfalenpost
- 35 ehemals Holtmann's Kinder- und Jugendmoden
- 37 Pizzeria Parma
- 37 Power Play 10
- 37 ehemals Stadtbäckerei Hake
- 37 ehemals Reformhaus/Drogerie Northoff
- 37 ehemals Orthopädie und Bandagen Schiffer
- 37 ehemals Foto Betzler
- 38 abgerissen
- 38 ehemals Westfälische Rundschau
- 39 abgerissen
- 39 ehemals Hirsch-Apotheke Dr. Verspohl
- 41–45 abgerissen 1976
- 41–45 ehemals Möbelhaus Glunz
- 47 abgerissen
- 47 ehemals Gaststätte „Zum Dortmunder“
- 49 abgerissen
- 49 ehemals Bahnhofs-Zoo
- 49 ehemals Madeleine Moden
- 49 ehemals Modeatelier Elsbeth Schmidt
- 49 ehemals Lux-Filmtheater
- 51 abgerissen
- 51 ehemals Fahrschule Lohaus
- 51 ehemals Gaststätte Meinhard-Grum
Hausnummern im Jahr 1919
Die folgende Liste gibt eine Übersicht über die frühere gewerbliche Nutzung der Bahnhofstraße mit Stand von 1919. Auffällig sind neben einer Vielzahl von Hotels, Cafés, Restaurant und Kaufhäusern (Basaren) das Fehlen bestimmter Gewerbe: So gibt es in der Juristenstadt nur einen Rechtsanwalt in der Bahnhofstraße und bestimmt Gewerbe fehlen vollständig in der Straße, z. B. Baugewerbe und kleine Handwerker wie Schuhmacher. Andere Gewerbe sind Relikte einer vergangenen Zeit. Hier sind insbesondere die beiden Mühlenbetriebe am Westentor zu nennen. Daneben treten vor allem das Bankgeschäft und eine große Zahl von Versicherungsagenturen und -agenten auf.
Insgesamt ist die Bahnhofstraße um diese Zeit eine Straße des Konsums für den gehobenen Anspruch, des Kommerzes, aber auch Freizeitmeile und Tor zur Welt.
- 1 L.W. Uhlendorff, Mühle (Inhaber: Fr. Osthof, Düsseldorf) / Dr. med. Heinrich Metten
- 2 Kaufmann Arnold Sondheim
- 3/5 Deutsche Bank AG Berlin (dort wohnte auch der damalige Bankdirektor Ludwig Freise)
- 4 Fa. Brökelmann & Co. (Mühle)
- 6 Wirt Karl Schmiehausen Nr. 6
- 7 J. Röper (Inhaber I. Purrmann) Hut- und Pelzmodehaus
- 7 Glashandlung Emil Becker - Ausschnittlager
- 7 Feuerversicherungsagent Julius Röper „Hamburg-Bremer Feuerversicherungsanstalt“
- 8 H. Reuter, Auktionator, Rechts-, Hypotheken- und Immobiliengeschäft
- 8 Café und Konditorei Hermann Wigand
- 9/11 Kaufleute Friedrich und Heinrich Schürmann (Feuerversicherungsagent „Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft Hamburg“)
- 10/12 Kaufhaus Gebrüder Alsberg (Kaufleute Isodor Lauter, Alfred Rosenstein)
- 11 Schuhwarenhaus Carl Steinrück / Albrecht Winter, Zahnarzt
- 13 Grand-Bazar Siegfried Richter / Dr. med. Josef Kleinstraß
- 14 Kaufmann Friedrich Herlitz / Heinrich Herlitz, Sattler und Polsterer
- 15 Victoria-Versicherung, Zentral-Incassostelle
- 15 Café und Konditorei Georg Gänshirt
- 15 Frisiersalon für Damen Wilhelm Stratmann
- 15 Barbier Max Holthausen
- 15 Otto Berns (Solinger Stahlwaren - eigene Schleiferei)
- 15/15a Photograph Hermann Sommer
- 16 Delikatessenhandlung Julius Blumenthal
- 16a Dr. Med. Hesselbach, Augenarzt
- 17 Gustav Meyer, Kurz- und Wollwarengeschäft
- 17 Photograph Hermann Sommer
- 18 Dr. med. Unkenbold
- 20 Riesen-Basar M. Lindenthal - Haushaltswaren - Schreibmaterialienhandlung (Inhaber: Isidor Fabian)
- 20 Berta Schipkowski, Damenschneiderin
- 21 Metzgerei Franz Schulte-Wermeling
- 22 Speyers Schuhwarenhaus Louis Kaufmann
- 22 Photograph Richard Brenne
- 23 Schreibmaterialienhandlung Ernst Bauckmann
- 23 Rosenthal und Co., Kolonialwarenhandlung, Geflügel- und Wildbrethändler
- 24 Valerian Schäfer; Zahnarzt
- 25 Restaurant und Bäckerei Heinrich Borberg
- 26 Drogenhandlung Wilhelm Riecke
- 26 Carl Rollmann GmbH
- 26 Julis Meyer, Schuhwarenhandlung
- 27 H. Riege Nachfolger (Inhaber: Julius Jordan), Manufakturwaren und Garderobenhandlung, Schneiderei für Herrengarderobe
- 27 Schuhhaus Rheingold
- 28/30 Kaufhaus Gebr. Kaufmann
- 28 Uhrmacher August Althoetmar
- 28 Friederike Westphal, Damenschneiderin
- 28a Karl Schröer, Schirme
- 29 Hotel-Restaurant Oskar Röller
- 30a Frisiersalon für Damen und Herren Heinrich Schipkowski
- 30a Schwarenhandlung Agnes Bäcker
- 31 Bandagist Karl Härdt
- 32 Café Carl Buschmann
- 32 Ad. Silbermann, Manufakturwaren und Garderobenhandlung
- 32 Westf. Export- und Import GmbH
- 32 Korbmacher Heinrich Ebener
- 32 Feuerversicherungsagent Heinrich Ebener „Commercial-Union“
- 32a G.A. Neumann, Schneidereiartikel
- 33/35 Brenschede & Frieling
- 34 Rheinischer Hof, Gaststätte und Hotel
- 35 Hermann Mantheim, Kurz- und Wollwarengeschäft
- 37 Metzgerei Fritz Stricker
- 37 Photographische Apparate Willy Riecke
- 39 Blumenhandlung Ida Schmohr
- 39 Möbelhandlung Fritz Mertens Bielefeld – Verkaufsstelle Hamm
- 39 Heinrich Lengeling, Zahnarzt
- 43 Café und Konditorei Feuerlein
- 45 Hotel-Restaurant Heinrich Schulten
- 45a Café und Konditorei Emil Brenne
- 45a Modehaus Elsberg (Kaufmann Sally Elsberg)
- 47 Sandkühler & Co., Manufakturwaren und Garderobenhandlung
- 47 Gold- und Silberarbeiten, Uhrmacher Paul Assemacher
- 47 Fa. Spiegel (Inhaber: Ad. Berghausen), Photograph
- 49 Möbelhändler Wilhelm Kötter jun.
- 49 Barbier Heinrich Lohrmann
- 49 Frisiersalon für Damen Heinrich Dellwig
- 49 Schreibmaterialienhandlung Hermann Kosson
- 49 Rechtsanwalt Dr. Robert Brandis
- 51 Diana-Lichtspiele und Central-Theater
- 51 Julius Rath Manufakturwaren und Garderobenhandlung
- 53 Hotel Viktoria
Presseberichte
Literatur
- Adressbuch der Stadt Hamm 1919
Besonderheiten
- ↑ Wa.de vom 24. Oktober 2022
- ↑ Markus Hanneken: „Teil der Fußgängerzone wird monatelang zur Baustelle“ in: Wa.de vom 27. Dezember 2022
- ↑ 3,0 3,1 Hammmagazin 04/1980, S. 10.
- ↑ Hammmagazin 06/07 1984, S. 9.