1980: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Politik)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Hamm]] wurde vor 754 Jahren gegründet.'''
'''[[Hamm]] wurde vor 754 Jahren gegründet.'''
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
== Statistik ==
* Die Jahresförderung der [[Zeche Heinrich Robert]] beträgt 3.040.033 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 4.673 Personen.<ref name="rost">Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
[[Bild:Villa hundhausen_1.jpg|thumb|right|[[Villa Hundhausen]] (Zeichnung von 1980)]]
[[Bild:Villa hundhausen_1.jpg|thumb|right|[[Villa Hundhausen]] (Zeichnung von 1980)]]
* Die [[Villa Hundhausen]] an der [[Bismarckstraße]] wird abgerissen.
* Die [[Villa Hundhausen]] an der [[Bismarckstraße]] wird abgerissen.
* Kampfmittelbeseitiger Paul Königskötter aus Hamm wird von Bundespräsident Kart Carstens für über 300 entschärfte Blindgänger geehrt. Die Ehrung wird im Rathaus stellvertretend durch Oberbürgermeister Werner Riggen übergeben.<ref name="hgz0480-5">„300 Bomben entschärft: Bundesverdienstkreuz“ (KBR) in: [[Hammmagazin]] 04/1980, S. 5.</ref>
   
   
== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Zeile 15: Zeile 19:


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Am [[1. Januar]] wird [[Bernhard Rauß]] Bergwerksdirektor auf der [[Zeche Heinrich Robert]]. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Am [[1. Januar]] wird [[Bernhard Rauß]] Bergwerksdirektor auf der [[Zeche Heinrich Robert]].<ref name="rost"/>
* Die Jahresförderung der [[Zeche Heinrich Robert]] beträgt 3.040.033 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 4.673 Personen. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>* Das ehemalige Gelände der [[Zeche Maximilian]] in [[Werries]] wird zum [[Maximilianpark]] umgestaltet. Dort findet [[1984]] die erste Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen statt.<ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 38</ref>
* Das ehemalige Gelände der [[Zeche Maximilian]] in [[Werries]] wird zum [[Maximilianpark]] umgestaltet. Dort findet [[1984]] die erste Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen statt.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 38.</ref>
* Auf der [[Zeche Radbod]] beginnen die ersten Explorationen im Anschlussfeld Donar unterhalb der Gemeinde Ascheberg-Herbern. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 50</ref>
* Auf der [[Zeche Radbod]] beginnen die ersten Explorationen im Anschlussfeld Donar unterhalb der Gemeinde Ascheberg-Herbern.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 50.</ref>


== Politik ==
== Politik ==
Im Mai wird zum zweiten Mal nach 1979 ein Kreisverband der [[Grüne|Grünen]] in Hamm gegründet. Grundüngsmitglieder waren unter anderem [[Michael Walterscheid]] und Wolgang Kempkens.  
*Am [[8. Mai]] wird zum zweiten Mal nach [[1979]] ein Kreisverband der [[Grüne|Grünen]] in Hamm gegründet. Grundüngsmitglieder waren unter anderem [[Michael Walterscheid]] und Wolfgang Kempkens.


== Bildung ==
== Bildung ==
Die Eduard-Spranger-Schule feiert am [[7. November]] ihr 150jähriges Jubiläum. Die Berufsschule ist aus einer freiwilligen Sonntagsschule hervorgegangen, die bereits 1830 Lehrlinge aus Hamm im Zeichnen, Schreiben und Lesen weiterbildete. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 93 </ref>
*Die [[Eduard-Spranger-Berufskolleg|Eduard-Spranger-Schule]] feiert am [[7. November]] ihr 150-jähriges Jubiläum. Die Berufsschule ist aus einer freiwilligen Sonntagsschule hervorgegangen, die bereits 1830 Lehrlinge aus Hamm im Zeichnen, Schreiben und Lesen weiterbildete.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 93.</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
Zeile 34: Zeile 38:
* Vom [[2. November]] bis zum [[23. November]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Zeichnungen von Ales Vesely.
* Vom [[2. November]] bis zum [[23. November]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Zeichnungen von Ales Vesely.
* Vom [[7. Dezember]] bis zum [[4. Januar]] [[1981]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Gemälde, Zeichnungen und Graphik von Theo Hölscher.
* Vom [[7. Dezember]] bis zum [[4. Januar]] [[1981]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Gemälde, Zeichnungen und Graphik von Theo Hölscher.
== Veranstaltungen ==
* [[19. April]]–[[20. April]]: Vierter [[Hammer Autofrühling]] in den [[Zentralhallen]].<ref name="hgz0480-8">„Drei Tage in Hamm: Große PS-Parade“ in: [[Hammmagazin]] 04/1980, S. 8.</ref>


== Gestorben ==
== Gestorben ==

Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 14:52 Uhr

19751976197719781979 ◄◄ 1980 ►► 19811982198319841985

Hamm wurde vor 754 Jahren gegründet.

Statistik

  • Die Jahresförderung der Zeche Heinrich Robert beträgt 3.040.033 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 4.673 Personen.[1]

Ereignisse

Villa Hundhausen (Zeichnung von 1980)
  • Die Villa Hundhausen an der Bismarckstraße wird abgerissen.
  • Kampfmittelbeseitiger Paul Königskötter aus Hamm wird von Bundespräsident Kart Carstens für über 300 entschärfte Blindgänger geehrt. Die Ehrung wird im Rathaus stellvertretend durch Oberbürgermeister Werner Riggen übergeben.[2]

Wirtschaft

Bergbau

Politik

Bildung

  • Die Eduard-Spranger-Schule feiert am 7. November ihr 150-jähriges Jubiläum. Die Berufsschule ist aus einer freiwilligen Sonntagsschule hervorgegangen, die bereits 1830 Lehrlinge aus Hamm im Zeichnen, Schreiben und Lesen weiterbildete.[6]

Kultur

Veranstaltungen

Gestorben

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  2. „300 Bomben entschärft: Bundesverdienstkreuz“ (KBR) in: Hammmagazin 04/1980, S. 5.
  3. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 91
  4. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 38.
  5. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 50.
  6. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 93.
  7. „Drei Tage in Hamm: Große PS-Parade“ in: Hammmagazin 04/1980, S. 8.