15. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30
Ereignisse
- 1761: Während der Schlacht bei Vellinghausen schlagen die Alliierten ihr Hauptquartier zu Hohenover auf.
Politik
- 1893: Bei den Reichstagswahlen wird Andreas Schulze-Henne für den Wahlkreis Hamm–Soest in den Deutschen Reichstag gewählt.
Kultur
- 1958: Das gläserne Wandbild in der Aula des Gymnasiums Hammonense, das der Glasmaler Georg Meistermann geschaffen hatte, wird feierlich eingeweiht.
Religion
- 1272: Das Zisterzienserinnenkloster zu Hamm, später: Kloster Kentrop, wird erstmalig urkundlich erwähnt. Die Gründung des Klosters hat 1270 oder 1271 stattgefunden. Gründer des Klosters war Graf Engelbert I. von der Mark.
- 1327: In Hamm lebt der Jude Godschalcus, der am 15. Juni einen Schutzbrief des Bischofs Gottfried von Osnabrück erhält. Godschalcus ist damit der erste namentlich erwähnte Mann jüdischen Glaubens, der in Hamm wohnte.
Wirtschaft
- 1515: Der Rat der Stadt Hamm bezeugt gegenüber dem Lübecker Rat, dass die Geschwister Spranken ihre Erbschaft von Elseke Mederkes an Hans van der Becke verkauft haben.[1]
- 1897: Die Elektrizitäts-AG und der Magistrat der Stadt Hamm schließen einen Vertrag, in dem sich die Elektrizitäts-AG verpflichtet, in Hamm eine Straßenbahn zu bauen und zu betreiben.
Anmerkungen
- ↑ vgl. Urkunde 1515 Juni 15
Kalender für die Startseite
- vor 130 Jahren
- wird 1893 Andreas Schulze-Henne in den Reichstag gewählt.
- vor 126 Jahren
- schließt 1897 die Stadt Hamm mit der Elektrizitäts-AG einen Vertrag über den Bau und Betrieb der elektrischen Straßenbahn.