1978
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 752 Jahren gegründet.
Ereignisse
- Der Neubau des Malteser-Krankenhauses in Bockum-Hövel wird eröffnet. Die Baukosten betrugen 45 Millionen Deutsche Mark.[1]
- Eine Mannschaft aus Hamm nimmt am Spiel ohne Grenzen teil. Der Wettkampf, der im Fernsehen gezeigt wird, findet am 20. Mai am Burghügel Mark statt. Gegen die Mannschaften aus Harsewinkel, Drolshagen, Telgte und Wessling kann das Hammer Team nur einen vierten Platz belegen.[2]
- Heftige Regenfälle am 20. Mai sind der Beginn einer Überflutung des Wiescherbachs in Wiescherhöfen. Am 24. Mai wird Katastrophenalarm ausgerufen. Mit Hilfe von Einsatzkräften der Bundeswehr können schließlich 31 Hektar überflutete Flächen wieder freigepumpt werden.[3]
- Am 28. Juni wird das Tierasyl am Tierpark eröffnet.[4]
Wirtschaft
- Am 14. August beginnen die Abrissarbeiten an der ehemaligen Klosterbrauerei.[5]
Bergbau
- Die Zeche Heinrich Robert und die Zeche Königsborn bilden zum 1. Januar eine gemeinsame Werksdirektion. Der Schacht Lerche des Bergwerks Heinrich Robert wird von der Zeche Königsborn übernommen.[6]
- Auf der Zeche Sachsen wird am 15. Juni das Fördergerüst des Schachts II gesprengt.[7]
- Am 13. September beginnt die Abteufung des Schachts Sandbochum der Zeche Heinrich Robert.[8]
- Die Jahresproduktion der Zeche Heinrich Robert beträgt 2.548.000 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 4.000 Personen.[9]
- Die Schächte I und II der ehemaligen Zeche Maximilian werden verfüllt.[10]
Verkehr
- Schließung des Bahnhofs Wiescherhöfen an der Bahnstrecke Hamm–Hagen. Seitdem fahren die Züge von Bönen bis zum Hauptbahnhof und in Gegenrichtung ohne Halt durch den Stadtteil.
Justiz
- Das Landesarbeitsgericht bezieht seinen Neubau an der Marker Allee.[11]
Kultur

Stunikenhaus 2006
- Das Stunikenhaus wird grundlegend saniert.
- Vom 5. Februar bis zum 27. März zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung Graphiken des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Theo Hölscher.
- Vom 28. Mai bis zum 30. Juli zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung Gemälde, Zeichnungen und Graphik von Dusan Jovanovic.
- Vom 15. Oktober bis zum 19. November zeigt das Gustav-Lübcke-Museum unter dem Titel Ruppin Bilder zur Kulturgeschichte einer Stadt und einer Landschaft.
- Vom 3. Dezember bis zum 7. Januar 1979 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung Radierungen, und zwar Werke aus 50 Jahren Werkstätten für Kupferdruck H. Kätelhön in Wamel-Möhnesee aus den Beständen der Druckerei.
Bildung
- 1. Oktober: Die Lebenshilfe eröffnet eine private Sonderschule. Diese Schule ist mittlerweile in städtische Trägerschaft übergegangen.
Gestorben
- Am 6. Mai stirbt in Hamm Heinrich Luhmann, Ehrenbürger der Stadt.[12]
Anmerkungen
- ↑ „40 Jahre Großstadt Hamm“ in: Hammmagazin, S. 5.
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 80.
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 81
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 80
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 82
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 26
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 82
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 26
- ↑ Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 38
- ↑ „40 Jahre Großstadt Hamm“ in: Hammmagazin, S. 5.
- ↑ vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 79