1. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30
Politik
- 1767 Das Heerensche Haus in Hamm wird Sitz der Kriegs- und Domänenkammerdeputation. Die neue Behörde übernimmt die gesamte staatliche Verwaltung in der Grafschaft Mark, bleibt aber zunächst der Klevischen Kammer unterstellt.
Wirtschaft
- 1947: Die Post nimmt erstmalig nach dem 2. Weltkrieg die Paketzustellung wieder auf.
Bergbau
- 1901: Die Zeche de Wendel in Herringen beginnt die Abteufung für den Schacht 2 (Schacht Robert). [1]
Verkehr
- 1847: Der Güterverkehr auf der Köln-Mindener Eisenbahnstrecke in Hamm wird aufgenommen.
- 1891: Der erste Personenzug hält am Bahnhof Heessen.
- 1957: Die erste elektrische Lokomotive kommt in Hamm an.
- 1958: Als Ersatz für den eingestellten Straßenbahnverkehr wird der Hammer Süden von Bussen angefahren.
Religion
- 1922: Die evangelische Kirchengemeinde in Heessen wird von der Ahlener Muttergemeinde abgetrennt. Wilhelm Richter wird erster Pfarrer der neuen Gemeinde. [2]
Gestorben
- 1794: Gerhard Rübel, von 1763 bis 1794 erster reformierter Pfarrer in Hamm.
Anmerkungen
Kalender für die Startseite
- vor 120 Jahren
- beginnt 1901 die Abteufung des Schachts Robert der Zeche de Wendel.
- vor 64 Jahren
- kommt 1957 die erste elektrische Lokomotive in Hamm an.