Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[Stadtwerke Hamm]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[Stadtwerke Hamm]]
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#6bb446 style="font-size: 150%;"|[[Linie 3|3]]
  |valign=middle align=center bgcolor=#6bb446 style="font-size: 150%;"|[[Linie 3|3]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Pelkum]]''' – '''[[Werries]]/Wendeplatz'''
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Pelkum]]''' – '''[[Werries]]/Wendeplatz'''
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Pelkum]]/[[Selbachpark]]''' – [[Kleine Werlstraße]] – [[Daberg]] – [[Lohauserholzstraße (Haltestelle)|Lohauserholzstraße]] (B) – [[Westenschützenhof (Haltestelle)|Westenschützenhof]] – [[Hbf./Willy-Brandt-Platz]] – [[Westentor (Haltestelle)|Westentor]] – [[Maximare (Haltestelle)|Maximare]] – [[Bad Hamm (Haltestelle)|Bad Hamm]] – [[Ost-Apotheke (Haltestelle)|Ost-Apotheke]] – [[Lippestraße (Haltestelle)|Lippestraße]] – '''Hamm Werries/Wendeplatz'''
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Pelkum]]/[[Selbachpark]]''' – [[Kleine Werlstraße]] – [[Daberg]] – [[Lohauserholzstraße (Haltestelle)|Lohauserholzstraße]] (B) – [[Westenschützenhof (Haltestelle)|Westenschützenhof]] – [[Hbf./Willy-Brandt-Platz]] – [[Westentor (Haltestelle)|Westentor]] – [[Maximare (Haltestelle)|Maximare]] – [[Bad Hamm (Haltestelle)|Bad Hamm]] – [[Ost-Apotheke (Haltestelle)|Ost-Apotheke]] – [[Lippestraße (Haltestelle)|Lippestraße]] – '''Hamm Werries/Wendeplatz'''

Version vom 29. März 2022, 21:50 Uhr

Busfahrplan von 1961

Der Öffentliche Personennahverkehr besteht in Hamm aus Buslinien verschiedener Betreiber und dem Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn sowie der Eurobahn.

Fotos

Icon Fotoseite.svg
Zum Artikel gibt es eine Fotoseite.

Presseberichte

Icon Pressebericht.svg
Zum Artikel gibt es eine Sonderseite mit Presseberichten.

Busverkehr

Im Hammer Stadtgebiet sind etwa 20 Buslinien regelmäßig unterwegs. Sie verkehren im Wesentlichen montags bis freitags von ca. 5 bis ca. 23 Uhr. Am Wochenende wird ein zusätzliches Nachtbusangebot gefahren, bei dem die letzten Fahrten um ca. 2:00 Uhr vom Hauptbahnhof losfahren.

In den 1990er-Jahren wurde der Betrieb sukzessive auf Niederflurbusse umgestellt.

Die letzten größeren Anpassungen am Netz fanden 2021 mit der Umstellung von Halbmesserlinien (Fahrten vom Hauptbahnhof bis in einen einzelnen Stadtteil) auf Durchmesserlinien (von Stadtteil zu Stadtteil via Hauptbahnhof) und der Einführung der Ringbuslinie statt.

Tageslinien

Hinweis: Dieser Abschnitt wird gerade überarbeitet. Die bisher verzeichneten Linien sind aktuell.

Linie Start und Ziel Verlauf (gekürzt) Betreiber
Busse
Linie 1 HerringenWerries/Maximilianpark August-Bebel-StraßeHerringer MarktLohauserholzstraße (A) – Westenschützenhof – Hbf./Willy-Brandt-Platz – WestentorMaximareBad HammOst-Apotheke – LippestraßeMaximilianpark Stadtwerke Hamm
Gelenkbusse (außer Randstunden)
Linie 2 HövelRhynern Bahnhof Bockum-HövelUhlenfeld WendeplatzFriedrich-Ebert-StraßeFlaßkampHbf./Willy-Brandt-PlatzWestentorEv. KrankenhausBetriebshofAm RhynerbergWeiterbildungsforumOstendorfstraße Stadtwerke Hamm
3 PelkumWerries/Wendeplatz Pelkum/SelbachparkKleine WerlstraßeDabergLohauserholzstraße (B) – Westenschützenhof – Hbf./Willy-Brandt-Platz – WestentorMaximareBad HammOst-Apotheke – LippestraßeHamm Werries/Wendeplatz Stadtwerke Hamm
Gelenkbusse (außer Randstunden)
Linie 4 Hbf./Willy-Brandt-PlatzHeessen – Hbf./Willy-Brandt-Platz – Westtünnen Hbf./Willy-Brandt-PlatzNordstraßeÖko-ZentrumHallenbad HeessenSt. Barbara-KlinikHeessen BahnhofHeessener StraßeNordstraße – Hbf./Willy-Brandt-PlatzWestentor – Rathaus/BürgeramtBerufsförderungswerkIm Hüls Stadtwerke Hamm
Ringlinie Alle Bezirke ohne Halt am Hauptbahnhof MaximilianparkHeessenBahnhof Bockum-HövelHövelBockumHerringer MarktPelkum (bis Selbachpark und zurück über Wiescherhöfen/Selmigerheide) – RhynernWesttünnenOstwennemarMaximilianpark. Stadtwerke Hamm
Solobusse

Nachtlinien

Nachtbus.jpg

Die sechs Nachtlinien verkehren jeweils zur vollen Stunde ab Hbf./Willy-Brandt-Platz mit Solobussen. Nachtbusse fahren im Gegensatz zu Tageslinien nicht zwischen mehreren Stadtteilen über den Hauptbahnhof (Durchmesserlinie), sondern bilden einen Ring vom Hauptbahnhof durch einen einzelnen Stadtteil und zurück zum Bahnhof in Mitte. Sie treffen sich zum Umstieg der Fahrgäste am Nachtbustreff am Hauptbahnhof, d. h. die Busse fahren in der Regel erst los, wenn alle Umstiege erfolgt sind. Ausnahme sind erhebliche Verspätungen einzelner Linien. Die Nachtbusse warten nur in Ausnahmefällen auf Zugreisende.

  • Wochentags fahren die Nachtbusse einmalig um 00.00 Uhr.
  • Samstags fahren die Nachtbusse stündlich in der Nacht von Freitag von 00.00 Uhr bis 03.00 Uhr sowie am Abend desselben Samstags um 22.00 Uhr und 23.00 Uhr.
  • Sonntags fahren die Nachtbusse von 00.00 bis 03.00 Uhr, jedoch nicht am Abend zum Montag.
Linie Start und Ziel Verlauf (gekürzt) Betreiber
Linie N1 Hbf./Willy-Brandt-Platz - Herringen – Hbf./Willy-Brandt-Platz Hbf./Willy-Brandt-PlatzViktoriaplatzChemnitzer StraßeMozartstraße – Herringer MarktAugust-Bebel-StraßeIsenbecker HofDortmunder Straße – Lohauserholzstraße A – Westenschützenhof – WilhelmsplatzHbf./Willy-Brandt-Platz Stadtwerke Hamm
Linie N2 Hbf./Willy-Brandt-PlatzBockum-HövelHbf./Willy-Brandt-Platz Hbf./Willy-Brandt-PlatzWestentor – NordstraßeKarlsplatzTondernstraßeBromberger StraßeFlaßkampEschhaus KreuzUhlenfeld WendeplatzSchwienhorstIm Nordfeld – ProzessionswegLöcke/JuSt – Hohenhöveler Straße - Zeche Radbod - Bromberger StraßeTondernstraßeKarlsplatzNordstraßeAllee-Center/RitterpassageHbf./Willy-Brandt-Platz Stadtwerke Hamm
Linie N3 Hbf./Willy-Brandt-PlatzPelkum/SelbachparkWiescherhöfen (Selmigerheide und Lohauserholz) – Hbf./Willy-Brandt-Platz Hbf./Willy-Brandt-PlatzWilhelmsplatzWestenschützenhofLohauserholzstraße A – DabergCreativRevier/Heinrich-RobertWiescherhöfener Markt – Pelkum/AmtshausPelkum/SelbachparkPelkum/AmtshausKleine WerlstraßeWielandstraßeSelmigerheideschuleWiescherhöfen BahnhofAm GallbergStadionstraßeLohauserholz/HaltepunktThomaskirche – Lohauserholzstraße A – WestenschützenhofWilhelmsplatzHbf./Willy-Brandt-Platz Stadtwerke Hamm
Linie N4 Hbf./Willy-Brandt-PlatzHeessenHbf./Willy-Brandt-Platz Hbf./Willy-Brandt-PlatzWestentorNordstraßeHardinghauser KnappÖko-ZentrumHallenbad Heessen – HabichtshöheHeessen BahnhofHeessener MarktMattenbeckeHeessener StraßeNordstraßeAllee-Center/RitterpassageHbf./Willy-Brandt-Platz Stadtwerke Hamm
Linie N5 Hbf./Willy-Brandt-Platz - WerriesOstwennemarHbf./Willy-Brandt-Platz Hbf./Willy-Brandt-Platz – WestentorWidumstraße/OLGHochschule Hamm-LippstadtSt. Georgs-Platz C – Paracelsushaus – Grüner WinkelMaximilianparkParacelsushaus - St. Georgs-Platz D – Ost-ApothekeBad HammMaximareWestentor – Hbf./Willy-Brandt-Platz Stadtwerke Hamm
Linie N7 Hbf./Willy-Brandt-PlatzBergeRhynernWesttünnen – Hbf./Willy-Brandt-Platz Hbf./Willy-Brandt-PlatzWestentorSchillerstraßeEv. KrankenhausBetriebshofHeidewegPilsheideAm RhynerbergWeingarten - Rhynern/MitteWeingartenDambergstraßeBerufsförderungswerkCaldenhofRathausWestentorHbf./Willy-Brandt-Platz Stadtwerke Hamm

Schülerverkehr und linienverbindende Einsatzwagen

Der vorliegende Abschnitt wird gerade überarbeitet.

Die Schülerverkehrslinien und auch für den Schülerverkehr vorgesehenen linienverbindenden Einsatzwagen fahren nur an Schultagen, nur morgens in Richtung der jeweiligen Schule und nur zu Schulschluss wieder zurück. Start der Busse sind in der Regel abseits gelegene Gebiete. Einige Linien haben zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Wege, dies ist in den folgenden Tabellen nicht berücksichtigt, sondern es sind alle Haltestellen einer Linie angegeben. Auch sind außer der Endhaltestelle - bei Fahrten zu Schulen außerhalb von Hamm - nur die Haltestellen auf Hammer Stadtgebiet angegeben. Haltestellen, die nicht auf Hammer Stadtgebiet liegen sind durch " - ... - " gekennzeichnet.

Linie Start und Ziel Verlauf Betreiber
Linie 25 Wambeln - Osttünnen / Süddinker - Rhynern Wambeln, Holthöfener Weg - Allen, Nordalm - Wambeln/Bruch - Wambeln, Kuhweide - Rhynern, Reithalle - Süddinker/Kirche - Sennekamp - Rhynern, Lohschule - Rhynern, Konrad-Adenauer-Realschule RLG
Linie 28 (vormals 528) Ostwennemar - Norddinker - Dinker Dinker, Wendeplatz - Freistuhl - Frielinghauser Straße - Nordfeld (Norddinker) - Im Tal - Vöckinghauser Weg - Kreuzkamphalle oder Kommunalfriedhof (Hinweg)

Kölnische Straße - Vöckinghauser Weg - Im Tal - Nordfeld (Norddinker) - Frielinghauser Straße - Freistuhl - Dinker, Wendeplatz (Rückweg)
VGB
Linie 36 Vöckinghausen - Geithe / Norddinker - Uentrop Vöckinghausen - Norddinker, Norddinkerweg - Horsthölterweg - Uentrop, Am Weringhof - Auf dem Südfelde - Geithe/Kirche (Haltestelle) - Uentrop, Storchholzstraße - Hamm, Lippestraße/Bahnübergang - Uentrop, An der Uentroper Kirche RLG
Linie 37 Süddinker - Rhynern - Werries - Mark Süddinker/Kirche - Süddinker/Bahnübergang - Rhynern/Mitte - Rhynern, Rosengarten - Osttünnen, Schürmanns Kamp - Ostwennemar, Westenfeldweg - Ostwennemar, Kölnische Straße - Werries, Künstlerwinkel - Werries, Maximilianpark - Mark, Bielefeld RLG
Linie E38 Vellinghausen - Uentrop - Werries - Kirchweg - Ahornallee Vellinghausen, Bruckstraße - ... - Schmehausen, Mersch - Uentrop, An der Uentroper Kirche - Uentrop, Hülshoffstraße - Werries, Maximilianpark - Ostwennemar, Kirchweg - Ahornallee Stadtwerke Hamm
Linie 184 Kamen - Derne - Overberge - Lerche - Pelkum Kamen, Bahnhof - ... - Pelkum, Selbachpark - Pelkum/Amtshaus - Pelkum, Waldorfschule VKU
Linie 193 Bergkamen, Busbahnhof - Pelkum - Wiescherhöfen - Bönen Bergkamen, Busbahnhof - ... - Lerche, Neustädter Weg - Pelkum, Auf dem Brink - Pelkum, Wasserfall - Wiescherhöfen, Auf der Horst - ... - Bönen, Bahnhof VKU
Linie 522 Welver - Scheidingen - Wambeln - Sönnern - Werl Welver, Grundschule - ... - Wambeln, Landwehr - ... - Werl, Bahnhof Verkehrsgesellschaft Breitenbach
Linie 525 Rhynern - Allen - Hilbeck - Werl Rhynern, Bördenweg - Rhynern,Lohschule - Allen, Wambelner Straße - Unterallen/Reithalle - Allen, Kumper Vöhde - ... - Werl, Liebfrauenstraße RLG
Linie 526 Rhynern - Drechen - Werl Rhynern, Am Eichenholz - Am Rhynerberg - In der Lengde, Freiske, Unnaer Straße - Freiske, Hellweg - Freiske, Freisker Dorfstraße - Freiske, Kugelstraße - Opsen, Gobel-von-Drechen-Straße - Opsen, Südbräukerstraße - Drechen/Kirche - Drechen, Steubenweg - Pedinghauser Markt - Pedinghausen, Kump, Kumper Landstraße - Kump/Mühle - Kump, Osterfliericher Weg - ... - Werl, Schulzentrum RLG

Anruf-Sammel-Taxi

An Tagen, an denen die Nachtlinien nicht fahren kann auf das Anruf-Sammel-Taxi (AST) zurück gegriffen werden.

Haltestellen

Anfang der 2000er-Jahre wurden nahezu sämtliche Haltestellenschilder gegen grüne Schilder im Corporate Design der Stadtwerke ausgetauscht; in den 2010er-Jahren erhielten stark frequentierte Haltestellen außerdem ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem, das die Verspätungen und nächsten Fahrten anzeigen kann, z. B. am Willy-Brandt-Platz, dem Westentor, dem Allee-Center und der Nordstraße. Seither wurden auch zahlreiche Haltestellen durch Einbau von Kasseler Sonderbord und Erhöhung der Zustiege barrierefrei gemacht. Die bislang blechernen Wartehäuschen werden seit Ende der 2010er-Jahre vereinzelt durch mit Dachbegrünung versehene Glashaltestellen ersetzt.

Bahnverkehr

Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei Bahnhöfe der Deutschen Bahn.

Der Wichtigste ist der Hauptbahnhof Hamm (Westf.), an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr sowie der Busverkehr halten. Stündlich verbindet z. B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin (in Richtung Norden) bzw. Düsseldorf und Köln (in Richtung Süden). Durch die Zugteilung- bzw. Vereinigung (Flügelung) der ICE 2- und ICE 4-Züge in Hamm verkehrt je ein Halbzug via Hagen und Wuppertal bzw. Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.

Der zweite Bahnhof im Stadtgebiet ist der Bahnhof Hamm Heessen, der an der Strecke Hamm–Bielefeld liegt. Er wird zweimal stündlich von Zügen des Regionalverkehrs bedient. Die Züge fahren nach Vereinigung mit der RB 89 nach Süden weiter in Richtung Lippstadt und Paderborn bzw. nach Norden Richtung Münster.

Der Bahnhof Hamm Bockum-Hövel, der dritte Hammer Bahnhof, liegt an der Strecke nach Münster und Rheine und wird zweimal stündlich von Nahverkehrszügen bedient. Die Züge fahren nach Vereinigung mit der RB 69 weiter nach Bielefeld (Nord) oder Paderborn (Süd).

Die Einrichtung eines neuen Eisenbahn-Haltepunktes Westtünnen an der Strecke nach Soest/Paderborn/Warbung wurde am 26. Oktober 2021 genehmigt, der Bau steht aus.

Bahn-Nahverkehr

Der vorliegende Abschnitt wird gerade überarbeitet.

In der nachfolgenden Tabelle finden sich alle Linien des Schienenpersonennahverkehrs, die Hamm berühren; sortiert nach Liniennummern.

Streckenabschnitte außerhalb des VGM/VRL sind kursiv dargestellt. Die nicht kursiven Halte sind alle Halte der Linie im VGM/VRL-Verkehrsgebiet.

Linie Start und Ziel Verlauf Betreiber
RE 1 -
NRW-Express
Paderborn/Hamm - Aachen (Paderborn - Lippstadt -) Hamm - Nordbögge - Kamen - Kamen-Methler - Dortmund - Bochum - Essen - Düsseldorf - Köln - Aachen DB Regio NRW
RE 3 -
Rhein-Emscher-Express
Hamm - Düsseldorf Hamm - Nordbögge - Kamen - Kamen-Methler - Dortmund - Castrop-Rauxel - Herne - Oberhausen - Duisburg - Düsseldorf eurobahn
RE 6 -
Westfalen-Express
Minden - Düsseldorf Minden - Bielefeld - Gütersloh - Rheda-Wiedenbrück - Oelde - Neubeckum - Ahlen - Heessen - Hamm - Kamen - Dortmund - Bochum - Essen - Duisburg - Düsseldorf DB Regio NRW
RE 7 -
Rhein-Münsterland-Express
Rheine - Krefeld Rheine - Emsdetten - Greven - Münster - Münster-Hiltrup - Drensteinfurt - Hamm - Bönen - Unna - Holzwickede - Schwerte - Hagen - Wuppertal - Solingen - Köln - Dormagen - Krefeld DB Regio NRW
RE 11 -
Rhein-Hellweg-Express
Hamm - Mönchengladbach Hamm - Kamen - Dortmund - Bochum - Essen - Mönchengladbach DB Regio NRW
RE 13 -
Maas-Wupper-Express
Hamm - Venlo Hamm - Bönen - Unna - Holzwickede - Schwerte - Hagen - Wuppertal - Düsseldorf - Neuss - Mönchengladbach - Venlo eurobahn
RB 69 -
Ems-Börde-Bahn
Münster - Bielefeld Münster - Münster-Hiltrup - Rinkerode - Drensteinfurt - Mersch - Bockum-Hövel - Hamm - Heessen - Ahlen - Neubeckum - Oelde - Rheda-Wiedenbrück - Gütersloh - Bielefeld eurobahn
RB 89 -
Ems-Börde-Bahn
Münster - Warburg Münster – Drensteinfurt – Bockum-Hövel – Hamm – Welver – Soest – Bad Sassendorf – Lippstadt – Geseke – Paderborn – Altenbeken – Warburg eurobahn

Verkehrsverbund

Die Stadt Hamm gehörte seit langem der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kam. Der VRL umfasste neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich war der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM) verbunden. Die Fahrausweise galten in Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutete, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren konnte.

Seit 1. August 2017 gilt der Westfalentarif, der u. a. den ehemaligen VRL- und VGM-Bezirk einschließt. Im VRR-Gebiet (Verkehrsverband Rhein–Ruhr) kommt dieser nicht zur Anwendung. In einzelne Städte, z. B. Dortmund und Hagen, gilt ein Übergangstarif. Der Preis bemisst sich nach bis zu 300 Preisstufen, wobei die Kurzstrecke (K) und der Stadttarif (Preisstufe 0) erhalten bleiben. Die BahnCard 100 wird anerkannt.

Weblinks

Verkehrsbetriebe

Verkehrsverbünde

Nützliche Links zum Nahverkehr