Amt Hamm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Amt Hamm bildete bis zur Verwaltungsreform von 1753, durch die in der Grafschaft Mark die Kreisverfassung eingeführt wurde, die untere Verwaltungseinheit in Hamm und den angegliederten Kirchspielen.
Dem Amt stand als höchster Vertreter des Landesherrn ein Amtmann vor. Er wurde in lateinischen Urkunden bis ins 13. Jahrhundert unter dem lateinischen Titel Dapifer (Truchseß) geführt und seit dem 16. Jahrhundert meist Drost genannt.
Spätestens im 17. Jahrhundert wird das Drostenamt zumindest zeitweilig von Adjunktoren, also Stellvertretern, verwaltet. [1]
Drosten des Amtes Hamm
- Johan von Andopen [2]
- (belegt 1245): Ludbertus de Boinen [3]
- (belegt 1249): Bernd Bitter von Hemmerde [4]
- (belegt 1261): Bernd Bitter [5]
- (belegt 1272): Anthonius de Scedingen [6]
- (belegt 1279): Heinricus de Ovete [7]
- (belegt 1279): Ruthgerus (de Svanesbule) [8]
- (belegt 1280): Theodericus Volenspit [9]
- (belegt 1281): Ruthger Suanpol [10]
- (belegt 1283): Rutchero de Swansepole [11]
- (belegt 1290): Everhardus de Megedde [12]
- (belegt 1296): Rötger von Altena [13]
- (belegt 1301): Bertolt von Tünen [14]
- (belegt 1324): Johannes de Wyselderen [15]
- (belegt 1325): Th. Harme [16]
- (belegt 1333, 1336, 1338, 1339, 1340): Gerlach von Summeren [17]
- (belegt 1339): Glaco de Zwinden [18]
- (belegt 1344, 1346): Lambertus de Vorshem [19]
- (belegt 1351): Dyderik Harmen zu Horne [20]
- (belegt 1353): Gert von Plettenberg [21]
- (belegt 1392): Walter von Herringen [22]
- (belegt 1414): Hermann von Penteling [23]
- (belegt 1421): Sweder van dem Busche [24]
- (belegt 1425, 1427, 1429, 1430, 1432, 1438, 1440): Conrad Kettler [25]
- (belegt 1442)- 1445: Engelbert von der Mark, Bastard [26]
- (belegt 1445, 1447): Gerd Knipping [27]
- (belegt 1448): Goswin Steck [28]
- (belegt 1448, 1452, 1453, 1454): Gerd Knippinck [29]
- (belegt 1470): Goswyn Kettler [30]
- (belegt 1472)-1498: Heinrich Knippinck zu Lohaus und Stockum [31]
- 1498 - (belegt 1505): Dietrich Vollenspit [32]
- 1509 - ??: Heinrich Knipping [33]
- (belegt 1525): Arnold von Thulen [34]
- 1528-1555: Evert von der Recke zu Uentrop[35]
- 1555-1573: Victor Knippinck zu Lohaus und Stockum
- (belegt 1574-1607): Dietrich Knippinck zu Lohaus und Stockum
- (belegt 1598, 1613, 1615 und 1620): Johann von Hugenpoth [36]
- (belegt 1617-1634): Ludolf Lutter von Hoete zu Bögge [37] [38]
- (belegt 1635-1649): Johann von der Mark [39]
- (belegt 1652-1661): Alexander von Spaen [40]
- (belegt 1656) Dietrich von Hugenpoth [41]
- 1656 - 1673: Elbert von der Heyden gen. Rynsch zu Caldenhof[42]
- (belegt 1673): Dietrich von der Recke zu Heeren (interimistisch)[43]
- ab 1678: Bernhard Wolter de Heyden gen. Rhynsch [44]
- vor 1679: Dietrich von der Reck zu Haaren und Mundloh († 1679)[45]
- (belegt 1678-1726): Bernhard Walter von der Heyden gen. Rynsch zu Caldenhof
- (belegt 1726): Christoph Johann von Knesebeck, Major im Königsregiment zu Fuß (altpreußisch Nr. 6) [46]
- ab 1739: Asmus Ehrenreich von Bredow [47]
- vor 1740: Johann Matthias Reinhard von der Reck zu Haaren und Mundloh [48]
Literatur
- A. Overmann: Die Stadtrechte der Grafschaft Mark 2. Hamm, Münster 1903.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster, Findbuch A 351 Kleve-Märkische Regierung, Landessachen, Nr. 11
- ↑ Vgl. Steinen 1757, S. 830
- ↑ vgl. Urkunde 1245
- ↑ vgl. Steinen 1757, S. 830
- ↑ vgl. Urkunde 1261 a
- ↑ vgl. Urkunde 1272 November 21
- ↑ vgl. Urkunde 1279 März 7
- ↑ vgl. Urkunde 1279 März 25
- ↑ vgl. Urkunde 1280 Mai 13 und Urkunde 1280 Mai 30
- ↑ vgl. Urkunde 1281 März 30
- ↑ vgl. Urkunde 1283 Januar 26
- ↑ vgl. Urkunde 1290 August 29
- ↑ vgl. Steinen 1757, S. 830
- ↑ vgl. Steinen 1757, S. 830
- ↑ vgl. Urkunde 1324 Januar 15
- ↑ vgl. Urkunde 1325 August 10
- ↑ vgl. Urkunde 1333 Februar 23, Urkunde 1336 November 23, Urkunde 1338 November 1 als Gograf von Hamm und Unna, Urkunde 1339 Dezember 4, Urkunde 1340 Juli 27
- ↑ vgl. Urkunde 1339 Mai 24
- ↑ vgl. Urkunde 1344 Mai 17, Urkunde 1346 November 14
- ↑ vgl. Urkunde 1351 September 28
- ↑ vgl. Steinen 1757, S. 830
- ↑ vgl. Urkunde 1392 Februar 7, Urkunde 1392 Mai 13
- ↑ vgl. Urkunde 1414 März 13
- ↑ vgl. Urkunde 1421 Juni 17 und Urkunde 1421 Juni 17 a
- ↑ Vgl. Steinen 1757, S. 830 und Urkunde 1425 Mai 11, Urkunde 1427 November 24, Urkunde 1429 Dezember 20, Urkunde 1430 November 20, Urkunde 1432 Oktober 9, Urkunde 1438 Oktober 16 sowie Urkunde 1440 April 18
- ↑ vgl. Urkunde 1442 Januar 10
- ↑ vgl. Urkunde 1445 Juli 24 a, er übernimmt das Amt direkt von Engelbert von der Mark; Urkunde 1447 September 21
- ↑ Vgl. Steinen 1757, S. 830
- ↑ vgl. Urkunde 1448 Juni 28 a, Urkunde 1452 Juni 25, Urkunde 1453 Oktober 18, Urkunde 1454 April 1
- ↑ Vgl Stadtarchiv Werne, Haus Stockum, Urkunden haus Stockum Findbuch D.001.01
- ↑ zu 1472 vgl. Urkunde 1472 November 12 a, zu 1473 vgl. die Urkunde 1473 Juli 25, Urkunde 1473 Oktober 31, Urkunde 1476 November 12; Urkunde 1485 Februar 23; zum Abschluss seiner Amtszeit siehe Urkunde 1498 Februar 1; Heinrich Knipping ist zu Beginn des Jahres 1502 bereits verstorben, siehe Urkunde 1502 Januar 12
- ↑ zur Aufnahme des Amtes siehe Urkunde 1498 Februar 1
- ↑ zur Aufnahme des Amtes vergleiche Urkunde 1509 Juli 2
- ↑ Vgl. Steinen 1757, S. 830
- ↑ vermutlich hatte Evert von der Recke das Amt schon im Jahre 1527 inne. In der Urkunde 1538 Februar 21 wird eine Rentenverschreibung von ihm erwähnt, die in seiner Titulierung zwar nicht den Amtmann enthält, die aber als Wohnort die Mark angibt, was auf die Belehnung mit der Burg Mark und dem Amt des Drosten zu Hamm beinhalten dürfte.
- ↑ Vgl. Steinen 1757, S. 830 sowie Urkunde 1613 Februar 23, Urkunde 1615 August 10, Urkunde 1620 Oktober 12
- ↑ vgl. z.B. Aschoff 2005, S. 279
- ↑ vgl. für das Jahr 1617 Urkunde Reichskammergericht B 2148/6412
- ↑ nach Buchhorn sogar bis 1652, vgl. Ingrid Buchhorn: Protokollbuch des Presbyteriums der refomierten Gemeinde Hamm (1611-1664). Bielefeld 2014. S. 350
- ↑ Vgl. Aschoff 2005, S. 359 mit einer Urkunde vom 19. Juni 1661 als Beleg für den Drosten Alexander von Spaen.
- ↑ Vgl. Steinen 1757, S. 830
- ↑ Vgl. Steinen 1757, S. 881 (dort Eilbert); Sohn Dietrich Johann von der Heyden gen. Rynsch (1666-1729) war Königl. Preuß. Generalmajor von der Infanterie, Gouverneur zu Küstrin und Drost zu Rahden.
- ↑ vgl. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster, Findbuch A 351 Kleve-Märkische Regierung, Landessachen, Nr. 11
- ↑ vgl. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster, Findbuch A 351 Kleve-Märkische Regierung, Landessachen, Nr. 11
- ↑ Vgl. Steinen 1757, S. 118
- ↑ vgl. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster, Findbuch A 351 Kleve-Märkische Regierung, Landessachen, Nr. 11
- ↑ vgl. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster, Findbuch A 351 Kleve-Märkische Regierung, Landessachen, Nr. 11
- ↑ Steinen 1757, S. 118-119