30. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30
Militär
- 1938: Das Standort-Lazarett an der Marker Allee wird dem Militär übergeben.
Verkehr
- 1945: Die Straßenbahn in Hamm nimmt erstmalig nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Betrieb wieder auf. Die erste Teilstrecke verläuft von der Augustastraße bis zur Fangstraße in Pelkum.
Wirtschaft
- 1945: Wegen der schlechten Verkehrsverhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg richtet die Industrie- und Handelskammer Dortmund in Hamm eine Außenstelle ein. Diese kommt im Haus Nordstraße 11 (Ecke Ritterstraße) unter. Dort befand sich das Café Hasebrink. Diese Zweigstelle ist, wenn auch inzwischen am Ostring 15 zu finden, nach wie vor geöffnet.
- 1950: Das Westdeutsche Tageblatt stellt sein Erscheinen in Hamm ein.
Bergbau
- 1976: Die Zeche Sachsen wird stillgelegt und man verfüllt die Schächte. Bei diesen Arbeiten ereignet sich am Schacht III durch austretendes Grubengas eine Schlagwetterexplosion, bei der drei Kumpel ihr Leben verlieren.
Freizeit
- 1951: Das Germaniabad wird wiedereröffnet.
Gestorben
- 1723: Werner von Rödinghausen, Bürgermeister der Stadt Hamm. Er begründete mit seinen Geschwistern die Von-Rödinghausen-Stiftung an der Ritterstraße.
Kalender für die Startseite
- vor 80 Jahren
- fährt 1945 erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder die Straßenbahn.
- vor 65 Jahren
- wird 1960 die Molkerei Rhynern geschlossen.
- vor 49 Jahren
- ereignet sich 1976 bei der Verfüllung des Schachts III der Zeche Sachsen eine Schlagwetterexplosion. Drei Kumpel verlieren ihr Leben.