1976: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
[[Bild:Burghuegel-Gedenktafel.jpg|thumb|right|Gedenktafel zum 750-jährigen Bestehen der Stadt Hamm auf dem [[Burg Mark|Burghügel Mark]]]]
[[Bild:Burghuegel-Gedenktafel.jpg|thumb|right|Gedenktafel zum 750-jährigen Bestehen der Stadt Hamm auf dem [[Burg Mark|Burghügel Mark]]]]
[[Datei:Horten 1976.jpeg|mini|rechts|Werbung zur 750-Jahr-Feier am Kaufhaus [[Horten]]]]
[[Datei:Horten 1976.jpeg|mini|rechts|Werbung zur 750-Jahr-Feier am Kaufhaus [[Horten]]]]
== Statistik ==
* Lt. [[Adressbuch]] Stadt Hamm 1976 zählt die Stadt Hamm mit Stand vom 1. Januar 178.928 Einwohner, davon 51,13 % Frauen.<ref name="ab1976">[[Adressbuch der Stadt Hamm|Adressbuch]] Stadt Hamm 1976. Essen: Beleke, S. 48.</ref>


== Ereignisse ==  
== Ereignisse ==  
* Die Jubiläumsfeier zur 750-jährigen Stadtgründung von Hamm wurde am Aschermittwoch, den [[3. März]], und am Donnerstag, den [[4. März]], begangen. Der Hintergrund: Hamm wurde nach dem historischen Bericht von [[Levold von Northof]] am Aschermittwoch des Jahres 1226 gegründet, der seinerzeit auf den 4. März fiel.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 69.</ref> Die ehemals im Stadtarchiv vorhandene Gründungsurkunde der Stadt ist im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verbrannt und nur noch auf Fotos vorhanden.<ref>vgl. [[Gründungsprivileg|Gründungsurkunde]]</ref> Eigentlich hatte Bundespräsident Walter Scheel seinen Besuch zugesichert, ließ sich aber später durch den Präsidenten des Bundesrats, Albert Osswald, vertreten. Im Spätsommer folgten ein Festumzug und ein Spielfest.<ref name="wade2112">[https://www.wa.de/hamm/hamm-stadt-jubilaeum-geburtstags-party-800-jahre-feier-programm-planung-denkmaltopographie-hansetage-91145901.html Wa.de vom 4. Dezember 2021]</ref>
* Die [[Stadtjubiläen|Jubiläumsfeier]] zur 750-jährigen Stadtgründung von Hamm wurde am Aschermittwoch, den [[3. März]], und am Donnerstag, den [[4. März]], begangen. Der Hintergrund: Hamm wurde nach dem historischen Bericht von [[Levold von Northof]] am Aschermittwoch des Jahres 1226 gegründet, der seinerzeit auf den 4. März fiel.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 69.</ref> Die ehemals im Stadtarchiv vorhandene Gründungsurkunde der Stadt ist im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verbrannt und nur noch auf Fotos vorhanden.<ref>vgl. [[Gründungsprivileg|Gründungsurkunde]]</ref> Eigentlich hatte Bundespräsident Walter Scheel seinen Besuch zugesichert, ließ sich aber später durch den Präsidenten des Bundesrats, Albert Osswald, vertreten. Im Spätsommer folgten ein Festumzug und ein Spielfest.<ref name="wade2112">[https://www.wa.de/hamm/hamm-stadt-jubilaeum-geburtstags-party-800-jahre-feier-programm-planung-denkmaltopographie-hansetage-91145901.html Wa.de vom 4. Dezember 2021]</ref>
*Am [[12. Juni]] wird die Städtepartnerschaft mit [[Bradford]] offiziell besiegelt.
*Am [[12. Juni]] wird die Städtepartnerschaft mit [[Bradford]] offiziell besiegelt.


Zeile 17: Zeile 20:


== Verwaltung ==
== Verwaltung ==
* Am [[31. Mai]] scheidet [[Paul Kaiser]] aus dem Amt des Kämmerers der Stadt Hamm aus.
* Am [[31. Mai]] scheidet [[Paul Kaiser]] aus dem Amt des Kämmerers der Stadt Hamm aus.
* In einem Festakt wird der scheidende Oberstadtdirektor Dr. Hans Tigges am [[29. November]] in den Ruhestand verabschiedet. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 72 </ref>
* In einem Festakt wird der scheidende Oberstadtdirektor Dr. Hans Tigges am [[29. November]] in den Ruhestand verabschiedet. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 72 </ref>
Zeile 24: Zeile 26:
== Stadtplanung ==
== Stadtplanung ==
* Das ehemalige Möbelhaus Glunz an der [[Bahnhofstraße]] wird zum Zweck der Umgestaltung der Innenstadt am [[29. September]] abgerissen.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 70.</ref>
* Das ehemalige Möbelhaus Glunz an der [[Bahnhofstraße]] wird zum Zweck der Umgestaltung der Innenstadt am [[29. September]] abgerissen.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 70.</ref>
== Wirtschaft ==
* [[1. Dezember]]: Die Geschichte der [[Märkische Lebensmittelgesellschaft|Märkischen Lebensmittelgesellschaft]] endet mit ihrer Liquidation.


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Am [[4. Januar]] stellt die Kokerei der [[Zeche Radbod]] den Betrieb ein. Die 280 Mitarbeiter der Kokerei werden auf andere Kokereianlagen verlegt. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 50</ref>
* Am [[4. Januar]] stellt die Kokerei der [[Zeche Radbod]] den Betrieb ein. Die 280 Mitarbeiter der Kokerei werden auf andere Kokereianlagen verlegt. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 50</ref>
* Die Förderung des Schachtes Franz auf der [[Zeche Heinrich Robert]] wird auf die 6. Sohle tiefergelegt. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 26</ref>
* Die Förderung des Schachtes Franz auf der [[Zeche Heinrich Robert]] wird auf die 6. Sohle tiefergelegt. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 26</ref>
Zeile 34: Zeile 38:


== Gesundheit ==
== Gesundheit ==
 
* [[19. März]]: Nach einer wechselvollen Geschichte mit vielen Um- und Erweiterungsbauten, in der das Krankenhaus auch überörtlich einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leistete, wird der Grundstein für den Neubau des [[St. Josef-Krankenhaus]]es in [[Bockum-Hövel]] gelegt<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 68.</ref>, der [[1978]] eingeweiht wird.
* In Bockum-Hövel wird am [[19. März]] der Grundstein für das neue [[St. Josef-Krankenhaus]] gelegt. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 68 </ref>


== Bildung ==
== Bildung ==
Zeile 51: Zeile 54:
* Vom [[16. Mai]] bis zum [[27. Juni]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] unter dem Titel ''Meisterblätter der Druckgraphik'' Bestände aus dem eigenen Kupüferstichkabinett.
* Vom [[16. Mai]] bis zum [[27. Juni]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] unter dem Titel ''Meisterblätter der Druckgraphik'' Bestände aus dem eigenen Kupüferstichkabinett.
* Vom [[5. September]] bis zum [[14. November]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Hamm - Portrait einer Stadt'' Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken, die den Wandel der Stadt Hamm dokumentieren. Die Ausstellung findet anlässlich des 750-jährigen Bestehens von Hamm statt.
* Vom [[5. September]] bis zum [[14. November]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Hamm - Portrait einer Stadt'' Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken, die den Wandel der Stadt Hamm dokumentieren. Die Ausstellung findet anlässlich des 750-jährigen Bestehens von Hamm statt.
* Am [[6. September]] findet in den [[Zentralhallen]] die Pop-Disco-Party mit Mal Sondock und den Gruppen Hello und Showaddywaddy statt. Der Eintritt beträgt 5,00 DM.
* Am [[6. September]] findet in den [[Zentralhallen]] die Pop-Disco-Party mit Mal Sondock und den Gruppen ''Hello'' und ''Showaddywaddy'' statt. Der Eintritt beträgt 5,00 DM.
* Vom [[21. November]] bis zum [[9. Januar]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Bodenfunde aus der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie und Heimatkunde.
* Vom [[21. November]] bis zum [[9. Januar]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Bodenfunde aus der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie und Heimatkunde.



Aktuelle Version vom 27. August 2024, 17:39 Uhr

19711972197319741975 ◄◄ 1976 ►► 19771978197919801981

Hamm wurde vor 750 Jahren gegründet.

Gedenktafel zum 750-jährigen Bestehen der Stadt Hamm auf dem Burghügel Mark
Werbung zur 750-Jahr-Feier am Kaufhaus Horten

Statistik

  • Lt. Adressbuch Stadt Hamm 1976 zählt die Stadt Hamm mit Stand vom 1. Januar 178.928 Einwohner, davon 51,13 % Frauen.[1]

Ereignisse

  • Die Jubiläumsfeier zur 750-jährigen Stadtgründung von Hamm wurde am Aschermittwoch, den 3. März, und am Donnerstag, den 4. März, begangen. Der Hintergrund: Hamm wurde nach dem historischen Bericht von Levold von Northof am Aschermittwoch des Jahres 1226 gegründet, der seinerzeit auf den 4. März fiel.[2] Die ehemals im Stadtarchiv vorhandene Gründungsurkunde der Stadt ist im Zweiten Weltkrieg verbrannt und nur noch auf Fotos vorhanden.[3] Eigentlich hatte Bundespräsident Walter Scheel seinen Besuch zugesichert, ließ sich aber später durch den Präsidenten des Bundesrats, Albert Osswald, vertreten. Im Spätsommer folgten ein Festumzug und ein Spielfest.[4]
  • Am 12. Juni wird die Städtepartnerschaft mit Bradford offiziell besiegelt.

Politik

  • Am 18. Februar gründet sich die Bürgerinitiative Umweltschutz Hamm, die sich hauptsächlich gegen den Bau und Betrieb des Druckwasserreaktors THTR in Hamm-Uentrop einsetzt. Die Bürgerinitiative gilt als Vorgängerorganisation der Grünen Partei.

Verwaltung

  • Am 31. Mai scheidet Paul Kaiser aus dem Amt des Kämmerers der Stadt Hamm aus.
  • In einem Festakt wird der scheidende Oberstadtdirektor Dr. Hans Tigges am 29. November in den Ruhestand verabschiedet. [5]
  • Während der Ratssitzung vom 8. Dezember werden der neue Oberstadtdirektor Dr. Walter Fiehe und der neue Kämmerer Norwin Wegner vereidigt. [6]

Stadtplanung

Wirtschaft

Bergbau

  • Am 4. Januar stellt die Kokerei der Zeche Radbod den Betrieb ein. Die 280 Mitarbeiter der Kokerei werden auf andere Kokereianlagen verlegt. [8]
  • Die Förderung des Schachtes Franz auf der Zeche Heinrich Robert wird auf die 6. Sohle tiefergelegt. [9]
  • Die Jahresproduktion der Zeche Heinrich Robert beträgt 2.549.000 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 3.930 Personen. [10]
  • Am 30. Juni wird die Zeche Sachsen stillgelegt. [11] Die Schächte werden verfüllt. Bei diesen Arbeiten ereignet sich am Schacht 3 durch austretendes Grubengas eine Schlagwetterexplosion, bei der drei Kumpel ihr Leben verlieren. Das ehemalige Zechengelände mit den Schächten Sachsen 1, Sachsen 2 und Sachsen 5 wird zum Ökozentrum ausgebaut.[12]
  • Die Zeche Westfalen errichtet in Heessen den Schacht 7 ihres Bergwerks als Seilfahrtsanlage. Teufbeginn für den Schacht ist der 19. Juli.[13]

Gesundheit

  • 19. März: Nach einer wechselvollen Geschichte mit vielen Um- und Erweiterungsbauten, in der das Krankenhaus auch überörtlich einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leistete, wird der Grundstein für den Neubau des St. Josef-Krankenhauses in Bockum-Hövel gelegt[14], der 1978 eingeweiht wird.

Bildung

BfW

Sport

Kultur

Anmerkungen

  1. Adressbuch Stadt Hamm 1976. Essen: Beleke, S. 48.
  2. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 69.
  3. vgl. Gründungsurkunde
  4. Wa.de vom 4. Dezember 2021
  5. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 72
  6. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 72
  7. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 70.
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 50
  9. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 26
  10. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  11. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 70
  12. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 63
  13. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 72
  14. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 68.