15. August: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (Geviertstrich) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) (Kosmetik) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
--> | --> | ||
== | == Politik == | ||
[[Bild:Wilhelm_Jahn.jpg|thumb|right|Wilhelm Jahn]] | [[Bild:Wilhelm_Jahn.jpg|thumb|right|Wilhelm Jahn]] | ||
* [[1856]]: Amtseinführung von [[Wilhelm Jahn]] als [[Bürgermeister]] der Stadt [[Hamm]] | * [[1856]]: Amtseinführung von [[Wilhelm Jahn]] als [[Bürgermeister]] der Stadt [[Hamm]]. Er hatte sich am 29. Mai mit 12 Stimmen in der Stadtverordnetenversammlung gegen zwei Mitbewerber in der Wahl durchgesetzt. | ||
* [[1945]]: [[Josef Schlichter]] wird vom [[Bürgerrat]] der Stadt – | * [[1945]]: [[Josef Schlichter]] wird vom [[Bürgerrat]] der Stadt – einem von der britischen Besatzungsmacht eingesetzten kommunalen Selbstverwaltungsorgan – das Amt des Oberbürgermeister wieder übertragen, das er schon vor der Machtergreifung der Nazis inne hatte. Gleichzeitig wird [[Emil Haarmann]] zum Stadtbaurat ernannt. | ||
== Justiz == | == Justiz == | ||
[[Datei:Amtsgericht.jpg|mini|rechts|Amtsgericht]] | |||
* [[1787]]: Der preußische König Friedrich Wilhelm belehnt den Freiherrn Johann Matthias Dietrich von der Recke zu [[Haus Haaren|Haaren-Uentrop]] mit der Jurisdiktion über das Kirchspiel [[Uentrop]] und die Bauerschaft [[Norddinker]]. <ref> vgl. [[Urkunde 1787 August 15]] </ref> | * [[1787]]: Der preußische König Friedrich Wilhelm belehnt den Freiherrn Johann Matthias Dietrich von der Recke zu [[Haus Haaren|Haaren-Uentrop]] mit der Jurisdiktion über das Kirchspiel [[Uentrop]] und die Bauerschaft [[Norddinker]].<ref>vgl. [[Urkunde 1787 August 15]] </ref> | ||
* [[1929]]: | * [[1929]]: Das neue Gebäude des [[Amtsgericht Hamm|Amtsgerichts]] in der [[Borbergstraße]] kann bezogen werden. | ||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == | ||
* [[1269]]: Graf Dietrich von Limburg verzichtete auf seine Rechte an Gütern zu Schmehausen und erhält dafür die Lehnsherrschaft über ein Haus zu Berichem bei Alen.<ref>vgl. [[Urkunde 1269 August 15]]</ref> | |||
* [[1269]]: Graf Dietrich von Limburg verzichtete auf seine Rechte an Gütern zu Schmehausen und erhält dafür die Lehnsherrschaft über ein Haus zu Berichem bei Alen. <ref> vgl. [[Urkunde 1269 August 15]] </ref> | |||
== Bildung == | == Bildung == | ||
* [[1933]]: [[Rudolf Salchow]], Schulleiter und Kommunalpolitiker in Bockum- | * [[1933]]: [[Rudolf Salchow]], Schulleiter und Kommunalpolitiker in Bockum-Hövel, wird nach seiner Inhaftierung im NS-Sammellager Bergkamen-Schönhausen auf der Grundlage der diskriminierenden neuen NS-Beamtengesetze entlassen und geht mit seiner Familie (Frau und Sohn) nach Münster. Er steht weiter unter polizeilicher Beobachtung und der Kontakt nach Bockum-Hövel ist ihm untersagt. | ||
== Sport == | == Sport == | ||
* [[1954]]: Im [[Jahnstadion]] findet ein Leichtathletikländerkampf zwischen Deutschland und den Niederlanden statt. Der Wettkampf leidet unter strömendem Regen. | * [[1954]]: Im [[Jahnstadion]] findet ein Leichtathletikländerkampf zwischen Deutschland und den Niederlanden statt. Der Wettkampf leidet unter strömendem Regen. | ||
== Geboren == | == Geboren == | ||
* [[1864]]: In Carolinensiel wird [[Heinrich Janssen]] geboren. Er wird später als Repräsentant der Gewerkschaft Trier I Mitbegründer der [[Bergwerksgesellschaft Trier]] m.b.H. in Hamm. Während seiner Amtszeit als Generaldirektor gründet er die [[Zeche Radbod]]. | * [[1864]]: In Carolinensiel wird [[Heinrich Janssen]] geboren. Er wird später als Repräsentant der Gewerkschaft Trier I Mitbegründer der [[Bergwerksgesellschaft Trier]] m.b.H. in Hamm. Während seiner Amtszeit als Generaldirektor gründet er die [[Zeche Radbod]]. | ||
Zeile 58: | Zeile 54: | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
{{Vor Jahren| | {{Vor Jahren|1787}} belehnt der preußische König Friedrich Wilhelm im Jahr [[1787]] den Freiherrn Johann Matthias Dietrich von der Recke zu Haaren-Uentrop mit der Jurisdiktion über das Kirchspiel [[Uentrop]] und die Bauerschaft [[Norddinker]]. | ||
{{Vor Jahren|1929}} wird im Jahr [[1929]] das neue Gebäude des [[Amtsgericht]]s in der Borbergstraße bezogen. | |||
{{Vor Jahren|1933}} wird [[Rudolf Salchow]], Schulleiter und Kommunalpolitiker in Bockum-Hövel, [[1933]] nach seiner Inhaftierung im NS-Sammellager Bergkamen-Schönhausen auf der Grundlage der diskriminierenden neuen NS-Beamtengesetze entlassen und geht mit seiner Familie (Frau und Sohn) nach Münster. Der Kontakt nach Bockum-Hövel wird ihm untersagt. | |||
{{Vor Jahren|1929}} | {{Vor Jahren|1945}} wird [[Josef Schlichter]] im Jahr [[1945]] vom [[Bürgerrat]] der Stadt das Amt des Oberbürgermeister wieder übertragen, das er schon vor der Machtergreifung der Nazis inne hatte. Gleichzeitig wird [[Emil Haarmann]] zum Stadtbaurat ernannt. | ||
{{Vor Jahren|1933}} [[Rudolf Salchow]], Schulleiter und Kommunalpolitiker in Bockum-Hövel | |||
{{Vor Jahren|1945}} [[Josef Schlichter]] | |||
<noinclude>[[Kategorie: Tag]] | <noinclude>[[Kategorie: Tag]] |
Version vom 14. August 2022, 11:53 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Politik
- 1856: Amtseinführung von Wilhelm Jahn als Bürgermeister der Stadt Hamm. Er hatte sich am 29. Mai mit 12 Stimmen in der Stadtverordnetenversammlung gegen zwei Mitbewerber in der Wahl durchgesetzt.
- 1945: Josef Schlichter wird vom Bürgerrat der Stadt – einem von der britischen Besatzungsmacht eingesetzten kommunalen Selbstverwaltungsorgan – das Amt des Oberbürgermeister wieder übertragen, das er schon vor der Machtergreifung der Nazis inne hatte. Gleichzeitig wird Emil Haarmann zum Stadtbaurat ernannt.
Justiz
- 1787: Der preußische König Friedrich Wilhelm belehnt den Freiherrn Johann Matthias Dietrich von der Recke zu Haaren-Uentrop mit der Jurisdiktion über das Kirchspiel Uentrop und die Bauerschaft Norddinker.[1]
- 1929: Das neue Gebäude des Amtsgerichts in der Borbergstraße kann bezogen werden.
Wirtschaft
- 1269: Graf Dietrich von Limburg verzichtete auf seine Rechte an Gütern zu Schmehausen und erhält dafür die Lehnsherrschaft über ein Haus zu Berichem bei Alen.[2]
Bildung
- 1933: Rudolf Salchow, Schulleiter und Kommunalpolitiker in Bockum-Hövel, wird nach seiner Inhaftierung im NS-Sammellager Bergkamen-Schönhausen auf der Grundlage der diskriminierenden neuen NS-Beamtengesetze entlassen und geht mit seiner Familie (Frau und Sohn) nach Münster. Er steht weiter unter polizeilicher Beobachtung und der Kontakt nach Bockum-Hövel ist ihm untersagt.
Sport
- 1954: Im Jahnstadion findet ein Leichtathletikländerkampf zwischen Deutschland und den Niederlanden statt. Der Wettkampf leidet unter strömendem Regen.
Geboren
- 1864: In Carolinensiel wird Heinrich Janssen geboren. Er wird später als Repräsentant der Gewerkschaft Trier I Mitbegründer der Bergwerksgesellschaft Trier m.b.H. in Hamm. Während seiner Amtszeit als Generaldirektor gründet er die Zeche Radbod.
Gestorben
- 1609: Der Knabe Pentlingk von Münster stirbt und wird mit einem Epitaph aus Baumberger Sandstein aus der Werkstatt der Münsteraner Bildhauerfamilie Lake in der Pauluskirche geehrt.
- 1910: Der Bankier und Kommunalpolitiker Max Gerson stirbt in Hamm.
Anmerkungen
- ↑ vgl. Urkunde 1787 August 15
- ↑ vgl. Urkunde 1269 August 15
Kalender für die Startseite
- vor 237 Jahren
- belehnt der preußische König Friedrich Wilhelm im Jahr 1787 den Freiherrn Johann Matthias Dietrich von der Recke zu Haaren-Uentrop mit der Jurisdiktion über das Kirchspiel Uentrop und die Bauerschaft Norddinker.
- vor 95 Jahren
- wird im Jahr 1929 das neue Gebäude des Amtsgerichts in der Borbergstraße bezogen.
- vor 91 Jahren
- wird Rudolf Salchow, Schulleiter und Kommunalpolitiker in Bockum-Hövel, 1933 nach seiner Inhaftierung im NS-Sammellager Bergkamen-Schönhausen auf der Grundlage der diskriminierenden neuen NS-Beamtengesetze entlassen und geht mit seiner Familie (Frau und Sohn) nach Münster. Der Kontakt nach Bockum-Hövel wird ihm untersagt.
- vor 79 Jahren
- wird Josef Schlichter im Jahr 1945 vom Bürgerrat der Stadt das Amt des Oberbürgermeister wieder übertragen, das er schon vor der Machtergreifung der Nazis inne hatte. Gleichzeitig wird Emil Haarmann zum Stadtbaurat ernannt.