Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 8. April 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, … |
Ostenallee: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bonni (Diskussion | Beiträge) (Aktualisiert) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Briefkasten=Haus Nr. 35, 84 und 130 | |Briefkasten=Haus Nr. 35, 84 und 130 | ||
|Telefonzelle=Gegenüber Einmündung [[Knappenstraße]] | |Telefonzelle=Gegenüber Einmündung [[Knappenstraße]] | ||
|Karte={{ | |Karte={{KartePos|Pos=51.68800,7.84071|Marker=M}} | ||
|Glascontainer=am Lieferanteneingang des [[Kurhaus]] | |Glascontainer=am Lieferanteneingang des [[Kurhaus]] | ||
|Radar-Standort=auf der gesamten Länge | |Radar-Standort=auf der gesamten Länge | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
== Trivia == | == Trivia == | ||
Der Abschnitt der Anliegerstraße zwischen [[Josef-Schlichter-Allee]] und [[Ahseufer]], durch eine Baumreihe auf Rasen von der Ostenallee abgeteilt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Volksmund ''"Schieberallee"'' genannt. | Der Abschnitt der Anliegerstraße zwischen [[Josef-Schlichter-Allee]] und [[Ahseufer]], durch eine Baumreihe auf Rasen von der Ostenallee abgeteilt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Volksmund ''"Schieberallee"'' genannt. | ||
Im März 1997 berichtet der WA: | |||
<blockquote> | |||
'''Hamm:''' Nachdem die Stadtverwaltung Anfang Dezember auf der Ostenallee begonnen hatte, mit Fahrbahnmarkierungen ein teilweises Beparken der Ostenallee zu ermöglichen, dieses aber gestoppt wurde, soll nun mit Zustimmung der Parlamentarier die alte Planung in die Tat umgesetzt werden: Zwischen Soester Straße und Fasanenstraße soll das halbseitige Parken stadtauswärts auf dem Seitenstreifen per Verkehrsschild erlaubt werden. | |||
</blockquote> | |||
Laut Polizei Hamm zählt die Ostenallee zu den zehn gefährlichsten Stellen für Radfahrer in Hamm.<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 20. August 2011</ref> | Laut Polizei Hamm zählt die Ostenallee zu den zehn gefährlichsten Stellen für Radfahrer in Hamm.<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 20. August 2011</ref> |
Version vom 12. März 2022, 11:47 Uhr
- Länge
- 2,3km
- Typ
- Hauptstraße
- Klasse
- Landesstraße (L736)
- Existiert seit
- 1764
- Namensherkunft
- führt nach Osten
Altglas
- am Lieferanteneingang des Kurhaus
Briefkasten
- Haus Nr. 35, 84 und 130
Telefonzelle
- Gegenüber Einmündung Knappenstraße
Radarfalle
- auf der gesamten Länge
mobil Taxistand
- In Höhe Ostenfriedhof

Ostenallee Anfang von der Widumstraße aus
- Stand der Daten
- 12.03.2022
Die Ostenallee ist eine Straße im Bezirk Mitte/Uentrop.
Geschichte
Die Ostenallee wurde 1764 auf Veranlassung des Generalmajors von Wolffersdorff als vierreihige Allee angelegt, um den Exerzierplatz besser zu erschließen. Die Linden entlang der Allee wurden im Jahr 1825 gepflanzt.
1882 eröffnete östlich des Exerzierplatzes ein Solebad mit Kurpark, Logier- und Badehaus. 1898 wurde Bad Hamm durch die elektrische Straßenbahn erschlossen, was für die zukünftige Entwicklung des Gebietes um die Ostenallee herum von besonderer Bedeutung war. Die Nähe zum Stadtzentrum, die verkehrstechnische Angebundenheit und der Status eines ruhigen Wohngebietes im Grünen ließen das Gebiet in den 1920er Jahren zu einem noblen Stadtteil mit repräsentativer Bebauung werden.
Im Jahr 1922 stellte die Stadt das gesamte Gebiet südlich der Straße als Baugrund zur Verfügung und erschloss es zwischen Josef-Schlichter-Allee und Soester Straße (unterbrochen durch die Ahsebrücke) mit einer getrennten Straße vor den Grundstücken, die nur durch die Anlieger befahren werden durfte. Die Bauherren entstammten durchweg den führenden bürgerlichen Kreisen der Stadt, wobei die exklusive Lage der Häuser durch das durchgehende Konzept von freistehenden villenartigen Gebäuden betont wurde. [1]
Brücke über die Ahse
Die Brücke über die Ahse wurde im Zuge der Ahseverlegung im Jahr 1911 errichtet. Die Denkmaleigenschaft der Brücke bezieht sich auf die von Düsseldorfer Bildhauer Ziesenis entworfenen Putten (reitend auf Fabeltieren) und die Pfeiler mit Lampen. Die Figuren finden sich in anderer Anordnung im Rosengarten von Baden-Baden.
Trivia
Der Abschnitt der Anliegerstraße zwischen Josef-Schlichter-Allee und Ahseufer, durch eine Baumreihe auf Rasen von der Ostenallee abgeteilt, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Volksmund "Schieberallee" genannt.
Im März 1997 berichtet der WA:
Hamm: Nachdem die Stadtverwaltung Anfang Dezember auf der Ostenallee begonnen hatte, mit Fahrbahnmarkierungen ein teilweises Beparken der Ostenallee zu ermöglichen, dieses aber gestoppt wurde, soll nun mit Zustimmung der Parlamentarier die alte Planung in die Tat umgesetzt werden: Zwischen Soester Straße und Fasanenstraße soll das halbseitige Parken stadtauswärts auf dem Seitenstreifen per Verkehrsschild erlaubt werden.
Laut Polizei Hamm zählt die Ostenallee zu den zehn gefährlichsten Stellen für Radfahrer in Hamm.[2]
Von April bis September 2017 wurde die Ostenallee zwischen Soester Straße und Sankt-Georgs-Platz grundlegend saniert und mit einem lärmminderden Asphalt versehen.
Hausnummern
- 1-7 ehemals Zentralbibliothek
- 1-3 p:os handels GmbH
- 4 Taj Mahal
- 6 Wite-Fahrräder
- 7 Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Musikschule Hamm e. V.
8-10 Baudenkmal Ostenallee 8-10
- 8 Sozialberatungsstelle Hamm
- 9 Baudenkmal Ostenallee 9
- 9 Dr. med. Detlef Kroll Allgemeinarzt
- 11 Rechtsanwälte Odyniec & Kollegen
- 12a Fit-in Fitness-Club
- 16 Baudenkmal Ostenallee 16
- 18 Rechtsanwaltskammer
- 20 Dr. med. Asik Kurt Orthopäde
- 22 Waldemar Baumann Praxis für Physiotherapie
- 24 Villa Ostenallee
- 27 Lichtpunkt Pflegedienst für Jung und Alt
- 31 Schwimm-Club Rote Erde Hamm von 1919 e.V.
- 36 Baudenkmal Ostenallee 36
- 38 Walking Club Hamm e. V.
- 38 Dr. med. Marianne Fleuter Privatpraxis für Psychotherapie
43 Dres. Kilhey & Harbecke Ärtze f. Innere Medizin
- 47 Baudenkmal Ostenallee 47
- 48 Westfalen Tankstelle
- 48 Hermes Paketshop
- 49 Birgit Wude Praxis für Fußpflege
- 55 Bianca Hüsken Immobilien
- 57 Susanne Strasser Praxis für Physiotherapie und Osteopathie
- 59 Baudenkmal Trauerhalle am Ostenfriedhof
- 61 Barbara Becker Ärztin für Neurologie und Psychatrie
- 67 ProSenior GdR, Betreeungsdienst
- 68 Baudenkmal Ostenallee 68
- 70 Baudenkmal Ostenallee 70
- 69-71 ASV Hamm 04/69 Handball e.V.
- 71 Brinker & Berndt
- 71 Zoeger OHG
- 72 Baudenkmal Ostenallee 72
- 73 Restaurant Denkma(h)l
- 73 Baudenkmal ehemaliges Hotel Kirchhoff
- Baudenkmal Soldatenehrenmal aus der NS-Zeit
- Baudenkmal Straßenbrücke über die Ahse
- 74 Baudenkmal Ostenallee 74
- 78 Baudenkmal Ostenallee 78
- 78 ehemals REIMEDIA Reimann Multimedia GmbH
- 80 Dr. Lars Grychtol Praxis für Zahnmedizin
- 83 Klinik für Manuelle Therapie
- 84 Seniorenresidenz Am Kurpark
- 87 Kurhaus Bad Hamm
- 87 Kulturbüro der Stadt Hamm
- Katholische Kirche Herz Jesu
- 95 Hotel Breuer
- 100 Markus Gerz Privatpraxis für Orthopädie
- 100 Rechtsanwalt Uwe Janzen
- 101 Jugendgästehaus Sylverberg / Baudenkmal Ostenallee 101
- 105 Hotel Hammer Brunnen
- 107 Baudenkmal Ostenallee 107
- 107a Sparkasse
- 111 Baudenkmal Ostenallee 111
- 112 Niels Hubert Kleintierpraxis
- 113 Sandie Rohde Ärztin für Zahnmedizin
- 115 Alebrodt Elektrotechnik
- 122 Dr. med. Ulrich Wilke Arzt für Allgemeinmedizin
- 122 Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebenslagen
- 122 Kath. Kindertageseinrichtung Roncalli
- 125 Hörgeräte Rabe
- 127 Dr. Strob Praxis für Gynäkologie
- 127 Ost-Apotheke
- 128 Mode und Mehr Inh. Manuela Muhr
- 129 Rechtsanwalt Günther Goecke
- 130 ehemals Schreibwaren Tonne
- 132 Al´s Pizza & Pasta
- 138 Dirk Wierbrügge
- 146 Dr. med.vet. Johannes Kothes
- 149 Haus Medaillon
- 156 Matrazen Concord GmbH
Bildergalerie Ostenallee
Ostenallee von der Heßlerstraße Richtung Innenstadt
Ostenallee Wohnstraße zwischen Josef-Schlichter-Allee und Ahseufer
Presseberichte
Literatur
- F[riedrich] J[ohannes] Wienstein: Ostenallee, in: Westfälischer Anzeiger und Kurier vom 02.08.1961.
Einzelnachweise
- ↑ aus Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 344
- ↑ Westfälischer Anzeiger vom 20. August 2011
- Artikelüberarbeitung
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Glascontainer
- Telefonzellen
- Radarfallen
- Taxistände
- Stolpersteine
- Straßen
- Taxi
- Straßen im Bezirk Mitte
- Straßen im Bezirk Uentrop
- Straßen in der Hammer Innenstadt
- Straßen im Hammer Osten
- Straßen in der Gemarkung Hamm
- Straßen im Wohnbereich 11
- Straßen im Wohnbereich 21