Clip WBaum mini.png   Das HammWiki wünscht allen Nutzern ein frohes Weihnachstfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025   Clip WBaum mini.png


1836

Aus HammWiki
Version vom 20. Juli 2020, 07:08 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

18311832183318341835 ◄◄ 1836 ►► 18371838183918401841

Hamm wurde vor 610 Jahren gegründet.

Ereignisse

  • Am 29. August lässt der Gastwirt Heinrich Böcker in seinem Garten einen großen Luftballon starten. In der Beschreibung des Ballons wird seine Größe mit 22 Fuß Höhe und 48 Fuß Umfang beschrieben. An dem Ballon hängt ein aus Holz gefertigter Husar mit Pferd, der zwei lebende Tauben mitführt. [1]

Politik

Verwaltung

  • Die Stadt Hamm wählt ein neues Stadtwappen. Es zeigt einen gespaltenen Schild. Auf der rechte Hälfte des Schildes einen Hausgiebel, auf dem sich ein starker Mittelturm erhebt. Im Giebel ist ein nach links schauender wachsender Löwe zu sehen. Die linke Hälfte des Schildes ziert der märkische Schachbalken. [6]

Wirtschaft

  • Im Zuge der Markenaufteilung wird auch der Hanloh und der Schliek als Grenzstücke zwischen Bockum und Herbern aufgeteilt. Das Markenrichteramt hatten bis dahin das Haus Beckedorf in Horst (für den Hanloh) und das Haus Hardenberg (für den Schliek) inne.[7]
  • Zur gleichen Zeit werden die Marken Dornheide, Hölterbrede, Lausbach, Nierfeld und Wellingholz - südwestlich von Bockum gelegen - aufgeteilt. Hier hatte das Haus Herringen die Markrichterschaft inne. [8]
  • Ebenfalls in diesem Jahr wurde die Bockumer Mersch im Tal der Lippe zwischen den Berechtigten aufgeteilt. [9]
  • Die Allgemeinen Unterhaltungsblätter von Verleger Wundermann stellen ihr Erscheinen ein, das die Westfälische Zeitung in Münster, als deren Beilage sie gedruckt wurden, sich wirtschaftlich nicht trägt. [10]

Bildung

  • Mit der Einführung der revidierten Städteordnung übernimmt der Magistrat von Hamm das Kuratorium über die Sonntagsschule in Hamm. [11]

Religion

Geboren

Trauungen

Gestorben

Anmerkungen

  1. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  2. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  3. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  4. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  5. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  6. Willy Timm: Die Stadt Hamm von ihrer Gründung bis zu Gegenwart. In: Ingrid Bauert-Keetman u.a.: Hamm. Chronik einer Stadt. Köln 1965. S. 29-123 Hier: S. 35
  7. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 26
  8. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 26
  9. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 26
  10. F.J. Wienstein: Zur Geschichte des Hammer Zeitungswesens.In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 112-116
  11. Datenchronik Stadtarchiv Hamm