Clip WBaum mini.png   Das HammWiki wünscht allen Nutzern ein frohes Weihnachstfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025   Clip WBaum mini.png


1831

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

18261827182818291830 ◄◄ 1831 ►► 18321833183418351836

Hamm wurde vor 605 Jahren gegründet.

Ereignisse

  • Am 23. Mai macht der preußische Prinz Wilhelm mit seiner Familie auf der Durchreise nach Arnsberg einen kurzen Halt in Hamm und wird dort von Landrat Wiethaus und Bürgermeister Quade begrüßt. Bereits auf dem Weg in die Stadt war dem Prinzen bei Haus Ermelinghof durch eine Ehrensäule Huldigung zuteil geworden. [1]
  • In Hamm kommt ein Mann ums leben, weil er sich das Geld für die Torsperre ersparen wollte. [2]
  • Die Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen berichtet von einem besonderen Vorfall: [3]

In Hamm spielt jetzt wieder die Gesellschaft des Herrn Obstfelder genannt Conrady, rühmlichen Andenkens, bei stets besetztem Hause. Neulich wäre es aber bald zur Knüppelei gekommen. Ein Spaßvogel hatte in einem öffentlichen Inserat das "Doppelduell" als ein "Stück voll des schlagendsten Witzes" gefordert. Der gefällige Conrady folgte auch treuherzig dieser Herausforderung und hatte sich einzahlreiches Auditorium zu erfreuen. Aber Gott weiß woran es gelegen, daß der schlagende Witz nicht zum Vorschein kommen wollte; statt dessen sich Zischen, Murren und dem Ähnliches, besonders gegen den vermeintlichen Verfasser der Aufforderung kund gab. Diese Verfasserschaft hat nun der Herr Conrector Ritthausen zu negieren und völlig in Abrede zu stellen genöthigt gesehen und ist bitter böse darob, daß man ihm einen so schlechten Geschmack habe zutrauen können. - Aber bedenken die Herren nicht, daß es Fastnacht ist.

Ehrungen

  • Dem Schleusenwärter Schneidermann aus Uentrop wird das allgemeine Ehrenzeichen verliehen, ebenso dem Tagelöhner Heinrich Eilert aus der Westenfeldmark der Stadt Hamm. [4]
  • Der Rektor des Gymnasiums in Hamm, von Haar, erhält zu seinem Geburtstag den Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen. [5]

Militär

  • Am 7. Juli des Jahres findet anlässlich des Jahrestages des Einzugs preußischer Truppen in Paris eine Abendfeier in Arnsberg statt. An dieser nimmt der Steuereinnehmer Grote aus Hamm teil, der im Befreiungskrieg gegen die napoleonischen Truppen als Feldwebel in der damals formierten märkischen Jäger-Abteilung gekämpft hat. [6]

Wirtschaft

Geschäftsanzeige der Modistin Lucas in der Zeitung "Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 11, S. 232
  • Die Buchhandlung Carl Wickenkamp in Hamm wird gegründet. Sie hatte ihr Domizil in der Weststraße.[7]
  • Der Verleger Wundermann benennt seine Allgemeinen Unterhaltungsblätter um. Sie heißen nunmehr erweitert Allgemeine Unterhaltungsblätter für Leser aller Stände. [8]
  • Die Gebrüder und Kunstschmiede W. und J. C. Hobrecker aus Hamm bieten zum 24. November ihre Fabrikanlagen in Hamm zum Verkauf an. Es handelt sich dabei um eine Eisenwalze mit Schweißofen und ein Stabeisenhammerwerk. [9]
  • In Hamm richtet die Firma Meybach und Unckenbolt den ersten Kohlehandel ein. Dazu heißt es in der Allgemeinen Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen: [10]

Die Firma Meybach und Unckenbolt zu Hamm ist auf den vernünftigen Einfall gerathen, hier ein Steinkohlen=Lager anzulegen und einen billigen Preis für den Scheffel derselben, nemlich 7 bis 8 Sgr. zu setzen, jenachdem man größere oder kleinere Partien übernimmt. Bisher wurde in dieser Gegend mit den Steinkohlen oft arg gewuchert! Wenn die geannte Firma ihren wahren Vortheil erst recht zu erkennen gelernt haben wird, so zweifeln wir nicht daran, daß sie auf dem wohlfeilen Wasserwege den Scheffel noch billiger wird stellen können.

  • Die Preise der Feldfrüchte in Hamm im Februar betrugen (pro Scheffel) [11]
Feldfrucht Februar März April Mai Juni Juli August September
Weizen 3 Taler 18 Silbergroschen 3 Taler 16 Silbergroschen 3 Taler 12 1/2 Silbergroschen 3 Taler 16 Silbergroschen 3 Taler 16 Silbergroschen 3 Taler 13 Silbergroschen 2 Taler 26 Silbergroschen 2 Taler 12 Silbergroschen
Roggen 2 Taler 18 Silbergroschen 2 Taler 21 Silbergroschen 2 Taler 20 Silbergroschen 2 Taler 20 Silbergroschen 2 Taler 20 Silbergroschen 2 Taler 24 Silbergroschen 1Taler 25 Silbergroschen 1 Taler 29 Silbergroschen
Gerste 1 Taler 27 Silbergroschen 1 Taler 27 Silbergroschen 1 Taler 29 Silbergroschen 2 Taler 6 Silbergroschen 2 Taler 5 1/2 Silbergroschen 1 Taler 13 Silbergroschen 1 Taler 15 Silbergroschen 1 Taler 13 1/2 Silbergroschen
Hafer 1 Taler 1 Taler 1 Taler 1 1/2 Silbergroschen 1 Taler 7 Silbergroschen 1 Taler 7 Silbergroschen 1 Taler 5 Silbergroschen 26 Silbergroschen 25 Silbergroschen
Erbsen 2 Taler 15 Silbergroschen 2 Taler 15 Silbergroschen - - - - - -
Kartoffeln 21 1/4 Silbergroschen 23 Silbergroschen 26 1/4 Silbergroschen 26 1/2 Silbergroschen 1 Taler 3 Silbergroschen - 10 Silbergroschen 17 1/2 Silbergroschen
Heu (pr. Ctr.) 17 Silbergroschen 16 Silbergroschen 16 Silbergroschen 18 Silbergroschen 18 Silbergroschen 16 Silbergroschen 15 Silbergroschen 12 1/2 Silbergroschen
Stroh (pr. Schock) 7 Taler 9 Silbergroschen 7 Taler 7 Taler 9 Silbergroschen 7 Taler 9 Silbergroschen 7 Taler 9 Silbergroschen 7 Taler 9 Silbergroschen - 4 Taler 21 3/4 Silbergroschen
  • Die "Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen" vermeldet: "Bei Kremer in Heeßen sind junge Nelken das Stück zu 10 Pf. zu haben." [12]

Justiz

Personalien

  • Der preußische König ernennt den Geheimen Obertribunalsrat Seltzer zum Präsidenten des königlichen Oberlandesgerichts zu Hamm. [13] Er tritt das Amt aber nicht an, sondern geht als Chef-Präsident des Oberlandesgerichts nach Halberstadt. [14] Der Nachfolger von Christian Julius Ludwig Steltzer als Oberlandesgerichtspräsident in Hamm wird von Scheibler, der bisher Vizepräsident des Oberlandesgerichts Frankfurt war. [15]
  • Der Oberlandesgerichtsassessor von Schlebrügge zu Hamm wird zum Rat beim Oberlandesgericht zu Breslau ernannt. [16]
  • Der Oberlandesgerichtsassessor von Ellerts zu Hamm ist zum Oberbergrat und Justitiar des westfälisch-märkischen Oberbergamts in Dortmund ernannt worden. Seine Stelle am Oberlandesgericht Hamm erhält der Kammergerichtsassessor Anderson. [17]
  • Der Oberlandesgerichtsreferendar von Untzer zu Hamm ist zum Oberlandesgerichtsassessor befördert worden. [18]
  • Die Auskultoren von Wittenhorst, Sonsfeld, Haas und Bauer werden als Oberlandesgerichtsreferendare bestätigt. [19]
  • Der Assessor Vosswinkel wird zum Rat am Oberlandesgericht ernannt. [20]
  • Die Auskultoren Marcks, Menzen, Bormann, Friedr. Quade, Brockhoff und Stemmerich sind zu Referendaren am Oberlandesgericht Hamm ernannt worden. [21]
  • Der Referendar Fischer ist auf sein Ersuchen von Hamm an das Hofgericht in Arnsberg versetzt worden. [22]
  • Ludwig Spener wird Kriminalrichter am Inquisitorat in Hamm.
  • Der Kammergerichtsassessor von Isselstein wird in gleicher Funktion nach Hamm versetzt. [23]
  • Ludwig von Bodelschwingh kehrt nach Hamm zurück und besteht am 17. September die Prüfung zum Auskultator am Oberlandesgericht. Am 29. September wird er als solcher vereidigt. Damit beschreitet der in Hamm geborene den Weg hin zum späteren Regierungspräsidenten von Minden.

Verbrechensfälle

  • Die "Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen" berichtet über eine Festnahme am 20. Juni 1831 in Hamm: [24]

Wieder ein trauriges Opfer des Jähzorns! Am 20. Juni ward zu Hamm der auf der Flucht begriffene Baron R... nach arretiert, weil er Tags vorher unsern Münster einen Landmann, der, sich seinem ungerechten Ansinnen widersetzend vor ihm mit der Hand auf den Tisch geschlagen, - erschossen hatte. Der Erschossene wollte nach erhaltenem Schuß noch auf ihn zu, worauf R. einen Hirschfänger ergriff, den ihm aber die Frau des Unglücklichen, der eben in Folge des Schusses niedersank, aus den Händen wand .. Der wieder eingeholte Flüchtling war von seinem Jäger begleitet.

Soziales

  • Die Zeitung Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen berichtet: [25]

An den Herrn Prior Oury zu Hamm haben die dasigen Armen einen stillen unausgesezt thätigen Wohlthäter. Die Art und Weise, wie derselbe seine wahrhafte Menschen= und Christenliebe an den Tag legt, verdient öffentlich genannt und gerümt zu werden. Er hat sich nemlich vom hohen Ministerium die Erlaubniß erwirkt, von ihm selbst angefertigte Papparbeiten zum Vortheil der Armen öffentlich ausspielen zu lassen, deren Ertrag er sodann zu wohlthätigen Zwecken verwendet .. In den Jahren 1828 bis 1830 hat Herr Oury aus dem Ertrage 564 1/4 Ellen Tuch, Kattun, Leinwand u.s.w. angeschafft und damit in den 3 Jahren 109 Arme, ohne Unterschied der Konfession, bekleidet. - Den Hut ab vor diesem Ehrenmanne!

  • Durch eine massive Preissteigerung bei Kartoffeln (s.o.) kam es zu einer Hungernot unter den Armen in Hamm. Dazu berichtet die "Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen": [26]

Vor einigen Wochen litten die Armen der Gemeinde Hamm große Noth. Die unentbehrlichen Lebensmittelfehlten, und hartherzige Speculanten trieben die Preise bis zu einer, für den Armen unerschwinglichen Höhe. Angeregt durch den Herren Oberlandesgerichts=Referendar von Tabouillot, der sich schon früher durch Stiftung einer Hülfs=Casse für Witwen und Waisen verdient gemacht hatte, traten wohlthätig gesinnte Männer und Frauen, unter der Leitung des Herrn Bürgermeisters Quade zu einem Veriene zusammen. Dieser schaffte Brodkorn, Graupen, Speck, Rindertalg, Grütze etc. an (Kartoffeln waren nicht zu haben) und vertheilte diese Nahrungsmittel an die Bedürftigsten. Die Herren Prediger Platzhoff und Bürger Geisthövel, Referendarius Cappell und Franz Borberg; der würdige Jubilarius Rector van Haar, und Kaufmann Meese; der Referendarius von Tabouillot und Bürger Philippi, der Referendarius Quade und Theodor Ulmann sammelten in der Stadt, die zu diesem Ende in 5 Quartiere getheilt war, milde Gaben, und der oft bewährte wohlthätige Sinn der Einwohner Hamms bekundete sich hier aufs Neue. Auch Scherflein wurden beigesteuert, die derHöchste nur auf den redlichen Willen sehend, eben so wohlgefällig eingetragen hat in das große Schuldbuch, als die reichliche Gabe des Wohlhabenden ... Es wurden mehrere Hunderte zusammengebracht, und dem Zwecke gemäß verwendet. Die Frau Obristin von Puttkammer, die Frau Majorin von Bodelschwingh, die Frau Justiz=Commissarin Overbeck, die Frau Stadträthin Unkenbold, und viele andere achtbare und edle Frauen Hamms unterzogen sich der lästigen Vertheilung der Naturalien, und der Anfertigung der Portionen ; einem Geschäft, welches um so verdienstlicher war, als es bei dem gewöhnlichen Undank der geringeren Klasse mit mehr Ärger als Freude verbunden ist. Vor allen Dingen aber wurde der Noth am kräftigsten dadurch gesteuert, daß auf die Verwendung des Herrn Bürgermeisters Quade, der Herr Oberpräsident von Vincke ein paar hundert Malter Korn aus den Königl. Militärmagazinen gegen Verpflichtung der Naturalerstattung nach der Ernte, verabfolgen ließen. Hierdurch gelang es, die von den Korn=Spekulanten bis fat 4 Thlr. per Scheffel in die Höhe getriebenen Preise auf beinahe die Hälfte herabzudrücken, und so dem weniger Bemittelten eine Quelle zum Ankauf seines nothdürftigsten Lebensbedarfes zu eröffnen, wo nicht auf seinen Hunger eine Speculation gegründet war. Es gibt gewiß recht brave Kornhändler, und auch ein Kornhändler muß speculieren; aber ich möchte in der Teit der Noth nicht Kornspeculant sein ... Heil dem würdigen Haupte der Provinz, durch dessen Einschreiten auch diesmal so manche Thräne getrocknet ist.

  • Bürgermeister Quade bedankt sich am 19. September für Spenden in Höhe von 62 Talern, 21 Silbergroschen und 10 Pfennigen für die der Hilfe bedürftigen Einwohner der Stadt Danzig.

Religion

  • Die Erlaubnis zu predigen erhielten auf Grund der entsprechenden pädagogischen Prüfung u.a folgende Studenten der Theologie (ev.): C. Th. H. Gosebruch und A. Th. Quade aus Hamm. [27]

Gesundheit

  • In Hamm musste zu Jahresbeginn ein Haus polizeilich abgesperrt werden, weil dort die Blattern bei einer Bewohnerin, einer Schauspielerin, festgestellt wurde. [28]
  • In Hamm steigt die Zahl der Ärzte. Mit dem 5. Februar 1831 ist durch Dr. Wilhelm Pröbsting der sechste Arzt für Hamm gemeldet. [29]

Bildung

  • Am 21. und 22. März fanden am Lehrerseminar zu Büren Prüfungen der Seminaristen statt. Auf Grund der bestandenen Prüfung werden u.a. Th. Witte aus Hamm und F. Wortmann aus Heessen als wählbar zum katholischen Elementarschulamt erklärt, dürfen also als katholische Volksschullehrer angestellt werden. [30]
  • Das Schuljahr 1830/31 schließen 7 Schüler des Hammer Gymnsiums mit dem Abitur ab. Insgesamt besuchten 94 Schüler das Gymnasium. [31]
  • Am 10. Oktober wird Ludwig Pistor als Probekandidat und späterer Hilfslehrer am Gymnasium Hammonense eingestellt.

Geboren

Trauungen

Gestorben

Am 6. Oktober stirbt in Halle/Saale Theodor Friedrich Stange. Er war von 1781 bis 1789 Direktor des Gymnasium Hammonense, später Professor der Theologie in Halle.

Anmerkungen

  1. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 10, S. 204-205
  2. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 3, S. 57
  3. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 4, S. 75
  4. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 3, S. 55
  5. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 14, S. 289
  6. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 14, S. 293
  7. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  8. F.J. Wienstein: Zur Geschichte des Hammer Zeitungswesens.In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 112-116
  9. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 8, S. 163
  10. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 18, S. 364
  11. vgl. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 6, S. 120, Heft 7, S. 140, Heft 10, S. 208, Heft 11, S. 232, Heft 13, S. 272, Heft 15 S. 316, Heft 18 S. 364, Heft 20, S. 406
  12. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 12, S. 252
  13. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 2, S. 34
  14. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 9, S. 181
  15. vgl. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 11, S. 225
  16. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 4, S. 74
  17. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 4, S. 74
  18. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 4, S. 74
  19. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 4, S. 74
  20. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 5, S. 91
  21. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 15, S. 310
  22. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 15, S. 310
  23. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 15, S. 310
  24. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 12, S. 228-229
  25. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 5, S. 97
  26. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 15, S.
  27. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 14, S. 290
  28. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 2, S. 37
  29. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 5, S. 98
  30. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 9, S. 182
  31. Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen. Münster, Hamm, 1831, Heft 14, S. 294
  32. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 213