2000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
[[Datei:Stadtbad 1965.jpg|mini|rechts|Ehemaliges Stadtbad]]
[[Datei:Stadtbad 1965.jpg|mini|rechts|Ehemaliges Stadtbad]]
* Am [[15. Mai]] fand der letzte Badetag im [[Stadtbad]] statt.
* Am [[15. Mai]] findet der letzte Badetag im [[Stadtbad]] statt.
* Der Oberbürgermeister von Hamm tauft den fünften Ballon des Luftsportclubs Hamm auf den Namen Stadt Hamm.
* Der Oberbürgermeister von Hamm tauft den fünften Ballon des Luftsportclubs Hamm auf den Namen ''Stadt Hamm''.
* [[Werner Brinkmann]] wird der B.A.U.M.-Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management verliehen.
* [[Werner Brinkmann]] wird der B.A.U.M.-Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management verliehen.


Zeile 15: Zeile 15:
* Die Verwaltung der Stadt Hamm legt eine Beschlussvorlage zur Umbenennung der Straße [[Am Jahnstadion]] in [[Jürgen-Graef-Allee]] vor.  
* Die Verwaltung der Stadt Hamm legt eine Beschlussvorlage zur Umbenennung der Straße [[Am Jahnstadion]] in [[Jürgen-Graef-Allee]] vor.  
* Der [[Haarener Hafen]] wird stillgelegt. Er wird als Kohleumschlaghafen nicht mehr benötigt.
* Der [[Haarener Hafen]] wird stillgelegt. Er wird als Kohleumschlaghafen nicht mehr benötigt.
* Nach der Umgestaltung des [[Willy-Brandt-Platz]]es fahren die Busse die neue Bus-[[Insel]] an. Am 19. August findet die Eröffnung im Zuge des Bahnhofsfestes statt. Auch die Informationsstelle des [[Verkehrsverein Hamm|Verkehrsvereins Hamm]] in der 'Insel' eröffnet – sie zieht aus dem gegenübergelegenen Seitenflügel des Horten-Gebäudes um.<ref>HAMMMagazin 08/2000, S. 5</ref>
== Wirtschaft ==
[[Datei:Willy-Brandt-Platz 200011 02.jpg |mini|rechts|Yimpas/Horten]]
* Das Kaufhaus [[Horten]] am Bahnhof schließt nach 30 Jahren seine Pforten. Nach einem kurzem Umbau begrüßt dieses Gebäude am [[26. August]] als [[Yimpas]] schon wieder Kunden.


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Das [[Bergwerk Ost]] stellt am [[13. Juni]] die Solelieferung an das Natur-Solefreizeitbad in Werne ein. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Das [[Bergwerk Ost]] stellt am [[13. Juni]] die Solelieferung an das Natur-Solefreizeitbad in Werne ein. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Das [[Bergwerk Ost]] verfüllt die Schächte Grillo 4 und Werne 3 ausserhalb des Stadtgebiets Hamm.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Das [[Bergwerk Ost]] verfüllt die Schächte Grillo 4 und Werne 3 ausserhalb des Stadtgebiets von Hamm.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O. O. o. J.</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
* Erstmals wird der Titel [[Hamms beste Band]] vergeben. Erster Titelträger war die inzwischen aufgelöste Band [[SPOP]].
* Erstmals wird der Titel [[Hamms beste Band]] vergeben. Erster Titelträger war die inzwischen aufgelöste Band [[SPOP]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamms-beste-band-2000-spass-musik-spop-siegt-723232.html „Hamms beste Band 2000: Spaß-Musik von Spop siegt“] in: wa-online.de vom 1. November 2000</ref>
* Vom [[16. April]] bis zum [[16. Juli]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Ketten-Kerker-Knast'' eine Dokumentation zur Geschichte des Strafvollzugs in Westfalen.
* Vom [[16. April]] bis zum [[16. Juli]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Ketten-Kerker-Knast'' eine Dokumentation zur Geschichte des Strafvollzugs in Westfalen.
* Vom [[6. August]] bis zum [[10. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Raumbilder'' Werke von Patrice Jacopit aus den Jahren 1988 bis 2000.
* Vom [[6. August]] bis zum [[10. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Raumbilder'' Werke von Patrice Jacopit aus den Jahren 1988 bis 2000.
Zeile 32: Zeile 37:
== Religion ==
== Religion ==
* Der Bau der Halle für den [[Sri Kamadchi Ampal Tempel]] beginnt im Gewerbegebiet von [[Uentrop]].
* Der Bau der Halle für den [[Sri Kamadchi Ampal Tempel]] beginnt im Gewerbegebiet von [[Uentrop]].
== Freizeit ==
*Das 25-jährige Bestehen des [[Selbachpark]]s wird im Juni mit einem bunten Aktionsprogramm Pelkumer Vereine gefeiert.<ref name="geschichte">Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Zur Geschichte des Selbachparks“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref>


== Sport ==
== Sport ==
* [[Mike Hanke]] wechselt als Jugendspieler zum FC Schalke 04.
* [[Mike Hanke]] wechselt als Jugendspieler zum FC Schalke 04.
 
== Wirtschaft ==
[[Datei:Horten 1976.jpeg|mini|rechts|Horten]]
* Das Kaufhaus [[Horten]] am Bahnhof schließt nach 30 Jahren für immer seine Pforten.


== Gestorben ==
== Gestorben ==
* Am [[8. Juni]] stirbt [[Joachim von Elbe]], gebürtig aus Hamm, in Madison (Wisconsin)/USA. Er war Jurist und amerikanischer Diplomat.  
* Am [[8. Juni]] stirbt [[Joachim von Elbe]], gebürtig aus Hamm, in Madison (Wisconsin)/USA. Er war Jurist und amerikanischer Diplomat.  
* [[Karl Stein]], aus Hamm stammender Mathematiker, stirbt am [[19. Oktober]] in Ebersbach.  
* [[Karl Stein]], aus Hamm stammender Mathematiker, stirbt am [[19. Oktober]] in Ebersbach.  

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 14:53 Uhr

19951996199719981999 ◄◄ 2000 ►► 20012002200320042005

Hamm wurde vor 774 Jahren gegründet.

Statistik

  • Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 181.197.
  • Die Volksbank Hamm eG hat 36.513 Mitglieder.

Ereignisse

Ehemaliges Stadtbad
  • Am 15. Mai findet der letzte Badetag im Stadtbad statt.
  • Der Oberbürgermeister von Hamm tauft den fünften Ballon des Luftsportclubs Hamm auf den Namen Stadt Hamm.
  • Werner Brinkmann wird der B.A.U.M.-Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management verliehen.

Verkehr

Haarener Hafen
  • Die Verwaltung der Stadt Hamm legt eine Beschlussvorlage zur Umbenennung der Straße Am Jahnstadion in Jürgen-Graef-Allee vor.
  • Der Haarener Hafen wird stillgelegt. Er wird als Kohleumschlaghafen nicht mehr benötigt.
  • Nach der Umgestaltung des Willy-Brandt-Platzes fahren die Busse die neue Bus-Insel an. Am 19. August findet die Eröffnung im Zuge des Bahnhofsfestes statt. Auch die Informationsstelle des Verkehrsvereins Hamm in der 'Insel' eröffnet – sie zieht aus dem gegenübergelegenen Seitenflügel des Horten-Gebäudes um.[1]

Wirtschaft

Yimpas/Horten
  • Das Kaufhaus Horten am Bahnhof schließt nach 30 Jahren seine Pforten. Nach einem kurzem Umbau begrüßt dieses Gebäude am 26. August als Yimpas schon wieder Kunden.

Bergbau

  • Das Bergwerk Ost stellt am 13. Juni die Solelieferung an das Natur-Solefreizeitbad in Werne ein. [2]
  • Das Bergwerk Ost verfüllt die Schächte Grillo 4 und Werne 3 ausserhalb des Stadtgebiets von Hamm.[3]

Kultur

Bildung

Religion

Freizeit

  • Das 25-jährige Bestehen des Selbachparks wird im Juni mit einem bunten Aktionsprogramm Pelkumer Vereine gefeiert.[5]

Sport

  • Mike Hanke wechselt als Jugendspieler zum FC Schalke 04.

Gestorben

Anmerkungen

  1. HAMMMagazin 08/2000, S. 5
  2. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  3. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O. O. o. J.
  4. „Hamms beste Band 2000: Spaß-Musik von Spop siegt“ in: wa-online.de vom 1. November 2000
  5. Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): „Zur Geschichte des Selbachparks“ in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.