2001
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 775 Jahren gegründet.
Statistik

Glaselefant von Horst Rellecke
- Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 181.369.
Bergbau
- Das Bergwerk Ost wird zum Fettkohlenbergwerk ausgebaut. [1]
Wirtschaft
- Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Radbod wird das neue Gewerbe- und Industriegebiet Radbod ausgewiesen.
Kultur
- Seit August befindet sich die Informationsstelle des Verkehrsvereins Hamm in der 'Insel' am Hauptbahnhof.
- Vom 25. März bis zum 24. Juni zeigt das Gustav-Lübcke-Museum die Ausstellung Das Jahrhundert des Designs.
- Am 2. Mai beginnen archäologische Ausgrabungsarbeiten im Gebiet des Westhafens von Hamm. Die Ausgrabungen unter der Leitung von Eva Cichy werden durch das Netzwerk Radbod durchgeführt und gelten germanischen Siedlungsspuren, begründet durch frühere Funde aus der römischen Kaiserzeit.[2]
- Vom 18. November bis zum 17. Februar 2002 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum eine Ausstellung unter dem Titel Zeitspuren - die Anfänge der Stadt Hamm .
- Vom 21. November bis zum 19. Mai 2002 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum u.a. im Rathaus der Stadt Hamm unter dem Titel Bilder - Gebilde Arbeiten von Susanne Kessler.
- Vom 22. Juli bis zum 30. September zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung Bilder von Reinhard Wieczorek.
- Vom 5. August bis zum 30. September zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung unter dem Titel Menschen, Mythen & Maschinen Arbeiten von Horst Rellecke.