Clip WBaum mini.png   Das HammWiki wünscht allen Nutzern ein frohes Weihnachstfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025   Clip WBaum mini.png


1912: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:
* Der [[Männerverein der Versöhnungskirche]] wird gegründet.
* Der [[Männerverein der Versöhnungskirche]] wird gegründet.
* Am [[3. März]] wird in [[Heessen]] der Evangelische Bürger- und Arbeiterverein gegründet. 1. Vorsitzender ist der Rentner Heinrich Werremeyer.<ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 220</ref>
* Am [[3. März]] wird in [[Heessen]] der Evangelische Bürger- und Arbeiterverein gegründet. 1. Vorsitzender ist der Rentner Heinrich Werremeyer.<ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 220</ref>
== Gestorben ==
* [[10. März]]: Der Hammer Stadtrat und Pelzfabrikant [[Carl Ochs]] stirbt in Hamm.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. März 2023, 06:01 Uhr

19071908190919101911 ◄◄ 1912 ►► 19131914191519161917

Hamm wurde vor 686 Jahren gegründet.

Kreuzkirche

Ereignisse

  • In Dortmund kommt es vor der Berufungsstrafkammer zu einem Prozess gegen vier Hammer Bürger, den Lagerarbeiter Johann Appelbaum, den Maschinisten Ulrich Runte, den Kaufmann L.Krekeler und den Fabrikarbeiter Heinrich Wilmes. Die ersten drei waren vom Hammer Schöffengericht zu Haftstrafen, der letztgenannte zu einer Geldstrafe verurteilt worden, weil sie den Rektor Vassen der katholischen Volksschule Hamm beleidigt haben sollen. In Briefen an die Regierung hatten die beiden erstgenannten Angeklagten dem Rektor Brutalitäten gegenüber Schulkindern und einen Meineid vorgeworfen. Die anderen Angeklagten sollen die beiden bei dem Verfassen der Briefe geholfen haben. In der Verhandlung in Dortmund wurden über 200 Zeugen und Gutachter vernommen. Dabei wurde deutlich, dass der Rektor Schulkinder über die Maßen und über die gesetzlich zulässige Art und Weise hinaus gezüchtigt hat. Das Urteil der Strafkammer reduzierte das erstinstanzliche Urteil auf Geldstrafen für die Angeklagten Appelbaum, Runte und Krekeler. Der Fabrikarbeiter Wilmes wurde freigesprochen. Das Gericht ging bei der Urteilsfindung davon aus, dass Rektor Vassen in zwölf Fällen Misshandlungen begangen hat, davon in vier Fällen mit einem Schlüssel. Einen Meineid habe Vassen nach Auffassung des Gerichts nicht geleistet. [1]

Politik

  • Bei den Reichstagswahlen am 12. Januar wird Georg Schulenburg für den Wahlkreis Hamm-Soest in den Deutschen Reichstag gewählt.
  • Ein Brief des königlichen Polizeipräsidenten aus Bochum an das Landratsamt Hamm vom 15. Oktober, in dem von "verdächtigen linken Elementen und arbeiterfreundlichen Versammlungen" ebenso berichtet wird wie von der Tatsache, dass man im Amtsbezirk Pelkum "Agitatoren, sozialdemokratische Führer und Anarchisten" ausgemacht habe, ist ein Hinweis auf die Gründung des SPD-Ortsvereins Herringen. [2]

Verwaltung

  • Am 6. Januar beschließt die Heessener Gemeindevertretung den Neubau eines Amtshauses. [3]
  • Am 28. August wird Heessen Sitz des gleichnamigen Amtes im Kreis Beckum.

Wirtschaft

  • Das zweite Stromversorgungskabel von der Zeche Radbod wird im Hammer Norden verlegt. [4]
  • Die allgemeinen Planungen für den Hammer Hafen sehen Schiffsanlegeplätze am südlichen Kanalufer von Streckenkilometer 33,8 bis 35,8 vor. Dabei ist eine Aufteilung in einen Handelshafen (Kilometer 35,8 bis 35,23) vorgesehen. Daran anschließend sollen die Umschlagplätze für die beiden Industriewerke von WDI und Westfälischer Union liegen (bis Streckenkilometer 34,73). Den Rest der Liegeplätze soll der Industriehafen einnehmen. Für den südlichen Hafenbereich sind zwei Bahnanschlüsse vorgesehen. Auf der nördlichen Kanalseite ist ein Kohlehafen geplant.[5]

Verkehr

Bergbau

Soziales

Bildung

  • Für die städtische Handelsschule in Hamm wird ein Ortsstatut erlassen. [16]
  • Der Schulausschuß der Stadt Hamm sieht die Notwendigkeit eines Neubaus für die Berufsschule. [17]
  • Die 26. Versammlung der evangelischen Religionslehrer an den höheren Schulen Westfalens findet am 5. Juni in den Räumen der Harmoniegesellschaft statt. 53 teilnehmer hören den Vortrag von Prof. Eickhoff, Hamm, zum Thema "Authorität und Freiheit". [18]
  • In Bockum-Hövel werden die Schulgebäude der Overbergschule und der von-Vincke-Schule errichtet. [19]
  • In der Statistik über Westfalens Hilfsschulwesen für den Beginn des Jahres 1912 werden für die Stadt Hamm zwei Klassen mit insgesamt 36 Schülerinnen und Schülern ausgewiesen. Diese werden von je einem katholischen und einem evangelischen Lehrer betreut. [20]

Religion

  • Am 18. Februar wird der Grundstein zum Neubau der Kreuzkirche in Bockum-Hövel gelegt.[21]
  • Am 17. November wird die Kreuzkirche in Bockum-Hövel eingeweiht.[22] Die Weihe wurde durch Generalsuperintendent D.Zoellner durchgeführt (93 910 Mark und 900 Plätze). Die Altarbibel wurde von Kaiserin Auguste Viktoria gestiftet.[23] Die Glocken aus Bronze mit den Tönen g, e, cis, wurden von der Firma Rinker aus Sinn gegossen.[24]
  • Am 1. Advent findet in der Wohnung des Küsters Franke, Ahlener Straße 69, der erste evangelische Gottesdienst in Heessen statt. [25]
  • Die große Kirche in Hamm wird in Pauluskirche umbenannt. [26]

Sport

  • Im April genehmigt die Stadtverordnetenversammlung den Bau eines Stadtbades und die dafür notwendigen Mittel von 300.000 Mark. Im Herbst werden bereits die Bauarbeiten aufgenommen. Dioe Entwürfe stammen vom Stadtbaurat Otto Krafft. Die Bauausführung übernimmt Stadtbaumeister Förster. [27]
  • Die städtische Flussbadeanstalt in der Lippe wird im Zuge der laufenden Lippeverlegung und des Kanalbaues entfernt. Sie lag im Bereich des östlichen Teils der heutigen Nordring-Teiche.

Vereine

Gestorben

Einzelnachweise

  1. vgl. Pädagogische Woche. Jahrgang 8. 1912. S. 825
  2. vgl. Bergleute als Motor. SPD Herringen vor 100 Jahren gegründet. Ideale nie aus den Augen verloren. Westfälischer Anzeiger vom 31. August 2012
  3. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 269
  4. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858–1958. Hamm 1958, S. 37.
  5. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858-1958. Hamm 1958, S. 40.
  6. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 15.
  7. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 15
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 35
  9. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 42
  10. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 54
  11. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 266
  12. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 267
  13. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 280
  14. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  15. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 77
  16. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  17. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  18. Zeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht. 23. Jahrgang 1911/1912, S. 333-336
  19. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 83
  20. vgl. Pädagogische Woche. Jahrgang 8. 1912. S. 339-341
  21. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 82
  22. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 82
  23. Zeittafel, zusammengestellt von Pfarrer Hans Witt.WA vom 18.2.2012
  24. Zeittafel, zusammengestellt von Pfarrer Hans Witt.WA vom 18.2.2012
  25. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 220
  26. Claus Peter: Hammer Glockengeschichte. Pauluskirche - Lutherkirche. Hamm 2001. S. 20
  27. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858-1958. Hamm 1958. S. 51-52
  28. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 220