Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am 12. November um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.
Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, …

Weststraße 1–3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erg. Eigentümer Nro 81; Umgestaltung der Eingangspassagen)
(Erg. Eigentümer 1715)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lindemann_2012.jpg|miniatur|Lindemann, 2012]]
[[Datei:Lindemann_2012.jpg|miniatur|Lindemann, 2012]]
[[Bild:Marktplatz_1900.jpg|miniatur|[[Marktplatz]] um 1900: Blickrichtung nach Norden, in der Bildmitte das Ochs'sche Haus (Weststraße 1)]]
 
Die [[Weststraße]] 1-3 umfasst zwei alte Hausstätten, nämlich [[Häuserbuch|Nro 79]] mit [[Häuserbuch|Nro 79½]] (= Weststraße 1) und [[Häuserbuch|Nro 81]] (= Weststraße 3). Hier begann die Südseite der [[Höckerei]]. Diese gehörte insgesamt zur Westhofe. Nach schweren Kriegszerstörungen finden wir dort heute einen Nachkriegsbau vor.
Die [[Weststraße]] 1-3 umfasst zwei alte Hausstätten, nämlich [[Häuserbuch|Nro 79]] mit [[Häuserbuch|Nro 79½]] (= Weststraße 1) und [[Häuserbuch|Nro 81]] (= Weststraße 3). Hier begann die Südseite der [[Höckerei]]. Diese gehörte insgesamt zur Westhofe. Nach schweren Kriegszerstörungen finden wir dort heute einen Nachkriegsbau vor.


== Geschichte der Hausstätte (Nro 79 / Nro 79½) ==
== Geschichte der Hausstätte (Nro 79 / Nro 79½) ==
Die [[Weststraße]] 1 - Nro 79 und Nro 79½ - bis dahin noch Brandstelle seit dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 - wurden 1786 durch die Schlächterzunft bebaut. Bereits 1794 verkaufte die Schlächterzunft aber das Haus Nro 79½ an den ''Bäcker'' Johann Gorges, dessen Sohn? Paul Gorges es vor 1866 an [[Heinrich Ochs]] verkaufte. Dieser hatte bereits 1850 die Nro 79 erworben.
[[Bild:Marktplatz_1900.jpg|miniatur|[[Marktplatz]] um 1900: Blickrichtung nach Norden, in der Bildmitte das Ochs'sche Haus (Weststraße 1)]]
[[Datei:A_1886_Weststraße_1.jpg|thumb|right|Geschäftsanzeige von 1886]]
[[Bild:1850_Anzeige_Ochs.jpg|thumb|right|Geschäftsanzeige<br> ''Heinrich Ochs'' 1850]]
Die [[Weststraße]] 1 - Nro 79 und Nro 79½ - bis dahin noch Brandstelle seit dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 - wurden 1786 durch die Schlächterzunft bebaut. Bereits 1794 verkaufte die Schlächterzunft aber das Haus Nro 79½ an den ''Bäcker'' Johann Gorges, dessen Enkel? Bäcker Paul Gorges es vor 1866 an [[Heinrich Ochs]] verkaufte. Dieser hatte bereits 1850 die Nro 79 erworben.


== Eigentümer (Nro 79) ==
== Eigentümer (Nro 79) ==
* [[1715]]/[[1741]]: '''Wwe Christoph Fabricius''', ''Kaufmans Witwe'' (1741) geb. Anna Krämer
::: (Georg) Christoph Fabricius († 1711) oo<ref> vgl. [[1694 (Trauregister)]]</ref> 1694 Anna Krämer
* [[1741]]/[[1786]]: Brandstelle
* [[1850]]/[[1886]]: '''[[Heinrich Ochs]]''' (1815-1898), Handschuhmacher (1851), Kürschner und Kaufmann, [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]], [[Magistrat|Ratsherr]]
::: oo 1839 Johanna Dorothea Otto (1811-1895)
__________
* [[1892]]/[[1895]]: '''[[Heinrich Ochs]]''', Kaufmann (1892), Rentner (1895)
::: (M) 1892/1895: Heinr. Ochs jun. Nachf., ''Galanterie- Pelzwaaren- und Hutgeschäft'' (Inh.: Kaufmann Valentin Stautz)
* [[1899]]/[[1942]]: '''Stadtgemeinde Hamm'''
::: (M) 1899/1922: Valentin Stautz, Kaufmann
* [[1951]]: nicht mehr aufgeführt


== Eigentümer (Nro 79½) ==
== Eigentümer (Nro 79½) ==
* [[1794]]/[[1829]]: '''Johann Gorges''' (ca. 1752-1829), ''Höcker'' (1794, 1805), ''Brodbäcker'' (1829)
::: oo Caroline Tork
*[[1853]]: '''Paul Gorges''' (1825-), Bäcker (1853)
::: oo 1848 Johanna Marie Christine Freickmann


== Geschichte der Hausstätte (Nro 81) ==
== Geschichte der Hausstätte (Nro 81) ==
Die [[Weststraße]] 3 mit der alten Nro 81 in der Westhofe ließ 1742<ref>''Er habe der Erben Ernst Platz in der Höckerey wieder aufgebauet''.</ref> der aus dem österreichischen Bregenz stammende ''Sattler'' Franz Kreising († 1795), der 1740 in Hamm Maria Catharina Schucht geheiratet hatte, erbauen. Er hatte die [[Stadtbrände|Brandstelle]] von den Erben Henrich Ernst angekauft. 1759 finden wir ihn auch als Provisor der katholischen Gemeinde. Er gehört damit zu den wenigen Katholiken, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts an so prominenter Stelle über Grundbesitz in den vom reformierten und später auch lutherischen Bekenntnis  geprägten Hamm verfügten.<ref> vgl. auch [[Südstraße]] 20</ref> Nach dessem Tod übernahm Sohn Konrad Kreising († 1805) das Hauses, der ebenfalls ''Sattler'' war. 1858 eröffnet Carl Gellermann im Hause ein Uhrengeschäft, das noch 1886 bestand.
Die [[Weststraße]] 3 mit der alten Nro 81 in der Westhofe ließ 1742<ref>''Er habe der Erben Ernst Platz in der Höckerey wieder aufgebauet''.</ref> der aus dem österreichischen Bregenz stammende ''Sattler'' Franz Kreising († 1795), der 1740 in Hamm Maria Catharina Schucht geheiratet hatte, erbauen. Er hatte die [[Stadtbrände|Brandstelle]] von den Erben Henrich Ernst angekauft. 1759 finden wir ihn auch als Provisor der katholischen Gemeinde. Er gehört damit zu den wenigen Katholiken, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts an so prominenter Stelle über Grundbesitz in den vom reformierten und später auch lutherischen Bekenntnis  geprägten Hamm verfügten.<ref> vgl. auch [[Südstraße]] 20</ref> Nach dessem Tod übernahm Sohn Konrad Kreising († 1805) das Hauses, der ebenfalls ''Sattler'' war. 1858 eröffnet Carl Gellermann im Hause ein Uhrengeschäft, das noch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts fortbestand.


== Eigentümer (Nro 81) ==
== Eigentümer (Nro 81) ==
Zeile 23: Zeile 41:
* [[1858]]/[[1886]]: '''Carl Gellermann''' aus [[Norddinker]], Uhrmacher
* [[1858]]/[[1886]]: '''Carl Gellermann''' aus [[Norddinker]], Uhrmacher
::: oo Louise Klose aus Drensteinfurt
::: oo Louise Klose aus Drensteinfurt
__________
* [[1892]]/[[1908]]: '''Carl Gellermann''', Uhrmacher (AB 1895, 1899, 1903: Karl)
* [[1910]]/[[1919]]: '''Friedrich Knop''', Lehrer a. D.
* [[1922]]/[[1924]]: '''Wwe Friedrich Knop''', Lehrer a. D.
* [[1927]]/[[1942]]: '''Wwe Martha Knop''', Geschäftsinhaberin
::: 1942: C. Gellermann, Inh. Witwe Knop, Uhren- Goldwarengeschäft
* [[1951]]: nicht mehr aufgeführt


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 15:37 Uhr

Lindemann, 2012

Die Weststraße 1-3 umfasst zwei alte Hausstätten, nämlich Nro 79 mit Nro 79½ (= Weststraße 1) und Nro 81 (= Weststraße 3). Hier begann die Südseite der Höckerei. Diese gehörte insgesamt zur Westhofe. Nach schweren Kriegszerstörungen finden wir dort heute einen Nachkriegsbau vor.

Geschichte der Hausstätte (Nro 79 / Nro 79½)

Marktplatz um 1900: Blickrichtung nach Norden, in der Bildmitte das Ochs'sche Haus (Weststraße 1)
Geschäftsanzeige von 1886
Geschäftsanzeige
Heinrich Ochs 1850

Die Weststraße 1 - Nro 79 und Nro 79½ - bis dahin noch Brandstelle seit dem Stadtbrand von 1741 - wurden 1786 durch die Schlächterzunft bebaut. Bereits 1794 verkaufte die Schlächterzunft aber das Haus Nro 79½ an den Bäcker Johann Gorges, dessen Enkel? Bäcker Paul Gorges es vor 1866 an Heinrich Ochs verkaufte. Dieser hatte bereits 1850 die Nro 79 erworben.

Eigentümer (Nro 79)

  • 1715/1741: Wwe Christoph Fabricius, Kaufmans Witwe (1741) geb. Anna Krämer
(Georg) Christoph Fabricius († 1711) oo[1] 1694 Anna Krämer
oo 1839 Johanna Dorothea Otto (1811-1895)

__________

(M) 1892/1895: Heinr. Ochs jun. Nachf., Galanterie- Pelzwaaren- und Hutgeschäft (Inh.: Kaufmann Valentin Stautz)
(M) 1899/1922: Valentin Stautz, Kaufmann
  • 1951: nicht mehr aufgeführt

Eigentümer (Nro 79½)

  • 1794/1829: Johann Gorges (ca. 1752-1829), Höcker (1794, 1805), Brodbäcker (1829)
oo Caroline Tork
  • 1853: Paul Gorges (1825-), Bäcker (1853)
oo 1848 Johanna Marie Christine Freickmann

Geschichte der Hausstätte (Nro 81)

Die Weststraße 3 mit der alten Nro 81 in der Westhofe ließ 1742[2] der aus dem österreichischen Bregenz stammende Sattler Franz Kreising († 1795), der 1740 in Hamm Maria Catharina Schucht geheiratet hatte, erbauen. Er hatte die Brandstelle von den Erben Henrich Ernst angekauft. 1759 finden wir ihn auch als Provisor der katholischen Gemeinde. Er gehört damit zu den wenigen Katholiken, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts an so prominenter Stelle über Grundbesitz in den vom reformierten und später auch lutherischen Bekenntnis geprägten Hamm verfügten.[3] Nach dessem Tod übernahm Sohn Konrad Kreising († 1805) das Hauses, der ebenfalls Sattler war. 1858 eröffnet Carl Gellermann im Hause ein Uhrengeschäft, das noch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts fortbestand.

Eigentümer (Nro 81)

  • 1734/1741: Erben Henrich Ernst
  • 1741/1795: Franz Kreising († 1795) aus Bregenz, Sattler, Provisor der kath. Gemeinde (1759)
oo 1740 Maria Catharina Schucht (1795 †)
oo Elisabeth Floris († 1826)
oo Louise Klose aus Drensteinfurt

__________

  • 1892/1908: Carl Gellermann, Uhrmacher (AB 1895, 1899, 1903: Karl)
  • 1910/1919: Friedrich Knop, Lehrer a. D.
  • 1922/1924: Wwe Friedrich Knop, Lehrer a. D.
  • 1927/1942: Wwe Martha Knop, Geschäftsinhaberin
1942: C. Gellermann, Inh. Witwe Knop, Uhren- Goldwarengeschäft
  • 1951: nicht mehr aufgeführt

Anmerkungen

  1. vgl. 1694 (Trauregister)
  2. Er habe der Erben Ernst Platz in der Höckerey wieder aufgebauet.
  3. vgl. auch Südstraße 20
  4. 1795 Übertragung der Anteile seiner Miterben (= seiner Geschwister)

Heutige Nutzung

Heute ist unter der Hausnummer das Modehaus Lindemann zu finden.