Oststraße 52/54

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oststraße 52 (2006)

Bei dem Haus Oststraße 52 handelt es um ein Gebäude, das ca. 1850 errichtet worden ist. Das ca. 1850 errichte Haus Oststraße 52 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 13 in der Osthofe. Dieser und der weiter ostwärts gelegene Altstadtbereich war nicht mehr vom Stadtbrand von 1741 betroffen. Das mag daran liegen, dass vor dem ca. 1850 erfolgten Neubau zwischen dem Haupthaus und dem westlich gelegenen Nachbarhaus Nro 16 eine Baulücke bestand. Auch der zum Hause gehörige Brunnen war folgerichtig 1742 unbeschädigt. Kanonzahlungen sind bislang nicht bekannt.

Geschichte

Oststraße 52 (1900)
Kornbranntwein-Brennerei
Schankwirtschaft
Carl Oberg

Im Hause Oststraße 52 mit der alten Nro 13 lässt sich ab 1715 Johann Eichelberg nachweisen, der 1711 als Richtmann der Bäcker belegt ist. Er war in dritter Ehe mit Anna Christina Auffmordt[1] verheiratet. 1718 heirate der aus Dinker stammende Christoph Dördrechter die Witwe. 1761 kaufte Henrich Diedrich Leusmann († 1779) das Haus, der dort weiterhin eine Bäckerei, Brennerei und Schenkwirtschaft betrieb. 1788 wird es Bäcker und Gastgeber Johann Diedrich Leusmann als Erbe zugeteilt, der ab 1799 auch als Gemeinheitsvorsteher für die Osthofe genannt wird. Seine Tochter Johanna Clara Wilhelmine († 1848) heiratete 1817 den Bäcker und Gastgeber Johann Diedrich Oberg († 1836). Anschließend begegnet uns Diedrich Oberg (1818-1889) als Besitzer des Hauses. Er war seit 1852 mit Henriette Isenbeck (1831-1904) aus Herringen verheiratet. Die Grabmale der Eheleute auf dem Ostenfriedhof haben sich erhalten. Sohn Karl Oberg († 1922) führte die Schankwirtschaft fort. Zwischen 1886 und 1913 ist im Hause auch der Handelsagent Friedrich Husemeyer belegt (Nr. 54). Ab 1931 bis 1942 befand sich im Hause die Gaststätte Jordan.

Eigentümer

1. oo 1684 Anna Summermann (+ 1701) Wwe ...
2. oo 1702 Mechthild Sybilla Biermann († 1707) aus Bönen
3. oo 1707 Anna Christina Auffmordt
  • 1718/1747: Christoph Dördrechter aus Dinker
oo 1718[2] Anna Christina Auffmordt Wwe Johann Eichelberg
  • 1761/1788: Henrich Diedrich Leusmann (1724-1779), Bäcker, Brauer und Wirt
1. oo 1751[3] Clara Catharina Asbeck Wwe Rickerts
2. oo 1762[4] Anna Maria Asbeck († 1769)
3. oo 1769[5] Anna Elisabeth Auffmordt
oo 1788[6] Catharina Elisabeth Römer (ca. 1766-1827)
  • 1827/1848: Diedrich Oberg (1785-1836), Bäcker und Wirt, S des Johann Diedrich Oberg (→ Nro 561)
oo 1817 Johanna Clara Wilhelmine Leusmann (1792-1848)
oo 1852[7] in Herringen Wilhelmine Henriette Isenbeck (1831-1904) aus Herringen

__________

  • 1892/1922: Karl Oberg (1853-1922), Bäcker und Wirt
oo 1890 Anna Steineck (1862-1926)

Anmerkungen

  1. Die Familie Auffmordt war in Hamm weit verzweigt. Die Namensschreibung variiert im Laufe der Jahrhunderte stark. Hier wird die für 1812 nachgewiesene Schreibung Auffmordt verwendet.
  2. Vgl. 1718 (Trauregister): dort: Auffm Ohrdt
  3. Vgl. 1751 (Trauregister)
  4. Vgl. 1762 (Trauregister)
  5. Vgl. 1769 (Trauregister)
  6. Vgl. 1788 (Trauregister)
  7. Vgl. 1852 (Trauregister)

Spätere Nutzung

Schon seit vielen Jahren ist nunmehr die Pizzeria Pinocchio hier zu finden.

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 13.