1962

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

19571958195919601961 ◄◄ 1962 ►► 19631964196519661967

Hamm wurde vor 736 Jahren gegründet.

Ereignisse

  • 16. Juli: Der Anbau des Rathauses am Caldenhofer Weg wird bezogen.
  • 28. August: Die Pauluskirche erhält eine goldene Kirchturmspitze.
  • Eine Dampflok macht sich führerlos im Bahnhof Hamm selbstständig. Es gelingt, die Lokomotive auf den Abzweig zum Güterbahnhof umzuleiten, wo sie schließlich umstürzt.[1]

Verkehr

  • Die Kleinbahnstrecke Hamm-Rhynern der Ruhr-Lippe-Eisenbahn wird am 4. März eingestellt. [2]
  • Die Lehrwerkstatt des Eisenbahnbetriebswerks Hamm wird dem Lehrmeister Heinrich Berntzen unterstellt. Er übt dieses Amt bis 1969 aus.[3]

Bergbau

  • Am 9. März ereignet sich auf der Zeche Sachsen eine Schlagwetterexplosion, bei der 31 Kumpel zu Tode kommen. [4]
  • Die Hauptfördersohlen der Zeche Heinrich Robert sind die 6. Sohle in 1038 m Tiefe für die Schächte Heinrich und Robert und die 4. Sohle in 840 m Tiefe für die Schächte Franz und Humbert. [5]

Politik

  • 8. Juli: Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gewinnt Gerhard Krampe zum dritten Mal im Wahlkreis Hamm das Direktmandat für die CDU. Heinrich Reinköster zieht für die SPD über die Landesliste in den Landtag ein.
  • 25. August: Bundespräsident Heinrich Lübke und seine Frau Wilhelmine besuchen die Stadt Hamm.
  • Für den verstorbenen Ratsherren Otto Rother (SPD) rückt Paul Zimner sowie für Fritz Joachimsmeier (SPD) Horst Gärtner (SPD) in den Stadtrat nach.

Kultur

Bildung

Soziales

  • 4. August: Ein Erweiterungsbau des Altenheims Reginenhaus in Rhynern wird eingeweiht.

Gestorben

Anmerkungen

  1. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 109
  2. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 141
  3. 50 Jahre Berufausbildung Betriebswerk Hamm. O.O. o.J. S. 17
  4. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 61
  5. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.