Nordstraße 2

Die Adresse Nordstraße 2 ist heute deutlich gegenüber der ursprünglichen Straßenführung „nach hinten“ verschoben. Der heutige Bau steht auch auf dem Areal der Nordstraße 4, die heute als Adresse nicht mehr existiert. Das Haus Nordstraße 2 befindet sich also auf den alten Hausstätten Nro 190 und Nro 192 in der Nordhofe.

Nordstraße 2 (2024)

Geschichte der Hausstätte (Nro 190)

Nach dem Stadtbrand von 1734 ließ der Jude Marcus Elias auf seiner (= I.) und der vom Nachbar Conrad Wilhelm Unckenbold erworbenen Brandstätte (= II.) das Haus neu errichten.

I.

oo Judith (1670-1736)

II.

  • 1722: Diederich Hermann Zurhorst ( † nach 1734), Provisor der ref. Gemeinde[2]
1. oo N.N. (+ 1733)
2. oo 1734 Maria Catharina Klodt Wwe Johann Hermann Ostermann
  • 1734: Conrad Wilhelm Unckenbolt, Kaufmann (→ Nro 98)
(M) 1734/35: Alexander Christian von der Marck[3] (1691-1744), Apotheker
  • vor 1742: Verkauf der Brandstätte an Marcus Elias

I./II.

  • 1751/1781: Elias Marcus (1715-1782), S des Marcus Elias, Jude
oo Sara Jordan (1715-1775)
  • 1781/1795: Levi Elias (* ca. 1752), S des Elias Marcus, Schutzjude
oo ca. 1778 N.N., Jüdin aus dem Münsterland
  • 1795[4]/1820: Peter Wilhelm Grollmann (1817 †), Chirurg
1. oo (vor 1789) Wilhelmina Springhoff (ca. 1751-1800)
2. oo 1800 in Rheda Catharina Wilhelmine Weitzel (ca. 1791-nach 1820); sie oo (1818 in H) Johann Breitenbach
  • 1820[5]/1842: Wwe Kaufmann Johann Röttger Aldehoff geb. Clara Hötte (→ Nro 192)
  • 1851/[1857]] Friedrich Aldehoff (1802-1857), Kaufmann (→ Nro 192)
(M) 1858: Heinrich Schöpplenberg, Juwelier
  • 1863/1869: Heinrich Schöpplenberg (1869 +), Juwelier
oo Charlotte (* 1820) aus Elberfeld
(M) 1874/78: Salomon Löwenstein (1841-1887[6]) aus Beverungen, Kaufmann

__________

  • 1892: Erben Schöpplenberg, Dessau
  • 1895: Josef Eulerich
  • 1899/1913: Bernhard Eulerich, Kaufmann
  • 1927/1933: Bernard Eulerich, Kaufmann
  • 1938: Stadtbank {AB 1938 (Nr. 2}
(M) 1938: Johann Döring, Lederhändler {AB 1938 (Nr. 2}
  • 1951: Sparkasse der Stadt Hamm
  • 1958/1960: Stadt Hamm (Wohnungsverwaltung)
  • 1964: nicht aufgeführt (Nr. 2)
  • 1967/1972: Martha Drewes

Geschichte der Hausstätte (Nro 192)

Nach dem Stadtbrand von 1734 ließ Bäcker und Brauer Johann Hermann Asbeck 1735 auf seiner (= I.) und der von Nachbarin Witwe Christian Bödicker erworbenen Brandstätte (= II.) das Haus neu errichten. Der gemeinschaftliche Brunnen war 1742 unbeschädigt. Die alte Adresse lautete Nordstraße 4. 1787 werden ausdrücklich die Brau- und Brennereigerätschaften im Hause erwähnt, die 1826 durch die Witwe des Kaufmanns Johann Röttger Aldehoff zum Verkauf angeboten werden. Sie betrieb nämlich zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Sohn Friedrich Aldehoff einen Manufaktur- und Kolonialwarenhandel.

I. (bis 1735)

oo 1688 Maria Traphage Wwe Bödecker (1653-1720)
  • 1720/1735: Johann Hermann Asbeck (1693-1748), Bäcker, Brauer und Destillateur (1735)
oo 1719 Anna Maria Diemel
oo 1731 Anna Catharina Reinold

II. (bis 1735)

  • 1722/1730: Christian Bödecker († 1730)
oo 1717 Sibilla Margaretha Joosten Wwe Johann Hermann Holtz
  • 1734/35: Verkauf der Brandstätte Johann Hermann Asbeck

I./II.

  • 1735/1748: Johann Hermann Asbeck (1693-1748) (→ I.)
  • 1748[7]/1787: Albert Johann Asbeck (1720-1787), Bäcker und Brauer, Provisor der ref. Gemeinde
oo 1748 Clara Catharina Narath (1721-1780)
oo 1788 Clara Catharina Hötte; diese 2. oo (1797) Kaufmann Johan Röttger Aldehoff
  • 1797/1817: Johann Röttger Aldehoff (ca. 1768-1817), Kaufmann
oo 1797 Clara Catharina Hötte († 1842) Wwe Ferdinand Asbeck
  • 1817/1842: Wwe Kaufmann Johann Röttger Aldehoff geb. Clara Catharina Hötte
  • 1851/1857: Friedrich Aldehoff (1802-1857), Kaufmann
  • 1863/1886: Carl Wegerhoff (* 1828), Kaufmann

__________

  • 1892/1910: Karl Wegerhoff, Kaufmann
  • 1912/1913: Erben Kaufmann Karl Wegerhoff
  • 1927: Karl Wegerhoff
  • 1933/1942: Stadtgemeinde Hamm {AB: Nordstr. 4}
  • 1951/1960: Stadt Hamm {AB 1958/60: Wohnungsverwaltung}
  • 1964: nicht mehr aufgeführt (Nr. 4)

Anmerkungen

  1. 1734 erklärte er sich zum Wiederaufbau bereit (Marx Elias, Jude)
  2. belegt 1709, 1710, 1712, 1713, 17155, 1716
  3. Er war ein Sohn des Apothekers Gerhard von der Marck (→ Nro 75)
  4. 1795 Kauf für 1000 Reichstaler|
  5. 1820 Kauf für 1775 Taler
  6. Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 218f. G 138.
  7. 1748 Erbe
  8. 1787 Erbe

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 190 und Nro 192.