1722

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

17171718171917201721 ◄◄ 1722 ►► 17231724172517261727

Hamm wurde vor 496 Jahren gegründet.

Statistik

  • In Hamm gibt es 254 Brunnen.
  • In Hamm gibt es 9 gewerbsmässige Brauereien und 61 Braustellen in Bürgerhäusern. [1]
  • Der Steuerrat Motzfeld erstellt eine Statistik über die Stadt Hamm. Darin wird festegehalten, dass in Hamm 460 Familie leben. In diesem Familien gibt es 2278 erwachsene Personen und 972 Kinder, also insgesamt 3250 Einwohner. Die wirtschaftliche Struktur einer Handwerker gibt Motzfeld durch die vertretenen Berufe wider. So hält er fest, dass es in Hamm folgende Anzahlen von Gewerken gibt:[2]
    • 7 Wollentuchmacher
    • 9 Zimmerleute
    • 22 Kaufleute und Winkeliers
    • 7 Babiere
    • 41 Kuchen- und Brotbäcker
    • 1 Buchdrucker
    • 5 Apotheker
    • 15 Maurer
    • 2 Kupferschmiede
    • 18 Hufschmiede
    • 8 Schlosser
    • 10 Faßbinder
    • 3 Perückenmacher
    • 2 Korbmacher
    • 28 Schuster
    • 51 Leinweber
    • 3 Strumpfstricker
    • 20 Destillateure
    • 2 Seiler
    • 3 Wagner
    • 2 Tuchscherer
    • 10 Gastwirte
    • 4 Wein- und Branntweinschenken
    • 9 Bierbrauer
    • 1 Rotgießer
    • 2 Silberschmiede
    • 8 Wollspinner
    • 1 Blechschläge
    • 8 Schreiner
    • 28 Schneider
    • 7 Bleicher
    • 6 Knopfmacher
    • 21 Fleischhauer
    • 4 Drechsler
    • 5 Buchbinder
    • 1 Schieferdecker
    • 3 Zinngießer
    • 4 Glasmacher
    • 10 Lohgerber
    • 5 Hutmacher
    • 8 Bandwirker
    • 6 Sattler
    • 3 Blaufärber
    • 1 Koch
    • 1 Nadelmacher
    • 1 Schwertfeger
    • 4 Kürschner

Wirtschaft

  • In Hamm wird unter der Mitwirkung des Hammer Postmeisters und Postkommissiars Johann Caspar Möller ein Vertrag zwischen dem Fürstbischof von Münster und Paderborn, Herzog Clemens August von Bayern, und Preußen ausgehandelt, der am 8. Dezember unterzeichnet wurde. Er regelt die Postverbindung von Münster über Dorsten nach Düsseldorf.

Geboren

Trauungen

Gestorben

  • In diesem Jahr stirbt Gerhard Klönne. Er war Bäckermeister und Gastwirt sowie Richtmann der Bäckerzunft und Besitzer des Hauses Widumstraße 1.

Anmerkungen

  1. Hans-Jürgen Kistner: Die Hanse im Städtedreieck Hamm-Kamen-Unna. In: Georg von Eggenstein (Hrsg.): Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse. Früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland. Bönen 2008. S. 115-125. Hier: S. 123
  2. im weitere zitiert nach: Ingrid Bauert-Keetman: Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Hamm. In: Ingrid Bauert-Keetman u.a.: Hamm. Chronik einer Stadt. Köln 1965. S. 190-249. Hier: S. 192