Nordstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen
K (Präzisierung Westfälischer Hof) |
K (→Literatur: berges entfernt Irrtum) |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 236, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde. | * N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 236, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde. | ||
* Andreas Schulte: ''Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 189. | * Andreas Schulte: ''Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 189. |
Aktuelle Version vom 3. November 2024, 10:29 Uhr
|
Bei dem Wohn- und Geschäfshaus Nordstraße 3 handelt es um einen Neubau, der 1906 von Hermann Hötte errichtet wurde. Seit 1997 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Geschichte der Hausstätte
Das Haus Nordstraße 3 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 189 in der Nordhofe. Zwischen 1734 und 1742 errichtete Bäcker und Brauer Gerhard Albert Asbeck das Haus auf der alten Hausstätte. Der gemeinschaftliche Brunnen mit dem Nachbarhaus Nordstraße 1 war 1742 unbeschädigt.
Den heute noch bestehenden Neubau ließ 1906 Hermann Hötte errichten, der hier das Hotel Westfälischer Hof führte, das bis in die 1940er Jahre weithin bekannt war.
Eigentümer
- oo 1701 Anna Maria Senger († 1725)
- oo 1726 Clara Catharina Osthaus (1706–1767)
- 2. oo 1768 Anna Maria Richter (1744–1809)
- 1799: Johann Conrad Hötte (1760–1799), Bürger
- oo 1788 Anna Maria Osthaus (1763–1838)
- 1799/1802: Wwe Johann Conrad Hötte mit 4 Kindern
- 1802/1837: Gottfried Leusmann († 1842) aus Reck, Bäcker und Wirt
- oo 1802 Anna Maria Osthaus Wwe Hötte
- oo 1838 Anna Luise Henriette Flume
- oo 1872 Elise Unckenbold
_________
- 1886/1905: Carl Hötte, Wirt
- 1908/1942: Hermann Hötte, Hotelier (Westfälischer Hof)
- 1970: L. Hötte, Wilhelminenstraße
- 1974: Erben Hötte
Baudenkmaleintrag
Das Wohn- und Geschäftshaus Nordstraße 3 ist als Zeugnis innerstädtischer späthistorischer Bauweise bedeutend für die Stadt Hamm. Für seine Erhaltung und Nutzung sprechen wissenschaftliche, hier architekturgeschichtliche und besonders auch städtebauliche Gründe. Das Gebäude ist Bestandteil eines relativ gut erhaltenen stadtbildprägenden Ensembles im Bereich der Nord-/Weststraße.[1]
Fotogalerie
Literatur
- N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 236, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde.
- Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 189.
Geografische Koordinaten
Koordinaten: 51° 40' 52.27" N, 7° 49' 0.43" O
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 236