1779: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Justiz) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* König Friedrich der Große schreibt am [[6. August]] einen Brief an [[Carl Friedrich von Wolffersdorff|Wolffersdorff]] in Hamm. Er soll in der möglichweise bevorstehenden Nachfolge des kranken Kurfürsten von Köln auf eine einheimische Lösung drängen. <ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref> | * König Friedrich der Große schreibt am [[6. August]] einen Brief an [[Carl Friedrich von Wolffersdorff|Wolffersdorff]] in Hamm. Er soll in der möglichweise bevorstehenden Nachfolge des kranken Kurfürsten von Köln auf eine einheimische Lösung drängen. <ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref> | ||
== Militär == | |||
* Das [[Preußisches Infanterieregiment No. 9|Hammsche Infanterieregiment No. 9]] befindet sich auf dem Rückmarsch aus dem bayerischen Erbfolgekrieg am 14. Juni in Lippstadt und marschiert von dort am Folgetag weiter über Soest Richtung Hamm. <ref> Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 49 vom 18. Juni 1779, siehe [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/4384122 zeitpunkt.nrw]</ref> | |||
== Verwaltung == | == Verwaltung == |
Version vom 7. August 2024, 15:06 Uhr
Hamm wurde vor 553 Jahren gegründet.
Politik
- König Friedrich der Große schreibt am 6. August einen Brief an Wolffersdorff in Hamm. Er soll in der möglichweise bevorstehenden Nachfolge des kranken Kurfürsten von Köln auf eine einheimische Lösung drängen. [1]
Militär
- Das Hammsche Infanterieregiment No. 9 befindet sich auf dem Rückmarsch aus dem bayerischen Erbfolgekrieg am 14. Juni in Lippstadt und marschiert von dort am Folgetag weiter über Soest Richtung Hamm. [2]
Verwaltung
- Philipp Leonhard Pistor wird zum Landbaumeister ernannt. Er nimmt seine Wohnung in Hamm. [3]
- Ferdinand Wilhelm Bömer ist Rezeptor im Kirchspiel Heessen, d.h. er ist für die Erhebung und Verwaltung der Landessteuern und der Kommunalabgaben zuständig. [4]
Wirtschaft
- Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz Graf zu Rietberg belehnt am 9. August den Freiherrn Friedrich Joseph von Böselager zu Nehlen ex nova gratia mit dem gräflich Rietbergischen Lehngut Dalhof im Kirchspiel Bockum. [5]
Justiz
- In der Nacht vom 1. auf den 2. April wurde beim Prediger Hobbelt in der Mark eingebrochen. Dabei wurden vierzehn Louisdor-Münzen und 13 Reichstaler, mehrere silberne Schnallen, ein silbernes Zuckerschälchen mit Teelöffel, zwei silberne Esslöffel und einige Kleidungsstücke entwendet. [6]
- Das Kloster Kentrop wurde in der Nacht vom 17. auf den 18. April ebenfalls von einem Diebstahl betroffen. Entwendet wurden Silberartikel, einige Tabatieren, Teetassen, ein Kaffeekessel und ein Kaffeepöttchen, eine Schnupftabaksdose mit etwa drei Reichstalern Inhalt, Bettlaken, Handtücher, Servietten und Tischtücher, Kissenbezüge und eine bestickte Kattundecke.[7]
Bildung
- Am 1. Dezember ergeht die köngliche Entscheidung hinsichtlich der Zusammenlegung der Hammer Lateinschule mit dem Gymnasium illustre. [8]
Geboren
- 18. August: Karl August Ferdinand von Scheibler, von 1831 bis 1840 Präsident des Oberlandesgerichts in Hamm.
- Die weiteren Geburten dieses Jahres sind unter 1779 (Geburtsregister) dokumentiert.
Trauungen
- Die Trauungen dieses Jahres sind unter 1779 (Trauregister) dokumentiert.
Gestorben
- In diesem Jahr stirbt der in Hamm geborene Leonhard Offerhaus. Er war Professor in Groningen
- Am 3. Februar stirbt in Hamm Honorius Hellweg. Er stammte aus Wiedenbrück und war zeitweilig Guardian des Franziskanerklosters in Hamm.
- Am 7. Mai stirbt in Wiedenbrück Ludwig Abs. Er war von 1757 bis 1761 Guardian des Franziskanerklosters in Hamm.
Anmerkungen
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm
- ↑ Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 49 vom 18. Juni 1779, siehe zeitpunkt.nrw
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 175
- ↑ vgl. Urkunde 1779 August 9
- ↑ Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 40 vom 18. Mai 1779, siehe zeitpunkt.nrw
- ↑ Münsterisches Intelligenzblatt. Nr. 40 vom 18. Mai 1779, siehe zeitpunkt.nrw
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm