1775
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 549 Jahren gegründet.
Wirtschaft
- Ökonomie-Kommissar Mertens in Hamm begutachtet die Bodenqualität der Pilsheide. Sein Gutachten datiert vom 27. Juni.
- Das Stift Werden belehnt am 8. November Theodora Louise Freiin von der Recke zu Haaren mit dem Großen Sudhoff im Kirchspiel Flierich. [1]
- Anna Elisabeth von der Recke lässt am 18. Dezember den Grund und Boden, auf dem das Haus Heessen steht, als freies Gut ohne Lehnsvorherrschaft erklären (allodifizieren). [2]
Bildung
- Witwe Cochius wird erwähnt, die im Haus Dabelow Schule hielt.
- Unter dem Datum des 28. April berichtet der Kriegs- und Domänenrat von Kropff aus Hamm u.a. von der Aufnahme und Verbesserung des ländlichen Schulwesens. [3]
Religion
- Am 25. Oktober wird in Herringen die St. Peter- und Paulskapelle geweiht.
Geboren
- Am 22. April wird in Hamm Heinrich Christian Quade geboren. Er war preußischer Beamter, königlicher Steuerrat und Bürgermeister der Stadt Hamm. Er stirbt am 29. Dezember 1852 in Hamm.
- Am 16. Oktober wird in Olheim Maximilian Anton von Boeselager, späterer Herr auf Haus Heessen, geboren.[4]
- siehe auch 1775 (Geburtsregister)
Trauungen
- Die Trauungen dieses Jahres sind unter 1775 (Trauregister) dokumentiert.
Anmerkungen
- ↑ vgl. Urkunde 1775 November 8
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 42
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 43