Widumstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Doppelte Kategorien)
 
K (Mm)
Zeile 5: Zeile 5:
|Bild=Widumstrasse01.jpg
|Bild=Widumstrasse01.jpg
|Bildbeschreibung=Widumstraße Ecke [[Gutenbergstraße]] Richtung [[Antonistraße]]
|Bildbeschreibung=Widumstraße Ecke [[Gutenbergstraße]] Richtung [[Antonistraße]]
|Länge=390m
|Länge=390 m
|PLZ=59065
|PLZ=59065
|Bezirk=[[Mitte]]
|Bezirk=[[Mitte]]
Zeile 15: Zeile 15:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Name-alt=''Widumstraißen'' (1565)<ref>vgl. [[Urkunde 1565 September 1]]</ref>; ''Wiem-Straaße'' (1748); ''Wiedumstraße'' (1751); ''Widumstraße'' (1877)
|Name-alt=''Widumstraißen'' (1565)<ref>vgl. [[Urkunde 1565 September 1]]</ref>; ''Wiem-Straaße'' (1748); ''Wiedumstraße'' (1751); ''Widumstraße'' (1877)
|Karte=<slippymap lat=51.68185 lon=7.82323 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=3/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.68185,7.82323|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.68185,7.82323~Icon=/MarkerHMM.png:80,40:40,40}}
|erfasst=01.06.2019
|erfasst=01.06.2019
}}
}}


Die '''Widumstraße''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]].
Die '''Widumstraße''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]]. Sie verbindet den [[Marktplatz]] mit der [[Ostenallee]].
 
Sie verbindet den [[Marktplatz]] mit der [[Ostenallee]].


== Namensherkunft und Geschichte ==
== Namensherkunft und Geschichte ==
Die ''Widumstraße'' ist die Verlängerung der [[Martin-Luther-Straße]] nach Osten. Das ''Widum'' oder ''Wiem'' bezeichnete eine Schenkung, mit der eine Kirche oder ein Kloster "bewidmet" wurde. Später wurde dieses Widum zweigeteilt, ein Teil für die Kirche, der andere Teil für den Unterhalt des Pfarrers. In der ''Widumstraße'' ist also ursprünglich der Pfarrhof der Stadtkirche zu suchen.
Die ''Widumstraße'' ist die Verlängerung der [[Martin-Luther-Straße]] nach Osten. Das ''Widum'' oder ''Wiem'' bezeichnete eine Schenkung, mit der eine Kirche oder ein Kloster „bewidmet“ wurde. Später wurde dieses Widum zweigeteilt, ein Teil für die Kirche, der andere Teil für den Unterhalt des Pfarrers. In der ''Widumstraße'' ist also ursprünglich der Pfarrhof der Stadtkirche zu suchen.


Nördlich der Ost-West-Achse liegen die [[Brüderstraße]] und die [[Ritterstraße]]. Kleine Oststraße hieß sie im 14. und 15. Jahrhundert, die später den Namen [[Brüderstraße]] erhielt in Anlehnung an das Franziskanerkloster, das von 1455 - 1825 bestand. Auch die [[Franziskanerstraße]] (im vorigen Jahrhundert Klosterstraße) bekam hierdurch ihren Namen. <ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>
Nördlich der Ost-West-Achse liegen die [[Brüderstraße]] und die [[Ritterstraße]]. Kleine Oststraße hieß sie im 14. und 15. Jahrhundert, die später den Namen [[Brüderstraße]] erhielt in Anlehnung an das Franziskanerkloster, das von 1455 bis 1825 bestand. Auch die [[Franziskanerstraße]] (im vorigen Jahrhundert Klosterstraße) bekam hierdurch ihren Namen.<ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>


== Fahrradweg ==
== Fahrradweg ==
Zeile 38: Zeile 36:
: '''14''' [[FUgE]]
: '''14''' [[FUgE]]
: '''16/18''' [[Humanitas e.V.|Verschenkeladen des Humanitas e.V.]]
: '''16/18''' [[Humanitas e.V.|Verschenkeladen des Humanitas e.V.]]
:: '''18''' ehemals Foto-Caspers (1950er Jahre)
:: '''18''' ehemals Foto Caspers (1950er-Jahre)
: '''24''' [[Getränke Schürmann]]
: '''24''' [[Getränke Schürmann]]
: '''36''' [[Haus Freese|Baudenkmal Widumstraße 36]]
: '''36''' [[Haus Freese|Baudenkmal Widumstraße 36]]
Zeile 48: Zeile 46:
== Haltestellen ==
== Haltestellen ==
{{Haltestelle|Widumstraße}}
{{Haltestelle|Widumstraße}}
<br>
<br/>
{{Haltestelle|Widumstraße/OLG}}
{{Haltestelle|Widumstraße/OLG}}


Zeile 58: Zeile 56:
[[Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg]]
[[Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg]]
[[Datei:Verkehrsschild 274 30.jpg]]
[[Datei:Verkehrsschild 274 30.jpg]]
* 30km/h-Zone zwischen [[Gutenbergstraße]] und [[Antonistraße]]
* 30 km/h-Zone zwischen [[Gutenbergstraße]] und [[Antonistraße]]
* 30km/h zwischen [[Antonistraße]] und [[Ostenallee]]
* 30 km/h zwischen [[Antonistraße]] und [[Ostenallee]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 28. Februar 2022, 23:05 Uhr

Die Widumstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie verbindet den Marktplatz mit der Ostenallee.

Namensherkunft und Geschichte

Die Widumstraße ist die Verlängerung der Martin-Luther-Straße nach Osten. Das Widum oder Wiem bezeichnete eine Schenkung, mit der eine Kirche oder ein Kloster „bewidmet“ wurde. Später wurde dieses Widum zweigeteilt, ein Teil für die Kirche, der andere Teil für den Unterhalt des Pfarrers. In der Widumstraße ist also ursprünglich der Pfarrhof der Stadtkirche zu suchen.

Nördlich der Ost-West-Achse liegen die Brüderstraße und die Ritterstraße. Kleine Oststraße hieß sie im 14. und 15. Jahrhundert, die später den Namen Brüderstraße erhielt – in Anlehnung an das Franziskanerkloster, das von 1455 bis 1825 bestand. Auch die Franziskanerstraße (im vorigen Jahrhundert Klosterstraße) bekam hierdurch ihren Namen.[2]

Fahrradweg

Im Oktober 2011 wurde die Widumstraße so umgestaltet, dass sie zwischen Marktplatz und Marker Allee auch in Gegenrichtung mit dem Fahrrad befahren werden kann. Dazu wurden zwischen Antonistraße und Marker Allee die Parkplätze auf die Südseite der Widumstraße verlegt.

Hausnummern

 1 Restaurant Torino/Baudenkmal Widumstraße 1
10 Baudenkmal Widumstraße 10
11 Baudenkmal Widumstraße 11
12 Baudenkmal Widumstraße 12
14 FUgE
16/18 Verschenkeladen des Humanitas e.V.
18 ehemals Foto Caspers (1950er-Jahre)
24 Getränke Schürmann
36 Baudenkmal Widumstraße 36
45 Marathon-Grill

Fotos

Icon Fotoseite.svg
Zum Artikel gibt es eine Fotoseite.

Haltestellen

Icon Haltestelle.png
Haltestelle


Icon Haltestelle.png
Haltestelle

Presseberichte

Icon Pressebericht.svg
Zum Artikel gibt es eine Sonderseite mit Presseberichten.

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild Einbahnstrasse.jpg Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg Datei:Verkehrsschild 274 30.jpg

Einzelnachweise