Brüderstraße

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brüderstraße
Straßenschild Brüderstraße
Länge 380 m
Postleitzahl 59065
Bezirk Mitte
Gemarkung Hamm
Stadtteil Mitte
Straßentyp Wohnstraße
existiert seit 1530; 1400 Luttike Oeststrate
Namensherkunft siehe Kapitel Namensherkunft
Alter Name Luttike Oeststrate (1400); Broderstrate (1530); Brüderstraße[1]; Broiderstraite (1576); Bruderstrasse (1619)[2]; Brüder Straße (1742, 1754); Brüderstraße (1810, 1833, 1878, 1886)
Die Karte wird geladen …

BruederstrasseRW.jpg

Brüderstraße Ecke Museumsstraße Richtung Nordstraße

Stand der Daten 02.03.2023

Die Brüderstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie verbindet den Nordenwall mit der Nordstraße.

Zwischen Antonistraße und Nordstraße ist sie eine Einbahnstraße in Richtung Nordstraße.

Namensherkunft

Zur Herkunft des Namens Brüderstraße gibt es zwei Deutungen:

Baumaßnahmen

2011 fanden an der Straße Kanalarbeiten statt. Von Juli bis August 2020 wurde zwischen Antonistraße und Nordenwall die Fahrbahndecke erneuert.

Hausnummern

26 Queertopia Hamm e.V.
43 Kaffeemanufaktur Pohl's Mühle (Pohl's Mühle)
45 Katholische Sankt Agnes Kirche
58 (ehemals katholische Elementarschule)
59 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Hamm e.V.
70 Haus Von Vincke Caritas Wohnen & Pflegen In Hamm gem.GmbH

Bildergalerie Brüderstraße

Icon Bilderseite-300x300.PNG
Weitere Fotos gibt es auf der Fotoseite.

Presseberichte

Besonderheiten

Verkehrszeichen 220-20.png Verkehrszeichen 274.1.png Verkehrszeichen 253.png Verkehrszeichen 244.1.png Verkehrszeichen 314-50.png

Anmerkungen

  1. vgl. Urkunde 1566 Juni 14
  2. Diethard Aschoff: „Attentate“ auf den Schloßherrn von Niederwerries. Zu einem Prozeß des Juden Moses von Hamm gegen den Ritter Dietrich von Nehem zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Der Märker 50 (2001), S. 47 (Quelle Nr. 4)