Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 8. April 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.
Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, …

Widumstraße 27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erg. Gastwirtschat Zur Krone)
K (Erg. Eigentümer)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Adresse '''[[Widumstraße]]''' 27 existiert heute nicht. Das Areal befindet sich auf der Hausstätte mit der alten [[Häuserbuch|Nro 340]] auf der Nordseite der Widumstraße, die zur Osthofe gehörte, während die Südseite der Südhofe zugerechnet wurde.
Eine Adresse '''[[Widumstraße]]''' 27 existiert heute nicht. Das Areal befindet sich auf der Hausstätte mit der alten [[Häuserbuch|Nro 340]] auf der Nordseite der Widumstraße, die zur Osthofe gehörte, während die Südseite der Südhofe zugerechnet wurde.
[[Bild:2018_Widumstr_29.jpg|thumb|right|Freifläche Widumstraße 27, ganz links im Bild (2018)]]  
[[Bild:2018_Widumstr_29.jpg|thumb|right|Freifläche Widumstraße 27, '''links''' neben der Orthopädie Busch (2018)]]  


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:1975c Widumstr 25.png|thumb|right|Widumstraße 27 (um 1975)]]
[[Datei:1928a Widumstr HiaA2 Nr 32.png|thumb|right|Widumstraße 27 (1928)]]
[[Datei:1928a Widumstr HiaA2 Nr 32.png|thumb|right|Widumstraße 27 (1928)]]
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Schuster Henrich Diedrich Haumann das Haus 1743 auf der alten Stätte neu errichten. Im 1879 erworbenen Hause führte Louis Wilke lange Jahre die Gastwirtschaft "Zur Krone". Inhaber Otto Brunn führte diese ab 1936 weiter.  
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Schuster Henrich Diedrich Haumann das Haus 1743 auf der alten Stätte neu errichten. Im 1879 erworbenen Hause führte Louis Wilke lange Jahre die Gastwirtschaft "Zur Krone". Inhaber Otto Brunn führte diese ab 1936 weiter.  
Zeile 16: Zeile 17:
* [[1833]]<ref>1833 Kauf für 400 Taler</ref> /[[1858]]: '''Heinrich Schulz''' (1804- ) aus Kamen, Schreiner
* [[1833]]<ref>1833 Kauf für 400 Taler</ref> /[[1858]]: '''Heinrich Schulz''' (1804- ) aus Kamen, Schreiner
::: oo 1828<ref> [[1828 (Trauregister)]]: dort Diedrich Heinrich Wilhelm Schulte; bei den Taufeinträgen der Kinder 1834, 1836, 1838, 1840, 1844 jedoch: Diedrich Heinrich Wilhelm Schultz</ref> Caroline Henriette Geck (1806- ), T des Carl Geck (→ Nro 163)
::: oo 1828<ref> [[1828 (Trauregister)]]: dort Diedrich Heinrich Wilhelm Schulte; bei den Taufeinträgen der Kinder 1834, 1836, 1838, 1840, 1844 jedoch: Diedrich Heinrich Wilhelm Schultz</ref> Caroline Henriette Geck (1806- ), T des Carl Geck (→ Nro 163)
* [[1858]]<ref>1858 Kauf für 1400 Taler</ref>/[[1862]]: '''Aron Lilienfeld''' (1828-1907)<ref>Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des [[Ostenfriedhof|Ostenfriedhofs]]; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 189 G 61.</ref>, Privatsekretär<ref>Aron Lilienfeld ist später im Vorstand der [[Juden in Hamm|Synagogengemeinde Hamm]] belegt (1881, 1891).</ref>
::: oo 1866 Friedericke Löwenstein (1844-1908)<ref>Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des [[Ostenfriedhof|Ostenfriedhofs]]; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 192 G 62.</ref> aus Belecke
* [[1862]]<ref>1862 Kauf für 1525 Taler</ref>/[[1879]]: '''Heinrich Hellmich''', Eisenbahnarbeiter
::: oo Elisabetha Rasche
* [[1879]]/[[1886]]: '''Louis Wilke''', Wirt
__________
__________
* [[1892]]/[[1929]]: '''Louis Wilke''', Wirt
* [[1892]]/[[1929]]: '''Louis Wilke''', Wirt
* [[1931]]/[[1933]]: '''Heinz Wilke''', Restaurateur
* [[1931]]/[[1933]]: '''Heinz Wilke''', Restaurateur
* [[1936]]/[[1952]]: '''Erbengemeinschaft Wilke'''
* [[1936]]/[[1964]]: '''Erbengemeinschaft Wilke'''
::: Otto Brunn, Gastwirt
::: (M) 1936/1964: Otto Brunn, Gastwirt
 
* [[1967]]/[[1972]]: '''Friedrich Niederhoff''', [[Nordstraße]] 14
::: (M) 1967/1972: Waltraud Rabanus, Gaststätte
* [[1974]]/[[1976]]: '''Elisabeth Helbach''', [[Nordstraße]] 14
::: (M) 1974: Waltraud Rabanus, Gaststätte
::: (M) 1976: Gaststätte Discothek Texas Hütte (Inh. Margeret Rüsing)
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==


Zeile 29: Zeile 39:
* Andreas Schulte: '' Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 340.
* Andreas Schulte: '' Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 340.


== Spätere Nutzung ==


[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Widumstraße]]
[[Kategorie:Widumstraße]]

Aktuelle Version vom 12. März 2025, 16:11 Uhr

Eine Adresse Widumstraße 27 existiert heute nicht. Das Areal befindet sich auf der Hausstätte mit der alten Nro 340 auf der Nordseite der Widumstraße, die zur Osthofe gehörte, während die Südseite der Südhofe zugerechnet wurde.

Freifläche Widumstraße 27, links neben der Orthopädie Busch (2018)

Geschichte der Hausstätte

Widumstraße 27 (um 1975)
Widumstraße 27 (1928)

Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Schuster Henrich Diedrich Haumann das Haus 1743 auf der alten Stätte neu errichten. Im 1879 erworbenen Hause führte Louis Wilke lange Jahre die Gastwirtschaft "Zur Krone". Inhaber Otto Brunn führte diese ab 1936 weiter.

Eigentümer

  • 1741/1783: Henrich Diedrich Haumann (ca. 1709-1786), Bürger und Schuster
oo 1735[1] Anna Catharina Draing
oo 1779 Maria Catharina Haumann Wwe Holtmann
  • 1804[2]/1833: Johann Asheuer (1769-1828), Soldat (1804), Schuster
oo Anna Maria Brand
oo 1811 Elisabeth Weber
  • 1833[3] /1858: Heinrich Schulz (1804- ) aus Kamen, Schreiner
oo 1828[4] Caroline Henriette Geck (1806- ), T des Carl Geck (→ Nro 163)
oo 1866 Friedericke Löwenstein (1844-1908)[8] aus Belecke
oo Elisabetha Rasche

__________

(M) 1936/1964: Otto Brunn, Gastwirt
(M) 1967/1972: Waltraud Rabanus, Gaststätte
(M) 1974: Waltraud Rabanus, Gaststätte
(M) 1976: Gaststätte Discothek Texas Hütte (Inh. Margeret Rüsing)

Anmerkungen

  1. 1735 (Trauregister)
  2. 1804 Kauf für 735 Reichstaler
  3. 1833 Kauf für 400 Taler
  4. 1828 (Trauregister): dort Diedrich Heinrich Wilhelm Schulte; bei den Taufeinträgen der Kinder 1834, 1836, 1838, 1840, 1844 jedoch: Diedrich Heinrich Wilhelm Schultz
  5. 1858 Kauf für 1400 Taler
  6. Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 189 G 61.
  7. Aron Lilienfeld ist später im Vorstand der Synagogengemeinde Hamm belegt (1881, 1891).
  8. Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 192 G 62.
  9. 1862 Kauf für 1525 Taler

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 340.