Höckerei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Aktualisierung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Weststraße_1907.jpg|thumb|right|''Höckerei'' ca. 1907, <br>Blickrichtung nach Osten]]
[[Bild:Weststraße_1907.jpg|thumb|right|''Höckerei'' ca. 1907, <br>Blickrichtung nach Osten]]
[[Bild:Weststraße_1903.jpg|thumb|right|''Höckerei'' 1903, <br>Blickrichtung nach Westen]]
[[Bild:Weststraße_1903.jpg|thumb|right|''Höckerei'' 1903, <br>Blickrichtung nach Westen]]
Die '''Höckerei''' ist die alte Bezeichnung für den Abschnitt der [[Weststraße]] von der [[Pauluskirche]] bis zur Kreuzung mit der [[Nordstraße]]. Sie umfasste somit die (heutigen) Hausnummern 1 bis 19 auf der Südseite und die Hausnummern 2 bis 20 auf der Nordseite. Ihren Namen erhielt die Höckerei von der Vielzahl der dort ansässigen Kaufleute. Während die Nordseite, die dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1734 zum Opfer fiel, zum [[Nordhoven]] gerechnet wurde, gehörte die Südseite der Höckerei zum [[Westhoven]]. Die Häuser der Südseite, die [[1734]] verschont geblieben waren, wurden durch den Stadtbrand von [[1741]] zerstört.
Die '''Höckerei''' ist die alte Bezeichnung für den Abschnitt der [[Weststraße]] von der [[Pauluskirche]] bis zur Kreuzung mit der [[Nordstraße]]. Sie umfasste somit die (heutigen) Hausnummern 1 bis 19 auf der Südseite und die Hausnummern 2 bis 20 auf der Nordseite. Ihren Namen erhielt die Höckerei von der Vielzahl der dort ansässigen Kaufleute. Während die Nordseite, die dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1734 zum Opfer fiel, zur [[Hofe|Nordhofe]] gerechnet wurde, gehörte die Südseite der Höckerei zur [[Hofe|Westhofe]]. Die Häuser der Südseite, die [[1734]] verschont geblieben waren, wurden durch den Stadtbrand von [[1741]] zerstört.


Obwohl die Bezeichnung ''Höckerei'' noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich war, wurde sie bei der Einführung amtlicher Straßenbenennungen nicht berücksichtigt.  
Obwohl die Bezeichnung ''Höckerei'' noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich war, wurde sie bei der Einführung amtlicher Straßenbenennungen nicht berücksichtigt.  
Zeile 18: Zeile 18:
* Nro 79½: '''Kaufmann''' (belegt: ca. [[1866]] bis [[1886]]) = [[Weststraße 1–3]]
* Nro 79½: '''Kaufmann''' (belegt: ca. [[1866]] bis [[1886]]) = [[Weststraße 1–3]]
* Nro 80: = Weststraße 4 (= [[Stadtweinhaus]])
* Nro 80: = Weststraße 4 (= [[Stadtweinhaus]])
* Nro 81: = [[Lindemann|Weststraße 3]]
* Nro 81: = [[Weststraße 1–3]]
* Nro 86: = [[Weststraße 10]]
* Nro 86: = [[Weststraße 10]]
* Nro 88: '''Kaufmann''' (belegt: [[1734]] bis [[1769]]) = Weststraße 12
* Nro 88: '''Kaufmann''' (belegt: [[1734]] bis [[1769]]) = Weststraße 12
Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Ehemalige Straßen]]
[[Kategorie:Ehemalige Straßen]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Weststraße]]
[[Kategorie:Weststraße]]
[[Kategorie:Wörter und Sachen aus Hamm (800 bis 1800)]]

Aktuelle Version vom 3. August 2024, 15:35 Uhr

Höckerei ca. 1941,
Blickrichtung nach Osten
Höckerei vor 1914: in der Bildmitte ist noch das Kriegerdenkmal zu erkennen, das 1914 an den Exerzierplatz verlegt wurde
Höckerei ca. 1907,
Blickrichtung nach Osten
Höckerei 1903,
Blickrichtung nach Westen

Die Höckerei ist die alte Bezeichnung für den Abschnitt der Weststraße von der Pauluskirche bis zur Kreuzung mit der Nordstraße. Sie umfasste somit die (heutigen) Hausnummern 1 bis 19 auf der Südseite und die Hausnummern 2 bis 20 auf der Nordseite. Ihren Namen erhielt die Höckerei von der Vielzahl der dort ansässigen Kaufleute. Während die Nordseite, die dem Stadtbrand von 1734 zum Opfer fiel, zur Nordhofe gerechnet wurde, gehörte die Südseite der Höckerei zur Westhofe. Die Häuser der Südseite, die 1734 verschont geblieben waren, wurden durch den Stadtbrand von 1741 zerstört.

Obwohl die Bezeichnung Höckerei noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich war, wurde sie bei der Einführung amtlicher Straßenbenennungen nicht berücksichtigt.

Namensbelege

in der hokere righe (1398); Hockerigge (1490); Höckerey (1736, 1742, 1748, 1751); Höckerei (1833); Weststraße (1877); Große Weststraße (1886)[1]

Anmerkungen

  1. Eine ausführlichere Auflistung der Namensbelege befindet sich bei: Andreas Schulte, Neue Erkenntnisse der historischen Hausforschung in Hamm, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 107, Dortmund 2007, S. 33-77, hier S. 65 Anm. 186.

Historische Hausnummern

Literatur

  • Hamm. Chronik einer Stadt, Köln 1965, S. 43.