Sternstraße 16
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Haus Sternstraße 16 existiert nicht mehr. Zwischen 1956 und 1958 wurde die Hausstätte Teil des Santa-Monica-Platzes.
Geschichte der Hausstätte
Das Haus Sternstraße 16 befand sich auf der alten Hausstätte Nro 526 in der Südhofe. Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Schlächter Eberhard Koch gen. Borck († 1745) das Haus auf der alten Hausstätte errichten. Der gemeinschaftliche Brunnen mit dem Nachbarn Nro 400 war 1742 beschädigt. Kanonzahlungen sind nicht bekannt. Im 19. Jahrhunderts ist weiterhin die Metzgerfamilie Koch im Hause nachgewiesen. Die Aufnahme um 1930 zeigt das helle Haus an der Ecke Sternstraße/Nassauerstraße. Der Behelfsbau der Nachkriegszeit wurde zwischen 1956 und 1958 abgebrochen.
Eigentümer
- oo 1773[2] Maria Catharina Elisabeth Vette
- 1. oo 1821[4] Johanna Hennerine Elisabeth Wipker (ca. 1799-1831) aus Rhynern
- 2. oo 1833 Wilhelmine Conradine Heermann († nach 1865)
- 1865/1868: Maria Koch (unverheiratet), T des Friedrich Koch
- 1868/1886: Theodor Kintrup (1836-?) aus Münster, Drechsler
- oo Christine (1858-) aus Hachenburg
__________
- 1895/1903: Wilhelm Navaratin, Händler
- 1908/1912: Wilhelm Holtkamp, Bautechniker (1912)
- 1913/1956[5]: Wilhelm Heese, Händler
Anmerkungen
- ↑ 1801 für 700 Reichstaler erworben
- ↑ vgl. 1773 (Trauregister)
- ↑ 1821 Übertragung vom Vater gegen freie Wohnung auf Lebenszeit
- ↑ vgl. 1821 (Trauregister)
- ↑ 1958 nicht mehr im AB aufgeführt
Literatur
- Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 526.