Oststraße 42

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oststraße 42 (2018)

Oststraße 44 ← Oststraße 42 → Oststraße 40
Der Nachkriegsbau Oststraße 42 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 24 in der Osthofe.

Geschichte der Hausstätte

Oststraße 42 (1985), Foto: Friedhelm Zeitvogel

Der gemeinsame Brunnen mit Nro 26 war 1742 beschädigt. Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Schmied Henrich Diedrich Gillhaus das Haus 1745/46 auf der alten Hausstätte neu errichten. Aus dem Hause waren 20 Stüber an die Arme-Leute-Kleidung-Stiftung (belegt 1790, 1800, 1802). Im 18. Jh. war im Hause die Schmiedefamilie Gillhaus ansässig.

Eigentümer

oo N.N. († 1734)
  • 1734/1751: Henrich Diedrich Gillhaus († 1747), Schmied
oo 1735 Anna Sophia Ostermann († nach 1751)
  • 1766[1]/1793: Adolph Gillhaus (1738-1793 †), Bürger, Schmied
  • 1793[2]/1800: Wwe Schirrmeister Löbbecke geb. Louise Ennigmann
  • 1800/1829: Heinrich Sodenkamp (1829 †), Wagenmacher
oo Louise Ennigmann Wwe Johann Bernhard Löbbecke
1. oo[4] 1842 Wilhelmine Kortmann († 1855)
2. oo 1856 Juliane Wegerhoff
  • 1886: Wilhelm Wegerhoff, Lohgerber

__________

  • 1892: Wilhelm Wegerhoff
  • 1895: Wilhelm Magersuppe, Bäckermeister
  • 1899/1914: Wilhelm Magersuppe jun., Bäckermeister
  • 1919: Wilhelm Meinhardt, o.B.
  • 1922/1933: Wwe Johanna Meinhardt
  • 1936/1974: Heinrich Meinhardt, Bäckermeister, Bäckerei und Konditorei

Anmerkungen

  1. Zwar tritt er das Erbe seiner Mutter erst 1791 an, aber er wird bereits 1766 als Schmied erwähnt
  2. Schenkung von Bürger Adolph Gillhaus
  3. Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis
  4. Vgl. 1842 (Trauregister)

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 24.