Nordstraße 6

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordstraße 6 (2024)

Unter der Adresse Nordstraße 6 ist heute ein Apartmenthaus an der Ecke Nordstraße / Brüderstraße zu finden, das 2023 errichtet wurde. Das Areal umfasst die alten Hausstätten Nro 194 und Nro 196. Das ehemalige Eckhaus (Nro 196) ist 1769 als Regimentshaus belegt. Bei Grabungen 2021, die durch den Bau des Apartmenthauses hervorgerufen worden sind, konnte der Weinkeller des Regimentshaus nachgewiesen werden.[1]

Geschichte der Hausstätte

Vorkriegsaufnahme der Ecksituation

Das Haus Nordstraße 6 befindet sich auf den alten Hausstätten Nro 194 und Nro 196 in der Nordhofe. Nach dem Stadtbrand von 1734 blieb die Hausstätte Nro 196 zunächst als Brandstätte unbebaut liegen, bis 1769 dort das Regimentshaus errichtet wurde. Aus Nro 194 waren 17 Stüber an die reformierte Pfarrkirche [2], 28 Stüber an die Hohe Schule (bel. 1768 und 1769) und 4 Stüber an die Arme-Leute-Kleidung-Stiftung (bel. 1790, 1802, 1805) zu entrichten. Der Brunnen war 1742 beschädigt. Auch die 1734 zum Hause Nro 194 gehörende Scheune an der Brüderstraße wurde nicht wieder aufgebaut. Erst 1787 wurde dort anstelle der Scheune ein Haus errichtet (→ Nro 213½).[3] Nro 194 und Nro 196 wurden 1805 von Freiherrn Johann Friedrich von Schenck zu Schweinsberg erworben, der wohl Umbaumaßnahmen durchführen ließ, denn ab 1816 ist von einem Haus mit beiden Nummern die Rede.[4] Die Vorkriegsaufnahme der Ecksituation (siehe links) lässt sich sehr schön mit einer Aufnahme von ca. 1950 vergleichen.[5]

Eigentümer Nro 196 (Regimentshaus ab 1769)

  • 1715/1725: Eberhard Lahrbusch († 1725)
oo N.N. († 1706)
  • 1725/1749: Eberhard Lemme (1676-1749), Glasmacher, später Fuhrmann (1735)
oo 1713 Anna Maria Larbusch
oo 1762 (in Soest: St. Pauli) Johanna Maria Antoinetta Weimann
(M) 1793: Justus Conrad Müller, KDK-Rat
(M) 1804: Wwe Hofräthin Hennick, geb. Christiane Erdmuthe Wagner (ca. 1738-1804)
oo 1782 (in Preußisch Stargard)[9] Henriette Maria Sylvia von Koschembahr (1766-1804)
  • 1812[10]/1819: Johann Ludwig von Berg (1819 †), Obristleutnant
oo Wilhelmine Vorster (1790-1845)
  • 1819/1845: Wwe Obristin Berg geb. Wilhelmine Vorster
2. oo 1821 Wilhelm von Rappard (1789-1827), Landrat des Kreises Torgau
(M) 1826: Carl Theodor von Rappard[11], Hauptmann und Oberförster oo Sophie von Dücker (1790-1826)
(M) 1840: Ludwig Johann Heinrich von Renesse, Kanzleidirektor am OLG
oo 1852 Marie Wilhelmine Henriette Asbeck (* 1829)

__________

Eigentümer Nro 194

  • 1663/1673: Johann Mackenberg († 1666), Kaufmann
1. oo 1654 Johann Scholten († 1656) aus Wesel
2. oo 1657 Catharina Römer
oo 1674 Catharina Römer Wwe Kaufmann Johann Mackenberg
  • 1681/1687: Johann Auffmordt jun. († 1684)
oo 1677 Engel Maria Mackenberg (1658-1739), T des Johann Mackenberg
1. oo 1670 Anna Lucia Sÿverds
2. oo 1686 Engel Maria Mackenberg, T des Johann Mackenberg
  • 1713/1734: Johann Friedrich Neuhaus, Bürger
  • 1734/1740: Ferdinand Giese († 1740), Posementier
oo 1733 Anna Maria Neuhaus, T des Johann Friedrich Neuhaus
  • 1762[17]/1798: Caspar Henrich Althoff (ca. 1721-1794) aus Lünen, Schmied
oo 1752 (in Mark) Christina Elisabeth Hüser (1730-1804)
  • 1798/1805: Peter Althoff (1766-1822), Kupferschmied
1795 oo Maria Wilhelmina Wiemann (* 1769)

__________

Anmerkungen

  1. vgl. Westfälische Heimatblätter vom 8. Oktober 2022.
  2. Ab 1663 nachweisbar
  3. 1886 Brüderstraße 1
  4. Das zu Hamm auf der Nordstraße sub Nro: 194 und 196 belegene Haus mit Stallung
  5. Foto in der Slg. Viegener (LWL-Medienzentrum für Westfalen), datiert ca. 1950
  6. Johann David Fuhrmann ist 1764 in Soest als Schönfärber nachgewiesen. Er ist der Vater des in Soest geborenen David Fuhrmann (1764-1838), der reformierter Pfarrer in Mark wurde.
  7. 1769 Kauf von David Fuhrmann
  8. 1805 Kauf für 300 RTl und 1000 Reichstaler in Gold
  9. Heute Starogard Gdański in der Woiwodschaft Pommern
  10. 1812 Kauf für 2300 Taler
  11. Er war ein Sohn des Johann Conrad von Rappard (1740-1810), Kommissionsrat in Königsborn bei Unna
  12. 1845 Erbin der Wilhelmine Vorster
  13. 1854 begründete Juliane Vorster das Wilhelminenstift
  14. 1846 Kauf für 4330 Taler
  15. 1852 Kauf für 6350 Taler
  16. 1861 Kauf der anderen Hälfte für 3650
  17. Kauf von Ferdinand Giese

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 194 und Nro 196.