Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 14. Januar 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, … |
Weststraße 11: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Heutige Nutzung: Aktualisierung) |
K (Bild von 2016 erg.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Weststraße 9]] ← Weststraße 11 → [[Weststraße 13]]<br> | [[Weststraße 9]] ← Weststraße 11 → [[Weststraße 13]]<br> | ||
[[Bild:Buchhandlung_Holota01.jpg|thumb|right|Weststraße 11 (2016)]] | |||
== Geschichte der Hausstätte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
== Heutige Nutzung == | == Heutige Nutzung == | ||
Im Hause ist die [[Buchhandlung Margret Holota]] ansässig. | Im Hause ist seit [[2016]] die [[Buchhandlung Margret Holota]] ansässig. | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Version vom 4. Januar 2025, 14:03 Uhr
Weststraße 9 ← Weststraße 11 → Weststraße 13
Geschichte der Hausstätte
Das Haus Weststraße 11 - auf der Südseite der Höckerei - befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 89 in der Westhofe. Es befand sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitz eines Zweigs der Familie Asbeck. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieb dort Bäcker Heinrich Asbeck († 1839) die Gastwirtschaft Zur deutschen Eiche. Er war mit Elisabeth Leffert verheiratet. 1846 wurde nach deren Tod das Inventar des Hauses verkauft, wie aus einem Verkaufsinserat im Westfälischen Anzeiger vom 16. Dezember 1846 hervorgeht:
Wegen Aufhebung des Geschäfts stehen ein Brau- und Brennkessel, sowie die dazu gehörigen Geräte, welche sich sämmtlich noch in gutem Zustande befinden, zu verkaufen. Auch wird noch eine bedeutende Partie Glaswaaren, worunter viel Medicingläser, aus nämlichem Grunde zum Einkaufspreise erlassen, und stehen sämtliche Sachen für hierauf Reflectirende zur beliebigen Ansicht im Hause der verstorbenen Witwe. Heinr. Asbeck in der Höckerei.
Bis August 2010 war der Haushaltwarendiscounter Kodi hier ansässig.
Eigentümer
- 1715: Johann Laune (1728 †)
- oo 1697 Catharina Elisabeth Baale Wwe ...
- oo 1731[2] Clara Anna Kuhfuss
- oo 1748[4] Anna Christina Unkenbold (1722-1759)
- oo Emma Raphaels (1837-1889)[8] Wwe Lengsfeld
__________
- oo Emma
Heutige Nutzung
Im Hause ist seit 2016 die Buchhandlung Margret Holota ansässig.
Anmerkungen
- ↑ 1731: Henrich Loone; 1741, 1745: Henrich Leaune
- ↑ vgl. 1731 (Trauregister)
- ↑ 1747 Kauf für 715 Reichstaler von Henrich Laune
- ↑ vgl. 1748 (Trauregister)
- ↑ vgl. 1758 (Trauregister)
- ↑ vgl. 1761 (Trauregister)
- ↑ Er war der jüngere Bruder von David Rothschild. Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 272f. G 153.
- ↑ Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 266 G 130.
- ↑ AB 1892, S. 46: Herm. Kronenberg, Kaufmann (Inhaber der Firma Rothschild J. Wwe.), gr. Weststr. 11
- ↑ Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 181 G 117.