Oststraße 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kosmetik)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Oststraße_10_2018.jpg|thumb|right|Oststraße 10 2018]]
[[Bild:Oststraße_10_2018.jpg|thumb|right|Oststraße 10 (2018):<br>Foto: Andreas Schulte]]
Das Haus '''[[Oststraße]] 10'''  befindet sich auf den alten Hausstätten Nro 60 und Nro 62 in der Osthofe.
Das Haus '''[[Oststraße]] 10'''  befindet sich auf den alten Hausstätten Nro 60 und Nro 62 in der Osthofe.

Version vom 15. November 2024, 09:54 Uhr

Oststraße 10 (2018):
Foto: Andreas Schulte

Das Haus Oststraße 10 befindet sich auf den alten Hausstätten Nro 60 und Nro 62 in der Osthofe.

Geschichte der Hausstätte Nro 60

1742 ließen Eheleute Schneider Möllerus das Haus auf der alten Hausstätte errichten. Schneiderswitwe Beckhaus war nämlich in 2. Ehe mit Schneider Jürgen Möllerus verheiratet. 1789 erwarb Kupferschmied Johannes Keck das Haus für 242 Reichstaler. Er erhielt 1790 40 Reichstaler Prozentgelder für die Reparatur des Hauses. Kupferschmied Johann Keck und Knopfmacher Johannes Cornelius finden wir als Eigentümer, bis das Haus bald nach 1872 abgebrochen und wohl vom neuen Eigentümer Heinrich Hennemann ein Neubau auf den beiden alten Hausstätten errichet wurde.

Eigentümer Nro 60

1734 bis 1741 Johann Henrich Beckhaus (1742 †), Schneider

oo Anna Maria Danier

1742 bis 1789 Jürgen Möllerus, Schneider

oo Anna Maria Danier Wwe Beckhaus

1789 bis 1821 Johann Keck († 1821), Kupferschmied

oo Sophie Peschen

1821 bis 1830 Wwe Johannes Keck
1830 Geschwister Keck
1857 Joh. Cornelius (ca. 1778-1858 in Elberfeld), Knopfmacher
1866 Karl Reinold, Kaufmann
nach 1866 siehe Nro 62

Geschichte der Hausstätte Nro 62

Ostststr. 10 (1985)
Foto: Friedhelm Zeitvogel (Detail)
Geschäftsanzeige von 1886

1742 ließ Wwe Kaufmann Diedrich Henrich Freudenberg geb. Catharina Wever das Haus auf der alten Hausstätte errichten. Im 18. Jh. ist der Kaufmann[1] Hermann Henrich Schütte, der 1748 mit Anna Christina Hobbelt eine Tochter der 3. Ehefrau seines Vaters geheiratet hatte, belegt. Sein Sohn Johann Hermann Schütte war 1785 Kaufmann in Amsterdam. Nachfolgend ist im Hause der aus Soest stammende Kaufmann Gerhard Rittershausen nachgewiesen, der wiederum 1776 Anna Catharina Schütte, Tochter des Vorbesitzers geheiratet hatte. Kaufmann Johann Heinrich Horn, der im Hause einen Kolonialwarenladen betrieb konnte für die 1830er Jahren ermittelt werden, 1866 finden wir Kaufmann Karl Reinold als Eigentümer vor, bis das Haus bald nach 1872 abgebrochen und wohl vom neuen Eigentümer Heinrich Hennemann ein Neubau auf den beiden alten Hausstätten errichtet wurde.

Eigentümer Nro 62

  • 1734 bis 1741: Diedrich Henrich Freudenberg († 1742), Kaufmann
1. oo 1719 Anna Helena Krüsemann († 1728)
2. oo 1731 Christina Maria Eberhardi, T des Caspari Eberhardi
3. oo 1740 Catharina Ursula Wever (1695-1774) Wwe Johann Hobbelt (→ Nro 92)
  • 1742/1751: Wwe Freudenberg geb. Catharina Wever
  • 1766/1769: Hermann Henrich Schütte (1720-1774), Kaufmann
oo 1748 Anna Christina Hobbelt (1723-1776), T des Kaufmanns Johann Hobbelt (→ Nro 92)
  • 1776/1810: Gerhard Rittershausen (1748-1810) aus Soest, Kaufmann
oo 1776 Anna Catharina Schütte (1751-1790), T des Hermann Henrich Schütte
  • 1822: Erben Kaufmann Rittershausen
  • 1831: Joh. Henrich Horn, Kaufmann
  • 1866: Karl Reinold, Kaufmann
  • 1872/1878: Heinrich Hennemann († 1878) aus Fredeburg, Kaufmann
  • 1886: Baust u. Hennemann, Kurz-, Weiss- und Wollwaaren

__________

Anmerkungen

  1. 1776 wird er posthum als Tuchhändler im reformierten Kirchenbuch beim Todeseintrag seiner Witwe bezeichnet.


Literatur

Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 60 und Nro 62.