Westentor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktualisiert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=An dieser Stelle stand im Mittelalter das westliche Stadttor
|Namensherkunft=An dieser Stelle stand im Mittelalter das westliche Stadttor
|Karte=<slippymap lat=51.68016 lon=7.8137 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=1/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.68016,7.8137|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.68016,7.8137~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
|Telefonzelle=vor dem Geschäft [[Back-Factory]]
|Telefonzelle=vor dem Geschäft [[Back-Factory]]
|erfasst=01.06.2019
|erfasst=01.06.2019

Version vom 8. März 2022, 18:22 Uhr

Das Westentor ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie verbindet den Westring mit der Ritterstraße/Martin-Luther-Straße.

Geschichte

Wo heute die Bushaltestelle Westentor ist, war im Mittelalter das Westentor der früheren Stadt Hamm. Das zeitweilig auch Klever Tor genannte Gebäude[1] trug ab 1688 eine Uhr mit Schlagwerk und Zeiger und wurde 1798 abgerissen. Wo heute der Westring ist, war einmal das Ahseufer.

Die Ahse diente früher als Schutz gegen Angreifer. Heute steht noch ein Stück der alten Mauer an der Bushaltestelle und auf dem Mauerstück ist aus Eisen die frühere Lage des Westentores abgebildet.

Hausnummern

1 Süßwaren Fabrik (seit September 2021)
1 ehemals Volksbank Hamm eG
1 ehemals Blumen Risse
2 Chicken Time bei Al-Sham
2 Bistro-Shop Kaymaz
2 Geers Hörgeräte
2 ehemals Claire's
2 ehemals Fleischerei Schneider
2 ehemals Bäckerei Hosselmann
2 ehemals Tschibo
3 BackWerk
3 Zeeman

Historische Ansichten des Westentors

Icon Fotoseite.svg
Zum Artikel gibt es eine Fotoseite.

Haltestelle

Icon Haltestelle.png
Haltestelle

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild 245.jpg

Einzelnachweise

  1. J. Wünsche: War die Stadt Hamm mit Festungsmauern umgeben oder waren die jetzt noch vorhandenen Wälle durch Palisaden befestigt. In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 65-69