Weststraße 5: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Erstellen Weststr. 5) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Eigentümer) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das heute zum Gebäudekomplex der [[Sparkasse Hamm]] gehörende ehemalige Haus [[Weststraße]] 5 besaß die alte [[Häuserbuch|Nro 83]], befand sich also auf der Südseite der [[Höckerei]] in der Nähe des Marktplatzes. | Das heute zum Gebäudekomplex der [[Sparkasse Hamm]] gehörende ehemalige Haus [[Weststraße]] 5 besaß die alte [[Häuserbuch|Nro 83]], befand sich also auf der Südseite der [[Höckerei]] in der Nähe des Marktplatzes. Für 1736 ist der Hausname '''''Zur güldenen Crone''''' überliefert.<ref>DIZ 30 vom 24.07.1736 (Anh.), S. 396r; in den Verläutungsregistern der ref. Gemeinde findet sich 1736 die Angabe ''Holtz in der Cronen''</ref> | ||
== Geschichte der Hausstätte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
[[Datei:Weststr 5 | [[Datei:Weststr 5 c1940.jpg|thumb|right|Ansicht um 1940]] | ||
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Chirurg Henrich Drever das Haus 1743 auf der alten Hausstätte errichten. Der Brunnen war 1742 unbeschädigt. Kanonzahlungen sind nicht bekannt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besaß Bürgermeister [[Wilhelm Gosebruch]] das Haus. | Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Chirurg Henrich Drever das Haus 1743 auf der alten Hausstätte errichten. Der Brunnen war 1742 unbeschädigt. Kanonzahlungen sind nicht bekannt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besaß Bürgermeister [[Wilhelm Gosebruch]] das Haus. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[1715]]: '''Johann Hermann Holtz''' († 1715), [[Richtleute|Richtmann]] der Wandschneider (1711) | * [[1715]]: '''Johann Hermann Holtz''' († 1715), [[Richtleute|Richtmann]] der Wandschneider (1711) | ||
::: oo 1698 Sibilla Margaretha Joosten; sie 2. oo 1717 Christian Bödecker († 1730) | ::: oo 1698 Sibilla Margaretha Joosten; sie 2. oo 1717 Christian Bödecker († 1730) | ||
* [[1734]]/[[1741]]: '''Johann Henrich Holtz''' (1747 †), ref. Küster | |||
::: oo 1724<ref> vgl. [[1724 (Trauregister)]]</ref> Catharina Sophia Gerhardi aus Fröndenberg | |||
* [[1741]]/[[1758]]: '''Henrich Drever''' († nach 1758), Chirurg | |||
::: 1. oo 1722<ref>vgl. [[1722 (Trauregister)]]</ref> Anna Maria Tacke Wwe Jost Cock | |||
::: 2. oo 1734<ref>vgl. [[1734 (Trauregister)]]</ref> Anna Maria Naeraeth | |||
::: 3. oo 1737<ref>vgl. [[1737 (Trauregister)]]</ref> Maria Elisabeth Schmertz († 1758) | |||
* [[1780]]: '''Gebrüder Giesbert und Adolph Drever''', Söhne des Henrich Drever<ref>Diese waren nach Amsterdam ausgewandert.</ref> | |||
* [[1780]]<ref>1780 Kauf (Kaufbrief vom 06.11.1780, Amsterdam!) von den Gebrüdern Giesbert und Adolph Drever</ref>/[[1805]]: '''Johann Henrich Adolph Cramer''' (1740–1804) aus Schüttorf, Kassierer | |||
::: oo 1779<ref>vgl. [[1779 (Trauregister)]]</ref> Clara Christina Asbeck | |||
::: (M) 1803: Keller, Justizkommissar <ref>Bellwinkel (irrig): Gr. Weststr. 7</ref> | |||
* [[1812]]/[[1845]]: '''[[Wilhelm Gosebruch]]''' († 1821) aus Strickherdicke, Bürgermeister | |||
::: 1. oo 1789 Marie Wilhelmine Asbeck († 1806) | |||
::: 2. oo 1807 Johanna Wilhelmine Christine Cramer (1781–1845†) | |||
* [[1846]]: '''Carl August Ferdinand Cowats''' aus Bevern, Gold- und Silberschmied | |||
::: oo 1843 Caroline Leffert (1807–1868) Wwe Friedrich Osthaus | |||
* [[1862]]: '''Conrad Löwenstein''', Kaufmann | |||
* [[1862]]/[[1874]]: '''Ed. Vieter''', Mühlenbesitzer | |||
* [[1874]]/[[1886]]: '''Franz Lohrmann''' (1828–1894) aus Paderborn, Kürschner | |||
::: oo Christine Walter | |||
__________ | __________ | ||
*[[1886]]/[[1892]]: '''Franz Lohrmann''' (AB 1895: '''Erben Franz Lohrmann''') | |||
*[[1899]]/[[1933]]: '''Eduard Lohrmann''', Kaufmann, Dampfwäschereibesitzer (1927, 1929) | |||
*[[1936]]/[[1942]]: '''Stadt Hamm''' | |||
::: (M) 1938/1942: [[Kaiser's]] Kaffeegeschäft GmbH, Zweiggeschäft | |||
* [[1951]]: nicht mehr aufgeführt | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 12:00 Uhr
Das heute zum Gebäudekomplex der Sparkasse Hamm gehörende ehemalige Haus Weststraße 5 besaß die alte Nro 83, befand sich also auf der Südseite der Höckerei in der Nähe des Marktplatzes. Für 1736 ist der Hausname Zur güldenen Crone überliefert.[1]
Geschichte der Hausstätte
Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Chirurg Henrich Drever das Haus 1743 auf der alten Hausstätte errichten. Der Brunnen war 1742 unbeschädigt. Kanonzahlungen sind nicht bekannt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besaß Bürgermeister Wilhelm Gosebruch das Haus.
Eigentümer
- oo 1698 Sibilla Margaretha Joosten; sie 2. oo 1717 Christian Bödecker († 1730)
- oo 1724[2] Catharina Sophia Gerhardi aus Fröndenberg
- 1780: Gebrüder Giesbert und Adolph Drever, Söhne des Henrich Drever[6]
- 1780[7]/1805: Johann Henrich Adolph Cramer (1740–1804) aus Schüttorf, Kassierer
- 1812/1845: Wilhelm Gosebruch († 1821) aus Strickherdicke, Bürgermeister
- 1. oo 1789 Marie Wilhelmine Asbeck († 1806)
- 2. oo 1807 Johanna Wilhelmine Christine Cramer (1781–1845†)
- 1846: Carl August Ferdinand Cowats aus Bevern, Gold- und Silberschmied
- oo 1843 Caroline Leffert (1807–1868) Wwe Friedrich Osthaus
- 1862: Conrad Löwenstein, Kaufmann
- 1862/1874: Ed. Vieter, Mühlenbesitzer
- 1874/1886: Franz Lohrmann (1828–1894) aus Paderborn, Kürschner
- oo Christine Walter
__________
- 1886/1892: Franz Lohrmann (AB 1895: Erben Franz Lohrmann)
- 1899/1933: Eduard Lohrmann, Kaufmann, Dampfwäschereibesitzer (1927, 1929)
- 1936/1942: Stadt Hamm
- (M) 1938/1942: Kaiser's Kaffeegeschäft GmbH, Zweiggeschäft
- 1951: nicht mehr aufgeführt
Anmerkungen
- ↑ DIZ 30 vom 24.07.1736 (Anh.), S. 396r; in den Verläutungsregistern der ref. Gemeinde findet sich 1736 die Angabe Holtz in der Cronen
- ↑ vgl. 1724 (Trauregister)
- ↑ vgl. 1722 (Trauregister)
- ↑ vgl. 1734 (Trauregister)
- ↑ vgl. 1737 (Trauregister)
- ↑ Diese waren nach Amsterdam ausgewandert.
- ↑ 1780 Kauf (Kaufbrief vom 06.11.1780, Amsterdam!) von den Gebrüdern Giesbert und Adolph Drever
- ↑ vgl. 1779 (Trauregister)
- ↑ Bellwinkel (irrig): Gr. Weststr. 7
Literatur
- Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 83.