Eylertstraße 15: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Beginn der Umarbeitung nach neuem Schema) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Heute findet man hier den Gastronomiebetrieb [[Altes Brauhaus Henin]] | Heute findet man hier den Gastronomiebetrieb [[Altes Brauhaus Henin]] | ||
== Geschichte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
Die '''Hausstätte Eylertstraße 15''' | Die '''Hausstätte [[Eylertstraße]] 15''' mit der alten Hausnummer [[Häuserbuch|Nro 328]] - 1886: [[Widumstraße]] 44 an der Ecke [[Widumstraße]] / [[Eylertstraße]] - befindet sich in der Südhofe und war nicht von den Stadtbränden 1734 bzw. 1741 betroffen. Im 18. Jahrhundert treffen wir die Familie Auffmordt als Eigentümer an. Die Witwe des Albert Johann Auffmordt heiratete dann in zweiter Ehe [[1790]] den Wirt Wilhelm Möllenhoff (1757–1826). [[1828]] schaltete die Witwe ein Verkaufsinserat im [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeiger]] und ''Aufwärter'' Ludwig Scharnika, der auch [[1831]] und [[1841]] als Eigentümer belegt ist, erwarb das Haus für 900 Taler. Seinen Namen hat das Haus übrigens nach der Familie Henin erhalten, die das Haus [[1853]] kaufte. | ||
Nach dreijähriger aufwendiger Restaurierung zwischen [[1986]] und [[1989]], für die rund TDM 1.500 aufgewendet wurden, beinhaltet es heute (wieder) eine Gaststätte. | |||
== Eigentümer == | |||
* [[1704]]: '''Georg Auffmordt''' gen. Thür († 1704<ref> Im Verläutungsregister der reformierten Pfarrkirche 1704: ''Camer''<arius> ''Georg auffm Oerde''</ref>), Kämmerer | |||
::: 1. oo 1667 Anna Catharina Böschmann († 1673) | |||
::: 2. oo N.N. († 1727) | |||
* [[1704]]/[[1715]]: '''Wwe''' ''Camerarius'' '''Georg Auffmordt'''<ref>1715: Wwe ''Cam. Jörgen aufm Orde''</ref> († 1727) | |||
* [[1734]]/[[1769]]: '''Johann Diedrich Auffmordt''' (1709-1773), Bäcker und Brauer, Enkel des Georg Auffmordt | |||
::: 1. oo 1730 Anna Sybilla Osthaus (1710-1737) | |||
::: 2. oo 1737 Anna Maria Schmalt (1716-1788) | |||
* [[1789]]/[[1790]]: '''Albert Johann Auffmordt''' (1740-1789), [[Richtleute|Richtmann]] der Bäcker | |||
::: oo (1776 Clara Elisabeth Römer (1755-1828); sie 2. oo Wilhelm Möllenhoff | |||
* [[1790]]/[[1828]]: '''Wilhelm Möllenhoff''' (1757-1826), Bürger | |||
::: oo (1790) Clara Elisabeth Römer (1755-1828) Wwe Albert Johann Aufmordt | |||
* Fortsetzung folgt … | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
=== Historische Fotos von Haus Henin === | === Historische Fotos von Haus Henin === |
Aktuelle Version vom 27. August 2024, 11:21 Uhr
Dieser Artikel behandelt das Baudenkmal Eylertstraße 15, für den dort ansässigen Gastronomiebetrieb Altes Brauhaus Henin siehe hier. |
|
Das Gebäude Eylertstraße 15 ist das wohl älteste profane Gebäude der Stadt Hamm, nach der Schlossmühle in Heessen. Ein dendrochronologisches Gutachten ergab, dass das Haus aus dem Jahre 1516 stammt.
Es ist ein dreigeschossiger, vierachsiger Fachwerkbau mit Putz- und Backsteingefachen, der traufenständig zur Eylertstraße steht. Es besitzt ein pfannengedecktes Walmdach und das zweite Obergeschoss kragt an der Traufseite über Knaggen vor. Seit März 1986 steht das Haus unter Denkmalschutz.
Heute findet man hier den Gastronomiebetrieb Altes Brauhaus Henin
Geschichte der Hausstätte
Die Hausstätte Eylertstraße 15 mit der alten Hausnummer Nro 328 - 1886: Widumstraße 44 an der Ecke Widumstraße / Eylertstraße - befindet sich in der Südhofe und war nicht von den Stadtbränden 1734 bzw. 1741 betroffen. Im 18. Jahrhundert treffen wir die Familie Auffmordt als Eigentümer an. Die Witwe des Albert Johann Auffmordt heiratete dann in zweiter Ehe 1790 den Wirt Wilhelm Möllenhoff (1757–1826). 1828 schaltete die Witwe ein Verkaufsinserat im Westfälischen Anzeiger und Aufwärter Ludwig Scharnika, der auch 1831 und 1841 als Eigentümer belegt ist, erwarb das Haus für 900 Taler. Seinen Namen hat das Haus übrigens nach der Familie Henin erhalten, die das Haus 1853 kaufte. Nach dreijähriger aufwendiger Restaurierung zwischen 1986 und 1989, für die rund TDM 1.500 aufgewendet wurden, beinhaltet es heute (wieder) eine Gaststätte.
Eigentümer
- 1. oo 1667 Anna Catharina Böschmann († 1673)
- 2. oo N.N. († 1727)
- 1704/1715: Wwe Camerarius Georg Auffmordt[2] († 1727)
- 1734/1769: Johann Diedrich Auffmordt (1709-1773), Bäcker und Brauer, Enkel des Georg Auffmordt
- 1. oo 1730 Anna Sybilla Osthaus (1710-1737)
- 2. oo 1737 Anna Maria Schmalt (1716-1788)
- oo (1776 Clara Elisabeth Römer (1755-1828); sie 2. oo Wilhelm Möllenhoff
- oo (1790) Clara Elisabeth Römer (1755-1828) Wwe Albert Johann Aufmordt
- Fortsetzung folgt …
Anmerkungen
Historische Fotos von Haus Henin
Gasthausbrauerei Henin
Vom 11. November 1989 bis 1993 gab es im Henin die so genannte Gasthausbrauerei Henin. Dort wurde ein untergäriges hefetrübes Bier namens Henin urtürb gebraut und ausgeschenkt.
Baudenkmaleintrag
Die Denkmaleigenschaft bezieht sich auf das Äußere ohne moderne Zutaten (nach 1945), auf das Innere (soweit in historischer Form erhalten) und das konstruktive Gefüge.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalwertbegründung – zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 49
Geografische Koordinaten
Koordinaten: 51° 40' 54.15" N, 7° 49' 23.51" O